Rollwagen an Absetzgleis beim Kunden.

  • Hallo

    nicht zu vergessen die Schmalspurbahn Zell - Todtnau. Dort hatten einige Unterwegsbahnhöfe Regelspurgleise u.a. Mambach, Wembach, der Anschluß Brand, Schönau, Utzenfeld mit dem Anschluß Finstergrund und Todtnau. In Zell war die Rollwagenanlage dreigleisig und über die Schmalspurgleise gab es noch eine Schiebebühne für Regelspurwagen, Rangierspaß ohne Grenzen. ;)

    Bilder und Gleispläne wie immer in den Kenning-Büchern: "Schmalspurig nach Todtnau" und "Die Schmalspurbahn Zell - Todtnau".

    Diese Strecke ideal für den Gartenbahner, es können viele Regelspurwagen mit Rollwagen zum Einsatz kommen, ohne eine umfangreichen Regelspurbahnhof zu bauen. Und die Vorbildloks gibt es schon als Modell z.B. Mallet 104 oder die Mallet-Lok 105 baugleich mit 99 5906 im Harz.

    Viele Grüße vom

    Schlafwagenschaffner,

    welcher mit der heutigen Zeitumstellung wieder seine Zange sucht:/

  • Die Rhein-Sieg Eisenbahn bei Bonn hatte so etwas auch an einigen Bahnhöfen, so in Uthweiler-Jüngsfeld im Pleistal (Gleisanlage in unserem Museum in Asbach auch als Diorama nachgebaut). Während der Regelspurwaggon ent- und ggf. wieder beladen wurde, konnte der Rollwagen schon für eine andere Fuhre eingesetzt werden.

  • Bald ist ja der 1 April ...

    Ich erinnere mich an ein Bild im Modelleisenbahner ...

    Wo man sehen konnte das ein LKW ein 2 achsigen Güterwagen auf der Strasse ohne Culemyer oder so etwas , also Wagenrad auf Straße direkt zum VEB bringt

    Überschrift

    Dir DR der DDR probiert eine neue Möglichkeit Material und Umladezeit einzusparen , so oder so ehrlich.

    War ja alles Quatsch die Straße wäre ruiniert, der Wagen war entgleist und man hatte ihn nur mit Hilfe des LKW auf die Gleise zurück bewegt .

    Nur das Foto zeigte ein LKW mit Güterwagen auf einer Straße , April April

    Gruß Carsten D

  • Die Rhein-Sieg Eisenbahn bei Bonn hatte so etwas auch an einigen Bahnhöfen, so in Uthweiler-Jüngsfeld im Pleistal (Gleisanlage in unserem Museum in Asbach auch als Diorama nachgebaut). Während der Regelspurwaggon ent- und ggf. wieder beladen wurde, konnte der Rollwagen schon für eine andere Fuhre eingesetzt werden.

    hallo Mark


    Hab da was gefunden.

    Vielleicht auch für andere Interessant.

    LINK 

    LINK

    ...deutsche digital Bibliothek.

    Da dürften noch mehr solcher Pläne schlummern.....



    Naja,

    wenn man nicht zu genau hinschaut..... In Hamburg Ottensen wurde auf einem Teil der Industriebahn nicht auf Schmalspur Rollböcken ausgeliefert, sondern es lag dort Regelspur. So zog der Kaelble die Wagons direkt "auf der Strasse"

    LINK Interessengemeinschaft Historischer Gütertransport. Ziemlich weit unten auf der Seite....


    Grainger

    Gesendet von einem C-64 mit BASIC5.1 auf Breitband-UKW.

    Einmal editiert, zuletzt von Grainger (30. März 2025 um 11:54) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Grainger mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hi Grainger,

    die Ottenser Industriebahn gab es auch (mit Rollböcken und Straßenzugmaschine anstatt Lokomotiven).

    Ich meinte aber die Wandsbeker Industriebahn ;)

    Rollwagen und Lokomotivbetrieb bis zuletzt (u.a. ein Pärchen O&K -Dieselloks, eine davon ist heute bei den UEF in Amstetten).

    Grüße

    Michael

  • Hallo Rainer,

    "Kleinbahn-Romantik pur"! ;) - obwohl damals ja gar nichts "besonderes".... So ändern sich die Zeiten.

    VIelen Dank für das Zeigen des Bildes vom Lagerhaus Bieringen mit seinem beidseitig mit einer Rollschemelgrube versehenen, normalspurigen Ladegleis. Hier sehen wir ja die "untere" Rollschemelgrube am Lagerhaus, danach kam der Bahnübergang mit der Landesstraße ("Jagsttalstraße") und dann noch ca. 60 Meter Normalspurgleis an der Ladestraße, wo in der Saison viel Zuckerrüben verladen wurden. Dort war/ist ebenfalls eine Rollschemelgrube vorhanden.

    (Nebenbei: in Württemberg sagt man ja seit alten Zeiten Rollschemel zu den Rollschemeln. Im "Ausland" hat sich hingegen der Begriff Rollbock etabliert. Da die Nebenbahn Möckmühl - Dörzbach aber (überwiegend) in Württemberg lag darf ein bischen "Lokal-Colorit" doch sein... ;.-) )

    Schmunzeld grüßt

    Uwe

    (Hatte den Beitrag schon gestern abend geschrieben.. )

  • ... Güterwagen auf der Strasse ...

    Dass innerbetrieblich mit Lkw oder Traktor rangiert wurde, war keine Seltenheit. Vielleicht war das Bild noch etwas retuschiert, so dass man das eingepflasterte Gleis nicht so sah.

    Zurück zum Thema: Gab es solche "Absetzgleise" auch bei der Hallenser Industriebahn?

    Martin

  • Die einzige Eisenbahn in Großbritannien, die Rollwagen einsetzte, war die Leek and Manifold Valley Light Railway (eröffnet 1904, stillgelegt 1934).

    Sie verfügte an den Bahnhöfen über kurze Normalspurgleise, auf die die Normalspurwaggons gerollt werden konnten.