Mit der Schmalspurbahn zur Zitadelle Spandau

  • ... wäre bestimmt ne tolle Touristenattraktion. Bei den gefundenen Schmalspurgleisen handelt es sich aber nur um Reste einer ehemaligen Werkbahn, die wohl schon vor langer Zeit eingestellt wurde.

    900mm-Gleisreste in Spandau

    Hallo zusammen,

    direkt östlich der Zitadelle Spandau befinden sich heute ein Gewerbegebiet mit verschiedenen Betrieben. Früher waren laut alten Plänen hier wohl Munitions- und Rüstungsbetriebe ansässig. Zu Geschichte konnte ich diesmal leider kaum etwas recherchieren. Laut Mutmaßungen bei Drehscheibe online soll das Werkbahnnetz einst mit Fahrleitung betrieben und bereits nach dem 1. Weltkrieg eingestellt worden sein. Einzelne Gleise sollen bis in die 60er Jahre innerbetrieblich in Betrieb gewesen sein.


    Der südliche Zugang vom Zitadellenweg zum Gewerbegebiet. Hier lag früher auch das normalspurige Anschlußgleis. Die Güterwagen kamen vom Übergabebahnhof Nonnendammallee, wo auch die interessante Bahn zur Insel Eiswerder und die elektrifizierte Siemens-Werkbahn ihren Ausgang nahmen.


    Ehemalige Eisenbahnbrücke der normalspurigen Anschlußbahn über den Westlichen Abzugsgraben. Das Gleis führte nun quasi auf eine Insel, wo sich auch die Umladung zur schmalspurigen Werkbahn befand.


    Direkt neben der alten Eisenbahnbrücke steht dieses interessante Ausstellungsstück im "Glaskäfig".


    Im frei zugänglichen Gewerbegebiet, das überwiegend von verschiedenen Unternehmen der Automobilbranche genutzt wird, findet man diese beiden Gleisreste im alten Pflaster.


    Zollstock hat man natürlich immer dabei. :sing: Und da kam die Verwunderung, denn diese Spurweite ist ja eher selten und mit Ausnahme dreier Schmalspurbahnen an der Küste eigentlich nur bei schweren Grubenbahnen im Bergbau anzutreffen.


    So sieht das Ganze dann von der anderen Seite aus, da ist der Hintergrund dann nicht mehr ganz so hübsch. In den letzten Jahren wurde hier viel gebaut. Laut Aussage des dortigen Mitarbeiters wurden dabei auch weitere Gleisreste beseitigt.


    Im Gelände gibt es einige interessante urige Wasserwehre.


    Ein schöner Wanderweg führt von hier etwa 400m zur Zitadelle Spandau. Links hinten, da wo die neuen hohen Häuser stehen, ist die Insel Eiswerder. Zumindest vor einigen Jahren soll man dort neben Resten der Normalspurstrecke ebenfalls noch Schmalspurgleise gefunden haben. Die Regelspurstrecke vom Bahnhof Nonnendammallee nach Eiswerder wurde leider in den 2000er Jahren abgebaut. Ob die Schmalspurgleise auf der Insel noch liegen weiß ich nicht.


    Wenn ich hier schon mehrfach die Zitadelle Spandau erwähne, soll wenigstens ein Bild nicht fehlen. Nur soviel, ein Besuch lohnt sich wirklich.

    Wer nun noch weitere 400m dem Weg folgt, kommt zu einer kleinen 600mm-Bahn, die heute noch in Betrieb ist ... davon in einer Beitragsreihe voraussichtlich ab Herbst mehr.

    Viele Grüße
    Toralf

  • Oh Heimat, bin Spandauer, schön! Vielen Dank für Deinen Bericht. Bin ein paarmal mit dem Rad über Eiswerder nach Haselhorst gefahren und kann mich gut an die "Eisenbahnbrücke" erinnern. Düster (mehr als 60 Jahre her) kann ich mich auch noch an Güterwagen erinnern. Die Siemensbahn habe ich noch recht lebhaft in Erinnerung. Sie hatte ein weit verzweigtes Netz zur Anbindung nicht nur der verschiedenen Siemens Werke sondern auch vieler anderer Betriebe.

  • Ja, schon beim Schreiben des Beitrags war mir klar, daß ich sehr sensibel vorgehen muß, um keine Befindlichkeiten zu wecken. Daher habe mich dafür entschieden, das Wort Berlin einfach wegzulassen. Die Spandauer sind nicht beleidigt und die Berliner werden den Verlust des 1920 eingemeindeten Stadtteils verschmerzen. 105 Jahre Zugehörigkeit reichen dann ja auch so langsam. :sing::weg:

  • Nein, die existiert nicht mehr. Folgst du dem Gleis Richtung Norden kommt ein Rechtsbogen. Am Ende des Rechtsbogens kam eine Drehscheibe. Von dort aus führte ein Zweiggleis wieder nach Norden über die von mir fotografierte Brücke. Diese ist auch auf dem Luftbild erkennbar. Die Schmalspurgleise liegen dann wieder waagerecht auf der Straße kurz vorm Wasser. Weiter nördlich "übers Wasser" folgt dann die Insel Eiswerder mit der dortigen ebenfalls erhaltenen Eisenbahnbrücke.