Farbgebung und Beschilderung Übergang K.Sächs.Sts.E.B zur DRG

  • Hallo,

    ich möchte einen Bemo Bausatz einer V K zusammenbauen und irgendwann kommt es ja zur Lackierung. Kurzum - ich will eine schon recht originalgetreue Lok bauen, aber mir gefällt der grüne Anstrich nicht so sehr. Ich bin ja noch ein junges Bürschchen und für mich waren Dampfloks immer schwarz und rot. Wo ist das Problem, fragt sich jetzt der ein oder andere - naja, mir gefallen die Anschriften der K.Sächs.Sts.E.B. besser als die der DRG Zeit.

    Wäre es also möglich gewesen, dass eine bereits schwarz lackierte Lok noch alte Anschriften trug? Oder ist das eher seeeehrr unwahrscheinlich gewesen.


    Freue mich auf Antworten und ggf. eine Diskussion^^

    Gruß

    snackerito

  • Hallo (Name fehlt leider),

    wenn Du Dich mit solchen Schmalspurloks beschäftigen willst, dann empfehle ich Dir das Buch "Die Lokomotiven der sächsischen Schmalspurbahnen, Band 1" (I K, II K, III K und V K) von SSB-Medien aus Zittau.

    Dort steht dann sinngemäß drin, dass der König 1918 abdankte, wodurch das K entfiel.

    Dann gingen die Länderbahnen im Frühjahr 1920 in Reichseigentum über = Deutsche Reichseisenbahnen.

    Spätestens dann waren die Schilder "K.Sächs.Sts.E.B." unerwünscht, hingegen blieben Schilder "Sächs.Sts.E.B." noch mehrere Jahre (!) dran!

    Das Jahr 1924 als Gründungsjahr der DRG spielt kaum groß eine Rolle. Die sächs. Loks trugen unverändert ihre sächsischen Bahnnummern.

    Aber das Jahr 1925 ist von Bedeutung! Denn erst dann trat der endgültige Umzeichnungsplan für die sächs. Loks in Kraft. Danach soll es bis zu drei oder gar vier Jahre gedauert haben, bis jede Lok die entsprechenden Reichsbahn-Nummern-Schilder bekommen hat!

    Die Geschichte mit den Farben ist schwieriger! Was klar ist: K.Sächs.Sts.E.B.-Schilder an einer schwarz/roten Lok gab es NICHT! Schwarzrote Loks mit Schildern "Sächs.Sts.E.B." schließe ich zumindest nicht völlig aus.

    Die Frage lautet: Wann kam man auf die Idee, eine Anfang 1920 nochmals grün gestrichene Lok schwarz/rot zu streichen? Bevor die Lok ihrer Reichsbahn-Nummernschilder bekam ...?

    Ich bin gespannt, was andere dazu hier ggf. noch schreiben werden.

    Viele Grüße

    André

  • Moinsen,

    A. Marks - perfekt geschrieben.

    Das Rätsel mit den Lackierungen ist berechtigt, da helfen wahrscheinlich nur Farbfotos weiter - aber ob es die gibt?

    Aber ab wann wurde umlackiert - ich vermute bei jeder HU nach Gründung der DR bzw Einführung des neuen Farbkonzeptes, wenn diese sowieso erfolgen müßte.

    Der Saarsachse

    IV K - Fan

  • Hallo Thomas,

    mit der Verreichlichung der Länderbahnen 1920 (womit es keine richtige "Gründung" war) stand man vor ganz anderen Herausforderungen als sich um einheitliche Farben zu kümmern! Ein Modellbahnhersteller bringt die vor 100 Jahren gelieferten ersten Loks der Baureihe 01 jetzt auch noch grün/schwarz heraus, andere 1922/23 gebaute Lokomotiven gingen ebenfalls in den Farben ihrer alten Bahnverwaltungen in Dienst.

    Also mein Bauchgefühl sagt mir - eine schwarzrote V K mit sächsischer Beschilderung dürfte es nie gegeben haben!

    Viele Grüße

    André

  • Moinsen,

    A. Marks - denke da helfen uns - wenn noch vorhanden - nur Betriebsbücher weiter, denn da sind ja alle Werkstattarbeiten aufgeführt oder die Protokolle der entsprechenden Beschlußgremien. Aber ob es die noch gibt? Ich weiß es nicht...

    Aber vielleicht frimmelt ja einer mal so eine VK zusammen und wir können sagen, so hätte das aussehen können.

    Der Saarsachse

    IV K - Fan

  • Hallo,

    den Wunsch eine schwarz-rote Lok mit Länderbahnschildern halte ich für ziemlich unrealistisch. André hat das schon sehr gut beschrieben.

    Wahrscheinlicher ist eher das umgekehrte Bild, Lok noch in den alten Länderbahnfarben aber schon mit DRG-Nummern. Denn nicht alles konnte auf einmal in den Farbtopf getaucht werden, und wie oben schon dargelegt, erfolgten die Neulackierungen wohl erst im Zusammenhang mit einer Haupt- oder größeren Bedarfsuntersuchung. Dagegen einen Schildertausch konnte man schon im Bw machen.

    Wolf

    elias

  • Mahlzeit,

    warum schaut nicht einmal jemand im "Diener" nach? Dann könnte die Frage doch recht schnell beantwortet werden.


    Viele Grüße

    Christian

  • Der "Diener" ist die "Bibel" für die Anschriften bei Eisenbahnfahrzeugen.

    Wolfgang Diener

    Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven

    Transpress- Verlag

    ISBN 3-344-71004-4

  • Hallo,

    habe gerade im Diener nachgesehen, da fängt es bei 1900 an und ist bei 1920 schon wieder zu Ende. Außer auf die vermutlichen Farben wird über Sächsische Fahrzeuge wenig konkretes Geschrieben. Da finde ich die Webseite

    K.Sächs.Sts.E.B.

    von Nils Moh weitaus Ergiebiger, wenngleich auch sein Schwerpunkt bei der K.Sächs.Sts.E.B. liegt. Wie schon "Otmm36" schrieb wird der komplette Neuanstrich erst nach 6 Jahren oder zu größeren Reparaturen erfolgt sein. Die Ölfarbe wurde mit feinen Glasbruch beschichteten Leinen/ Papier oder Bimsstein ab- und angeschliffen. Das bedeutet bei bis zu 4 Ölfarbschichten enorm viel Handarbeit um bis zum blanken Metall zu kommen. Da ist sicherlich viel eher Material neu verwendet worden, der Farbanstrich war schon aufwendig genug.

    Die neuen Betriebsnummern wurden teilweise auch nur mit Farbe angeschrieben, wie beim Übergang DR zum DB- Nummernschema.

    Gruß aus dem schwäbischen Exil

    der ex Taubenheim- er

    taubenheim