Alter Gleisplan Alexisbad

  • Moin,

    hat zufällig jemand den Gleisplan von Alexisbad, als noch die DKW verbaut war?

    Ich habe eine alte Werbung von Vögele Gleisbau Mannheim, wo zwar die DKW zu sehen ist, aber nicht die Ausfädelung nach Harzgerode bzw. Silberhütte.

    Auf dem Foto ist auch ein viertes Durchfahrgleis? zu sehen. Die Zeichnung im Zieglgänsberger zeigt aber nur drei.

    Wie sind die Zeiträume mit DKW oder auch Dreiwegweiche zeitlich einzugrenzen?

    Gibt es da noch Fotos?

    VG, Matthias


    Zur Sperrung Alexisbad-Harzgerode haben mir letzte Woche noch Einheimische berichtet, man gehe von einer Reparaturzeit von 6 Wochen aus.

    Hat man vielleicht den derzeit doch etwas ausgedünnten Fahrzeugbestand zum Anlass genommen, die Strecke für den ganzen Sommerfahrplan zu sperren?

    Weiss jemand, was mit der 99 7243-1 ist? Sie sollte ja angeblich einen Schaden an der Vorlaufachse haben. Letzten Donnerstag sind wir noch damit gefahren.

    VG, Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von VEE (24. April 2025 um 22:26) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von VEE mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo,

    Antwort mal in neuem Thema, vielleicht kann Eckhard deinen Beitrag noch hier rüber schieben.

    De DKW wurde im Jahr 1974 entfernt, die Dreiwegweiche lag bis 1977/1978, wobei das Ladegleis damals mit einer einfachen Weichen aus Richtung Straßberg angebunden war, die heutige Anbindung mit der Weichenverbindung vom EG her dürfte erst nach dem Hochwasser 1994 entstanden sein.

    Das 4. Gleis (also jenseits des heutigen Gleis 3) lag wohl nur bis maximal zur Demontage 1945, davon habe ich aber noch keinen vollständigen Gleisplan gesehen. Die Zeichnung aus dem Zieglgänsberger dürfte den Zustand nach Wiederaufbau wiedergeben.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg


  • Zur Sperrung Alexisbad-Harzgerode haben mir letzte Woche noch Einheimische berichtet, man gehe von einer Reparaturzeit von 6 Wochen aus.

    Hat man vielleicht den derzeit doch etwas ausgedünnten Fahrzeugbestand zum Anlass genommen, die Strecke für den ganzen Sommerfahrplan zu sperren?


    VG, Matthias

    Der ausgedünnte Fahrzeugbestand ist eher kein Anlass, da für den derzeitigen Fahrplan genauso viele Fahrzeuge benötigt werden wie für den Fahrplan mit Harzgerode. Die Reperaturzeit ist maßgeblich von der Gründlichkeit der Maßnahme abhängig. Flicken geht schneller als eine grundhafte Sanierung. Und die Geschwindigkeit der Baumaßnahme ist auch vom Finanzbudget abhängig. Insofern sind solche zeitlichen Einschätzungen immer mit Vorsicht zu genießen.

    Fakt ist, dass derzeit bei der HSB alles auf den Prüfstand gestellt wird und seitens der Finanziers vor Vorliegen eines konsolidierten Zukunftskonzepts nur noch Geld für "gesetzte" Maßnahmen (Brockenstrecke, 199 892, ...) bereitgestellt wird. Insofern wird die Sanierung nach Harzgerode sicher erst erfolgen, wenn klar ist, ob die Strecke Bestandteil des Zukunftskonzepts ist. Dasselbe trifft analog zum Beispiel für die 6001 zu.

  • Hallo,

    Der ausgedünnte Fahrzeugbestand ist eher kein Anlass, da für den derzeitigen Fahrplan genauso viele Fahrzeuge benötigt werden wie für den Fahrplan mit Harzgerode.

    das ist nicht ganz richtig, der aktuelle Fahrplan sieht 4 VT-Umläufe vor (1 Gernrode, 1 Wernigerode, 2 Nordhausen), eigentlich waren es aber ursprünglich mal 5, das ist bereits vor 1-2 Jahren wegen VT-Mangel reduziert worden (unter Wegfall einiger Verbindungen im Selketal, insbesondere nach Harzgerode). Wenn man nun nach Harzgerode gar nicht fährt, dann fällt der Beibehalt dieser Reduzierung viel weniger auf.

    Richtig ist aber sicherlich auch dass bei einer solchen Stichstrecke die anhaltende Sperrung auch eher zum verkaufen und betrieblich zu verkraften ist als wenn man zwischen Albrechtshaus und Stiege sperren würde und damit das Selketal vom Restnetz abschneidet, hier wurde ja in der vergangenen Jahren viel gebaut.

    Gruß MIchael

    26305-signatur-def-jpg