Pollo: Dampfbetrieb und Fototag im Mai 2025

  • Hallo liebe Freunde des Pollo,

    seit der Eröffnung der Pollo-Museumsbahn am 9. Mai 2002 dampft es immer wieder in der Prignitz, vorzugsweise um den Vatertag herum. Und für mich ist der Besuch beim Pollo im Mai inzwischen auch eine lieb gewordene Tradition. Hat meist auch dienstlich geklappt und abgesehen von den Corona-Jahren, waren auch immer wieder interessante Dampfloks zu Besuch, vorzugsweise mit irgend einem Bezug zur Prignitz oder zu Brandenburg.

    Der Verein PKML e.v. besitzt bekanntlich mit 99 4644 auch eine eigene Dampflok mit Verbindung zum Pollo. Zwischen 1965 und 1967 war sie dort zu Hause. Derzeit laufen die Arbeiten zu ihrer Hauptuntersuchung auf Hochtouren und so können wir den D-Kuppler in absehbarer Zukunft wieder unter Dampf erleben. Der Verein hat zur Finanzierung ihrer Untersuchung eine Spendenaktion gestartet und sammelt natürlich auch vor Ort Geld für die Wiederinbetriebnahme. https://www.pollo.de/994644

    Gestern war ich also wieder einmal beim Pollo unterwegs und habe Euch einige Bilder mitgebracht. In Erinnerung an einst drei hier stationierte IV K-Lokomotiven ist wieder einmal 99 608 der SDG in der Prignitz zu Gast.

    Geschäftiges Treiben herrschte in Mesendorf auch abseits des Museumsfahrbetriebs. Die kleine Ns 3 Kö 6401, Rangierlok des Vereins, hat den Stückgutwagen ans Empfangsgebäude rangiert. Für den heutigen Fototag musste er "bestückt" werden.

    Unterdessen begegnet uns der Dampfzug an der Ausfahrt aus dem Museumsbahnhof Lindenberg (ob. Bf.). Der Wetterbericht hatte ab Mittag viel schlechteres Wetter prophezeit. Zwar schien die Sonne sehr häufig. Die "diensthabende Fotowolke" begleitete mich und den Dampfzug aber mit einer hervorragenden Zuverlässigkeit. Sei's drum...
    Es gab kurz zuvor und danach Sonnenlicht, aber für's Foto eben nicht.



    Hier war der Zug zwar schneller als die Wolke, aber hier hätte ich sie nicht wirklich gebraucht. Kurz vor Klenzenhof verlässt 99 608 den Wald. Fahrwegbeobachtung durch den kleinen "Nachwuchsheizer".
    Überhaupt scheint sich beim Verein PKML ein erfreulicher Generationenwechsel zu vollziehen. Man sieht viele junge Gesichter und erlebt sie mit Engagement bei der Arbeit.

    Mal ohne Zug in Brünkendorf...
    Die etwas "eckige" Gleisführung mach das Flair der Museumsbahn aus. Die Gleise liegen in Kiesbettung und verschmelzen häufig mit der Natur.

    Der "Bahnhofsvorsteher" von Brünkendorf.
    War Brünkendorf zu Zeiten des alten Pollo eine unbesetzte Betriebsstelle mit Ladegleis, ist der Bahnhof heute mit dem Zugleiter besetzt, der hier natürlich auch verkehrliche Aufgaben im Rahmen der Museumsbahn wahrnimmt. Im Fahrplan stand zwar nur der Dampfzug und der war noch nicht fällig, aber unser "Vorsteher" sollte gleich Arbeit bekommen.

    Ein Güterzug aus Mesendorf erreichte den Bahnhof. Alles in Ordnung. Für den Rangieraufenthalt des Güterzuges ist alles vorbereitet.

    Nach einer Wanderung in Richtung Mesendorf erwarteten wir den Dampfzug beim bekannten Tüchener Weg. Am heutigen Fototag werden hier garantiert wieder häufiger die Verschlüsse klicken. Aber Leute, latscht dem Bauern nicht alles platt. Es gibt hier hervorragende Leitspuren für die Traktoren, die prima als Fußweg dienen können.

    Güterzug von Brünkendorf nach Mesendorf. Als ob die Sonne mich narren will, beleuchtet sie für "Dampfachim" ausgerechnet die Diesellok.
    Der Rollwagen und der für die Prignitz so typische Stangenwagen wurden für die heutige Fotoveranstaltung geholt.

    Auf der Freifläche des Prignitzer Kleinbahnmuseums in Lindenberg drehte auch wieder die Feldbahn ihre Runden. Am späten Nachmittag hatte der Andrang etwas nachgelassen und ich konnte in Ruhe den kleinen Zug auf 500 mm fotografieren. Im Hintergrund befand sich bis 1969 der wohl zentralste Bahnhof des Pollo. Im Bahnhof Lindenberg trafen sich die Strecken aus Kyritz, Pritzwalk (mündete schon eine Station vorher in Vettin ein), Perleberg und Glöwen. Das kleine Empfangsgebäude befand sich ungefähr in Position des improvisierten Güterwagens an der Straße. Die drei Häuser im Hintergrund als Gasthaus zur Eisenbahn (hier im Bild), Sparkasse und Apotheke zierten so manches Pollo-Foto aus der damaligen Zeit.

    Der Zug hat Vettin in Richtung Mesendorf (Pritzwalk) verlassen. Irgendwo im Hintergrund entfernt sich die frühere Trasse nach Kyritz in Form eines Waldweges.
    Am Vatertag waren die Züge des Pollo sehr gut besetzt. Der Oww hinter dem Gepäckwagen diente zur Mitnahme von Fahrrädern und Bollerwagen. Ich erlebte fröhliche und freundliche Menschen, Heiterkeit und Freude und kein Gegröle und keine betrunkenen Herren.

    An der Station Klenzenhof ist das einst vorhandene Ladegleis wieder entstanden. Es wird an diesem Wochenende erstmals in Betrieb gezeigt. 99 608 erreichte die Station und kann durchfahren.

    Einstmals gab es an vielen Unterwegsstationen Feldbahnen, die von den nahe gelegenen Gütern die Feldfrüchte zur Umladung an die Kleinbahnhöfe brachten. Hier in Klenzenhof erinnert die Museumsbahn jetzt an diese Anschlüsse mit einer kleinen Lore auf einem kurzen Gleisstück.

    Die Dampflok hat fast schon Feierabend. Für die Diesellok V 10 102 beginnt das Rangiergeschäft. Für den Foto-Freitag werden die ersten Zuggarnituren zusammengestellt.

    "Eimerkette"...

    Es gibt für den Dampfbetrieb zwar einen Kohlebansen und man besitzt auch ein Förderband. Jedoch hat sich diese personalintensive Methode hier doch bewährt. Erstaunlich schnell war der Kohlevorrat in der IV K ergänzt.

    Mal durch's Schuppentor geschaut. Aber 99 608 muss unter Dampf stehend vor der Tür bleiben.

    Von 99 4644 ist derzeit nicht viel mehr als der Rahmen und die in der Ecke stehenden Radsätze zu sehen. An anderer Stelle fand ich die seitlichen Wasserkästen. Die Pollo-Freunde waren schon fleißig und haben den Rahmen bereits aufwändig entrostet. Die vielen Jahre im Freien haben der Lok zwar zugesetzt, aber an den entscheidenen Stellen hatten die Reichsbahner der Einsatzstelle Putbus einst gute Konservierungsarbeit geleistet.

    Hier nochmals der Link zur Spendenaktion: https://www.pollo.de/994644

    Unterdessen sind die Rangierarbeiten abgeschlossen und V 10 102 kann sich eine Nacht ausruhen.

    Alle Fotos (29.5. 2025): Achim Rickelt

    Ich danke den Freunden vom Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg und wünsche ihnen auch für den Rest der Dampfveranstaltung tolles Wetter, viele Gäste und störungsfreie Fahrten!

    Viele Grüße

    von Eurem Dampf - Achim Rickelt

    2 Mal editiert, zuletzt von Dampfachim (30. Mai 2025 um 15:46)

  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für Deine Eindrücke vom Foto-Freitag. Ich kenne das Programm vom Fototag nicht. Gab es einen Verfolgerzug mit Diesellok?
    Da hast Du viele interessante Zugbildungen erlebt und fotografiert.
    Ich kann gar nicht verstehen, dass keiner weiter beim Pollo fotografiert hat? Ich dachte, jetzt kommt ein Bildbeitrag nach dem anderen.

    Also, ziert Euch nicht! Der Pollo ruft, auch morgen und am Pfingstwochenende.
    Ich freue mich auf viele weitere Bilder aus der Prignitz.

    Viele Grüße

    Euer Dampfachim

  • Hallo Freunde der schmalen Spuren,

    gestern war es wieder soweit und der schon traditionelle Fototag beim Pollo am Freitag nach Himmelfahrt war angesetzt. Gemeinsam mit 2 Hobbykollegen aus Sachsen durfte ich wieder dabei sein. Nach dem tollen 2024er Fototag war die Erwartung natürlich entsprechend groß. Allerdings versprach das Wetterorakel nichts Gutes...Aber um es vorweg zu nehmen, es war den ganzen Tag trocken und keiner mußte Sorge haben, einen Sonnenbrand zu bekommen. Naturgemäß entstehen an einem solchen Tag nicht nur ein Dutzend Bilder und man ist immer in der Bredoullie sich nicht entscheiden zu können, welches nun unbedingt dem werten Publikum präsentiert werden soll. Da das Forenteam nun die recht segensreiche Begrenzung auf 20 Dateianhänge festgelegt hat, ist somit mein Rahmen vorgegeben. :D Ich gestehe allerdings, ich werde das gnadenlos in Anspruch nehmen...

    Nun gut, um 4:30 Uhr war Start angesetzt und es sollte nach Klenzenhof gefahren werden, um dort 2 Güterwagen aufzunehmen.








    Es wurde ausgiebig rangiert und diverse Scheineinfahrten gemacht. Der 2. Umlauf startete dann in Lindenberg. Dort gelang mir ein Schnappschuss beim Rangieren.


    Am ehemaligen Abzweig Vettin hatten sich ein paar Statisten dazugesellt.



    Ach ja, Pflichtprogramm Tüchener Weg gab es auch noch...


    Beim Nachmittagsprogramm waren Statistenszenen in Brünkendorf vorgesehen.




    Dann fuhr man zurück in Richtung Mesendorf mit einigen Fotohalten.




    Nach dem Abendessen wurde mit gespannter Erwartung der Zug geentert, da es zur finalen Runde in Richtung Sonnenuntergang gehen sollte. Und ja, es hat sich derwegen gelohnt...





    Ein sehr langer aber erfolgreicher Tag fand sein Ende und es bleibt mir Danke zu sagen an alle Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen, welche zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

    VG

    Norman

    gesendet von meinem robotron KC 87