Pflegezustand von Loks

  • Admin: Abgetrennt von RE: Pollo: Dampfbetrieb und Fototag im Mai 2025


    Ich sach mal so - so hat es früher eben ausgesehen - anno 88:

    Von meinen mangelhaften Fotografen-Künsten und dem schlechten Material mal abgesehen - damals hat keine Lok und kein Wagen frisch und farbig geglänzt (ausser direkt aus dem AW). Alles war mit Dreck und Patina überzogen. An der Lok sind die rot angestrichenen Fahrwerksteile kaum noch als rot erkennbar ... am Bahnsteig auch keine netten Blümchen sondern viel Gammel und Schmutz. Haufen mit Dreck und Schrott lagen rum. Aber so will man das wahrscheinlich auch nicht wirklich mehr darstellen.

    Hier mal eins meiner wenigen Fotos mit Auto - aber auch das glänzt hier nicht sondern ist matt und hat nen leichten Schmutzfilm. In der DDR konnte man sich jeden Tag die fettigen Haare waschen, die Luft war in der Heizperiode voller Ruß (und die Dampfloks hatten daran den allergeringsten Anteil!). Und dementsprechend sah das alles aus. Frische Farbe .... kann ich mich nicht dran erinnern - und dann schon gar kein kompletter Zug in gepflegtem Zustand wie heute.

    Also - wenn man heute das "Früher" nachspielen möchte, dann ist das halt immer ein stark idealisierter Kompromiss.

    VG, Matthias


    Noch was von 88 - aus Mügeln. Wo findet man heute noch solche kaputten Straßen, Häuser, Zäune ... es ist alles viel zu hübsch und ordentlich um noch authentisch zu wirken.

    Einmal editiert, zuletzt von MatthiasL (3. Juni 2025 um 12:27) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MatthiasL mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Matthias,

    "früher" auf der Zittauer Schmalspurbahn ist Ende der 80er schon ein krasses Gegenbeispiel. Diese Bahn stand damals auf der Abschussliste ganz oben. Die Kollegen fürchteten zu Recht um die Existenz ihrer Bahn und hatten keine Motivation, ihre Fahrzeuge noch besonders zu pflegen. Andernorts war an den Loks auch "früher 1988" viel mehr Glanz und rote Farbe zu sehen. Und 99 1780-8 war keine Stammlok in Zittau, war nur Aushilfe, weil der eigene betriebsfähige Lokbestand an Einheitsloks wegen des "Auslaufbetriebs" schon reduziert war.
    Und die Luft war auch nicht überall gleich stickig. An der Ostseeküste, also im Umfeld von Roland und Molli war die Luft auch damals sauber und geradezu heilsam, so dass smoggeplagte Bürger aus den Industriegebieten hier ihre Atemwege wieder etwas auf Vordermann bringen konnten.

    Glaubst Du nicht? Hier, auch 1988:

    Über die weißen Applikationen gehen die Meinungen sicher auseinander. Aber die Lok war bestens gepflegt und es war nicht die einzige gepflegte Lok dort.

    Gleiches trifft für 99 1789-9 zu. Allerdings nicht 1988, sondern ein Jahr später in Cranzahl fotografiert. Perfekt geputzt!
    Und der sehr gute Pflegezustand auf einigen Bahnen war damals allgemein bekannt. Es gab aber durchaus auch Bahnen, wo nicht so ausgiebig geputzt wurde, jedenfalls nicht immer.

    Viele Grüße

    vom Dampfachim

  • Hi Achim,

    ich kann dir genug Fotos von anderen Bahnen und Loks aus Zittau zeigen, wo es auch nicht besser ausgesehen hat! Man kann den allgemeinen Zustand der Infrastruktur und Fahrzeuge früher und heute einfach nicht mehr vergleichen. Zumindest optisch war das ein ganz anderes Bild.

    VG, Matthias


    Z.B. Selketal:

    Im Vordergrund einer der allgegenwärtigen Haufen aus Schlacke, Schutt und Schrott.


    Die 5904 kam damals - angeblich - relativ frisch aus dem AW - aber so sauber und glänzend sah sie dann eigentlich doch nicht aus.

    Und noch ne andere Zittauer Lok - auch kein Musterbeispiel an Pflege ... Man beachte auch hier das Umfeld. Allgegenwärtiger DDR Gammel - auch Müll. Will man so heute sicher nicht wirklich nachstellen für die Fotografen.

    Hier noch etwas Weißeritztalbahn - 1985 - leider schlechtes Wetter und noch schlechtere Fotoausrüstung damals:

    Auch bei dieser Lok war das Rot nicht mehr als solches erkennbar. Und das Umfeld um die Stationen - naja:

    Großer Kehrrichthaufen. Aber immerhin war noch nix vernagelt, verfallen oder abgerissen worden!

    In Kippsdorf mit viel Regen - aber man erkennt trotzdem, dass es nicht allzu gepflegt zu ging. Auch das viele alte Öl und Fett zwischen den Gleisen

    2 Mal editiert, zuletzt von MatthiasL (3. Juni 2025 um 13:27) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MatthiasL mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Matthias,

    ich kann Dir auch viele Bilder zeigen, die beweisen, dass es gepflegte und ungepflegte Loks gab. Auch in Zittau gab es Ende der 1980er gepflegte Lokomotiven. Aber dort war die Motivation für Lokpflege angesichts der zugedachten Zukunft dieser Bahn deutlich geringer.


    Die Infrastruktur war seinerzeit im Allgemeinen nicht so verwahrlost, wie man heute meint. Natürlich gab es größte Probleme mit dem Zustand der Gleisanlagen, aber die Eisenbahner hielten ihre Bahnhöfe noch sauber. Heute im Zeitalter der vernagelten Bahngebäude und verwilderten Nebenanlagen sind unsere Schmalspurbahnen wenigstens ein positives Beispiel für Pflege und Instandhaltung.

    [Admin: restlicher Beitrag wurde ins Pollo-Thema verschoben]

    Viele Grüße

    von Dampfachim

  • Hallo Matthias,

    da das Thema Lokpflege nun ja abgetrennt ist, können wir nach Herzenslust hier über damals und heute diskutieren.

    Ist ein tatsächlich sehr interessantes Thema mit Negativbeispielen und Positivbeispielen. Der Ursprung der Diskussion bleibt aber, ob man das heute noch so nachgestalten kann und da gebe ich Dir durchaus recht. Es funktioniert im Allgemeinen nicht. Das Umfeld sieht heute zumindest anders aus, meist aufgeräumter und gepflegter. Es mag im Umfeld solcher Fotoveranstaltungen einzelne Motive geben, die es so auch schon vor 40 Jahren gab, aber das funktioniert meist nicht.
    Den Pflegezustand der Dampflokomotiven würde man recht schnell hinbekommen. Der Laie glaubt nicht, wie viel Pflegeaufwand im "perfekten" Outfit unserer Loks steckt. Ein paar Tage ohne Putzen und etwas Regenwetter bewirken da Wunder. Man glaubt nicht, wie schnell eine Dampflok richtig schäbig aussehen kann. Macht natürlich keiner, denn es macht umso mehr Arbeit, sie hinterher wieder hübsch zu machen.

    Und so sind unsere Fotos auch nur eine Momentaufnahme des Pflegezustands der Lok. Hat man in einer Schlechtwetterphase vielleicht mal einen schönen Tag abgepasst, bekam man einen größeren Prozentsatz schlecht gepflegter Loks zu sehen, als in einer stabilen Schönwetterphase, weil der Lokputz bei Regen einfach nicht hält.

    Du zeigst weiter oben ein Foto der 99 5904, die angeblich kurz vorher aus dem Raw kam und stellst auf ihren schlechten Pflegezustand ab.
    Es ist ein Trugschluss, aus dem bloßen Aufenthalt im Raw auf den äußeren Zustand zu schließen.
    Es kam ganz auf die ausgeführte Schadgruppe an, ob das Raw zum Farbeimer griff. Bei Bedarfsuntersuchungen L 0 oder den häufigen Fahrwerksuntersuchungen L 5 wurde die Lok nicht lackiert. Der Lack wurde lediglich an den bearbeiteten Teilen ausgebessert, also meist an den Radsätzen.
    Neulack gab es nur bei den Zwischenuntersuchungen L 6 und bei der Hauptuntersuchung L 7. Man müsste also wissen, welche Schadgruppe die Mallet gerade bekam.

    An die vielen Dreckecken erinnere ich mich auch noch. War leider nicht schön.

    Viele Grüße

    vom Dampfachim

  • Hi Achim,

    ich wollte gar nicht so sehr ins Detail gehen - nur allgemein aussagen, dass es damals im Durchschnitt und ganz allgemein bei weitem nicht so gepflegt aussah, wie bei einer heutigen Museumsbahn. Und das betraf eben nicht nur Loks und rollendes Material im Allgemeinen sondern auch das gesamte Umfeld. Wie kann man rüberbringen wie es wirklich damals war ... schwierig! Schon der allgemeine Geruch - eine Mischung aus Braunkohle, 2 Takt Abgasen (draußen) und Bohnerwachs (sobald man ein Gebäude betrat) - gehörte einfach damals dazu.

    In sofern kann und darf man keine 100% Authentizität bei solchen Veranstaltungen erwarten. Es sind viele Kompromisse nötig - und es soll ja auch allen Spaß machen, die sich dort freiwillig einbringen oder zuschauen, mitfahren, fotografieren wollen.

    Viele Grüße, Matthias

  • Hier noch paar Lokbeispiele aus Mügeln:



    An einem Tag angeheizt und in Betrieb waren:
    99 1582, 1585, 1574, 1562 ... und keine war besonders sauber - das waren halt echte "Arbeitstiere". Ich hab mich nur schwer geärgert, dass ich damals nicht mehr den Betrieb mit Heberlein Bremse erleben durfte. Das war schon einige Zeit vorher umgestellt worden.


    Nur diese Kollegin in Radebeul hat gestrahlt! Aber das war ja auch ne Veranstaltung fürs Publikum ...

    Auch der zugehörige Traditionszug Wagenpark war schon damals pikobello!!!

    Im Gegensatz zum Regelverkehr:

    Man beachte die Varianten von verblichenem und ausgebessertem Grün! Und die 1779 - auch wieder hübsch dreckig und untenrum wieder vor Dreck und Öl fast kein Rot mehr erkennbar!


    VG, Matthias

  • Hallo nochmal,

    so habe ich das in Mügeln und Radebeul auch erlebt. Die Mügelner IV K waren eher Arbeitspferde. Ist ja auch nicht verwunderlich. Sie waren damals ausschließlich im Güterverkehr zu finden und in Radebeul waren die Loks des Regeldienstes auch eher etwas schmuddelig unterwegs.

    Heberleinbremse - ich hab sie noch erlebt. 1985 und 1986 rasselten die Kurbeln im Führerstand noch. Das Bild ist leider auch etwas "ungepflegt". Muss ich wohl nochmal ran. Aber der "Bindfaden" ist gut zu sehen. 99 1586 hatte im Sommer 1986 noch etwas rote Farbe, war aber nicht piekfein geputzt, wie dort üblich.

    Viele Grüße

    vom Dampfachim