Schmalspurige Kurgäste in Meiningen – ein Besuch am 30.05.2025

  • Hallo zusammen,

    mein letzter Besuch in den Meininger Werkhallen lag schon ein paar Jahre zurück, so dass ich die sich mir am 30.05.2025 bietende Gelegenheit eines neuerlichen Besuchs wahrnahm und auch der im vergangenen Jahr eröffneten Dampflok Erlebniswelt Meiningen meine Aufwartung machte.

    Meine bisherigen Besuche waren immer dienstlich begründet und erfolgten außerhalb öffentlicher Besuchstage, sozusagen bei „laufendem Betrieb“ – so leer wie am vergangenen Freitag habe ich die Werkhallen aber noch nie erlebt. Ein paar wenige Fotos habe ich mit dem Mobiltelefon trotzdem gemacht und möchte sie hier allen Interessierten zur Kenntnis geben:

    Nach dem Betreten der Richthalle erwarteten uns zuerst Rahmen und Tender von „Moritz“, der Lok 3 der Dresdner Parkeisenbahn:

    Neben 2 Schweizer Regelspurdampfloks und dem begonnenen Neuaufbau einer Portugiesischen Regelspur-Mallet fanden sich das Harzer Rf 4 mit der Nummer 99-06-02 und die Reste des Dampferzeugers der 99 7241:

    Auf der anderen Seite des Schiebebühnenfeldes standen 187 017-9, 900-414 und 900-442:

    Am interessantesten fand ich die Österreichische Mh 6 der NÖVOG, gebaut 1908 von der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in Linz an der Donau mit der Fabriknummer 5925, die auf 760 mm unterwegs war / sein wird:

    Ob dieser Kessel, zu dessen Herkunft mir vor Ort niemand Auskunft geben konnte, auch zur Mh 6 gehört, weiß ich nicht. Ich ging anfänglich davon aus, habe aber mittlerweile Zweifel, da der Dampfdom eigentlich anders positioniert sein müsste – oder täuscht hier die Perspektive?

    Nach einem ausgiebigen Rundgang besuchten wir noch – wie erwähnt – die „Dampflok Erlebniswelt Meiningen“, die in der ehemaligen RAW-Kantine untergebracht ist und 2024 eröffnet wurde. Kernstück dieser Erlebniswelt ist die aufgeschnittene Dampflok 92 739, eine preußische T13.

    Über das Für und Wider der Schaffung dieses Ausstellungsobjektes möchte ich an dieser Stelle bewusst nicht eingehen – das wurde an anderer Stelle schon sehr kontrovers und reichlich ausdiskutiert. Fest steht aber, es war äußerst interessant und das auch für die anwesenden Damen aus unserer Runde. Es ist Platz „ohne Ende“, alles ist neu und sauber. Man kann an der aufgeschnittenen Lokomotive einige Themengebiete der Physik sehr anschaulich erläutern bzw. sich erläutern lassen: Thermodynamik, Mechanik, Strömungslehre, Werkstoffkunde, Kinetik, Pneumatik – das reicht für mehrere Physikstunden... Die aufgeschnittene Lokomotive und die entnommenen Teile, die zusammenhängend an anderer Stelle aufgebaut wurden und die mittels entsprechender Animationen unmittelbar am Objekt das ganze Thema sehr anschaulich verdeutlichen, sollte jeder Physiklehrer – zumindest aus dem Umland – mit seinen Klassen besuchen, nicht nur der Leistungskurs! Abseits des Genannten gab es noch eine Fotoausstellung, ein paar Spielmöglichkeiten für Kinder und ein paar ausgestellte Lokmodelle aus aller Welt, die die weitreichenden Kunden-Beziehungen des Ausbesserungswerkes darstellen sollen.

    Meine persönliche Meinung: 9,50 € Eintritt lassen manchen potenziellen Besucher zögern und schlimmstenfalls wieder gehen – ich habe den Besuch nicht bereut. Ich habe schon einige aufgeschnittene Lokomotiven gesehen, so gut wie durch die Präsentation in Meiningen hat es mir nirgends gefallen.

    Beste Grüße,

    Thorsten

  • Danke für den Bericht.

    Warst du auch im Anheizschuppen ?

    Müssten nicht noch irgendwelche "Harzloks" noch mit da sein ?

    Was war von der Regelspur alles "in Arbeit" ?

    Die Nördlinger P8 fällt mir ein, 01 202 und die inzwischen mit Inventarnummer versehene 03 204.

    Vor einem Jahr ca. sah es so aus. Da waren drei Loks vom Harz vor Ort

    LG TRO.

  • Hallo Tom,

    es standen einige Teile von offensichtlich mehreren Harz-Lokomotiven in den Hallen herum: Radsätze, Kohlenkästen, mehrere Wasserkästen, Kesselreste, Stangensätze usw.:

    Größere bzw. zusammenhängende Baugruppen, Rahmen oder Kessel waren nicht zu sehen oder nicht zu identifizieren.

    Im Anheizschuppen standen u.a. die Nördlinger P8, der Rahmen und das Fahrwerk einer 50-er, der Rahmen und das Fahrwerk von FK262 (beschriftet mit ...086 999),

    in der Kesselwerkstatt war der Kessel von 50 0072 offensichtlich in Arbeit:

    Daneben lag ein weiterer Kessel, der evtl. von einer 01 stammen könnte und den ich nicht fotografiert habe.

    Auch die verstreuten Einzelteile der Cottbuser 03 waren im ganzen Gelände zu finden...||

    Beste Grüße,

    Thorsten

  • Der gezeigte nicht identifizierte Kessel müsste der der 003 der Dresdner Parkeisenbahn sein. Da bin ich mir ziemlich sicher. Wundert mich nur, dass die Lok mitten in der Saison zur HU ist. Früher reichte die Zeit von Saisonende bis -beginn. Kann man nur hoffen, dass sie bis zum ersten Septemberwochenende fertig wird zur Feier des 100. Geburtstags aller 3 Maschinen


    MfG maschwa

    Einmal editiert, zuletzt von maschwa (4. Juni 2025 um 17:08)

  • Hallo Maschwa,

    damit wirst Du Recht haben, denn für die Mh 6 ist er tatsächlich zu klein und ich habe vorhin festgestellt, dass ich den Kessel der Mh 6 doch separat fotografiert hatte, das Foto wegen zuvieler mit abgebildeter Menschen aber nicht zeigen wollte.

    Ob die schöne kleine Sächsin bis September fertig wird - wer weiß? Ich drücke aber alle verfügbaren Daumen!

    Gruß Thorsten

  • Wenn man die Bilder von Rahmen und Kessel (Feuerbüchse) vergleicht, sieht man an der Befestigung des Kessels am Rahmen sehr gut die Bestätigung, dass der Kessel zur 003 gehört.

    Die Domlage bestätigt dies. Gut, ich hatte auch genug mit der Lok zu tun in grauer Vorzeit.


    MfG maschwa

  • maschwa

    Weißt du den wann die Lok zur HU ging? Meiningen ist ja leider schon länger nicht mehr für Tempo und Qualität bekannt.

    Ich hoffe sehr, dass die Lok bis September fertig ist und funktioniert. Aber bei den Bildern kann ich es leider nicht ganz glauben.

  • Nein, weiß ich leider nicht.


    LOK Report - Sachsen/Thüringen: Meiningen unternimmt Kesselhauptuntersuchung der Liliputdampflok 003
    Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Zwischenuntersuchung und Kesselhauptuntersuchung der…
    www.lok-report.de


    Wenn die Ausschreibung erst im Januar entschieden wurde, kann sie noch nicht allzu lange dort sein


    MfG maschwa

    Einmal editiert, zuletzt von maschwa (5. Juni 2025 um 08:09)