Nach langer "nur lesender" Abwesenheit mal wieder ein Beitrag von mir.
Am 31. Mai besuchte ich das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum im ehem. Bw Schwerin. Nach dem verheerenden Brand im Juli 2023 ist es in Teilen wieder besuchbar. Von vielen Nebengebäuden stehen nur noch die einsturzgefährdeten Grundmauern, aber die neu eingedeckte Lokwerkstatt und das Gleisfeld davor können besichtigt werden.
In der Lokwerkstatt sind die Spuren des Brandes natürlich noch deutlich sichtbar, die Nebenräume sind nicht zu betreten.
Diesen Gebäudeteil ohne Dach konnte ich nur durch einen Türspalt fotografieren: links im Bild befand sich das Werkmeisterbüro, dahinter die Dreherei und hinten links der Pausenraum, daneben der Durchgang zur Schweißerei / Schmiede.
Die ausgestellten Loks haben den Brand relativ unbeschadet überstanden, betriebsfähig ist allerdings keine davon.
Die 64 007 war die Traditionslok des Bw Güstrow
Leider stand die Traditionslok des Bw Schwein nicht gerade fotofreundlich, und auch die V36 (Bw Wismar) war nicht komplett ins Bild zu setzen:
Der 15-ständige Rundschuppen ist in keinem guten Zustand, während die Stände 10 bis 15 noch relativ gut dastehen (drinnen sind weitere Fahrzeuge geschützt hinterstellt, aber nicht zugänglich) verfallen die Stände 1 bis 9 sowie der Wasserturm immer mehr.
Für Pendelfahrten nach Bad Kleinen stand eine zweiteilige Ferkeltaxe der Niederlausitzer Eisenbahnfreunde bereit:
Ein Video zum Bw Schwerin und der Fahrt nach Bad Kleinen habe ich zusammengeschnitten: