Historische Karte zur MBB

  • Hallo

    als ich vor Jahrzehnten anfing, mich mit der MBB zu beschäftigen, gab es ja kein brauchbares Kartenmaterial zur Strecke. Eines Tages kam mein Kumpel mit einer alten Karte an. Jetzt hatten wir zwar eine Karte, nur der Verlauf der Strecke hatte sich geändert. Mein dringlicheres
    Problem war allerdings, eine Kopie der Karte zu bekommen. Es waren ja noch DDR Zeiten. Aber auch diese Hürde wurde genommen. Jetzt fiel mir diese Karte wieder einmal in die Hände und ich überlegte, von wann sie wohl sei.
    Als erste fiel mir dann auf , das die Strecke Klostermansfeld - Wippra fehlt. Eröffnet : 1.11.1920
    Die Kleinbahn Eisleben - Hettstedt aber eingezeichnet ist. Nach Straßenbahnarchiv 4, S.188 Baubeginn 1898, Eröffnung 7.10.1900. Richtung Eisleben endet allerdings die Strecke in Creisfeld. In Eisleben habe ich auch keine Gleise eingezeichnet gesehen.
    Demnach wäre die Karte um 1900 entstanden. Hat jemand das Datum der Streckenumlegung durch das Bockstal?
    Nun viel Spaß mit dem Ausschnitt:
    gelb - MBB
    grün - Kleinbahn
    blau Normalspur

    der Teltower

    Klostermansfeld und die Kleinbahn geändert

    2 Mal editiert, zuletzt von Teltower (1. April 2011 um 08:23)

  • Guten Morgen,

    mit ein bisschen Hintergrundwissen zu Meßtischblättern kann man die Zeit recht gut eingrenzen, auch wenn man sich im klaren sein muß, daß nicht alle realen Änderungen auch (gleich) in den Karten eingetragen wurden.

    Zum ersten scheint mir das Gitternetz (Gauss-Krüger-Netz) zu fehlen, dieses wurde auf den Karten erst so um 1917 eingeführt (ein genaues Datum kann ich nicht sagen, da es nach und nach geschah)
    Karten aus Dieser Zeit müßten am Kartenrand geografische Koordinaten mit der Bezeichnung "östlich Ferro" aufweisen, evt. auch zugleich "östlich Greenwich"
    Karten haben immer (sofern es keine Nachdrucke aus den 50er jahren sind) in den Legendenteilen das Jahr der "Aufnahme", "Herausgabe", und dann je nach Zeit "berichtigt", "einzelne Nachträge" ect. Manchmal steht im Kartenrahmen (neben der geographischen Koordinate) rechts unten in der Ecke ( eine Zahl oder Buchstaben-Zahlenkombination, aus der man das Druckjahr ableiten kann.

    Sollte dies nur ein Ausschnitt sein, ohne die Legendenteile und Kartenrahmen zu haben, kann man nur sagen, daß die Karte vor 1917 entstanden ist. Weitere eingrenzungen sind nur durch Kartenvergleiche (z.B. Staatsbibliothek) möglich, und/ oder eben die von Dir angesprochen Zahlen und Fakten zu Streckenveröffentlichungen/ -änderungen.

    Zur Geschichte der Kartographie vergleiche auchden Artikel von Krüger und Schnadt

    Hoffe ein kleinwenig geholfen zu haben.

    Sven

  • Hallo

    danke für Deine Ausführungen. Ich habe ja nur die für mich wichtigen Stellen der Karte ab kopieren lassen. Aber "östlich Ferro" habe ich gefunden. Also wird der Aufnahmezeitpunkt so um 1900 gewesen sein.

    der Teltower

  • Hallo Teltower,

    die Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier (keine Straßenbahn, siehe z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kleinbahn_Mansfeld) wurde 1900 schrittweise in Betrieb genommen.
    Die Bergwerksbahn-Strecke von Bocksthal durch das Weiße Tal nach Helbra wurde 1913, eventuell auch schon 1912 eröffnet.
    Damit ist also der Zeitraum 1900 - 1913 einigermaßen eingegrenzt, mit der bereits von meinem Vorschreiber genannten Unsicherheit durch Verzögerungen bei den den Aktualisierungen der Karte.

    Übrigens wird Klostermansfeld mit nur einem "n" geschrieben. Und die Strecke wurde nicht verlegt, sondern zur "alten Strecke" kam einfach die "neue Strecke" hinzu. Mit der "alten Strecke" war es erst vorbei, nachdem 1930/31 der Rollwagenbetrieb eingeführt wurde und die bekannten D-gekuppelten Heißdampfloks von O&K zum Einsatz kamen. Dadurch konnte das Umladen auf dem im Nordwesten des Bf Mansfeld (heute Klostermansfeld) gelegenen "Kohlenbahnhof", auch Kippe genannt, eingestellt werden. Die Schüttgüter wurden nun von Eisleben aus zur Kochhütte in Helbra und zu den Schächten (auch Grubenholz) transportiert. Reste der "Kippe" existieren noch heute. Auch ein Weg in Benndorf heißt noch heute "Kippe".

    Beste Grüße,

    Stefan

  • Hallo,

    hab mal kurz gekramt und habe dieses Bild herausgekramt: http://www.deutschefotothek.de/# Technikgeschichte-Verkehr-Schienenverkehr-Schienenbahnsysteme-Schmalspurbahnen

    Weiß jemand, wo dieser Unfall passiert ist und warum?

    Nils

    Einmal editiert, zuletzt von Thumer Netz (30. März 2011 um 22:04)