Nilgiri Mountain Railway 2010

  • Ersatzteile aus Billiglohnland? Kann gut gehen, muss aber nicht... denn ob die die Anforderungen für eine Freigabe in der Schweiz ggf. erfüllen ist doch zumindest fraglich... Am Ende ist eine eigene oder nahe Erfahrene Werkstatt wohl oft immer noch das beste.

    Aber ja: aus Indien kommen durchhaus auch Kupplungen und anderes, was hierzulande eingebaut wird.

  • Die Nilgiri Loks sind soweit ich weiß die größten Meterspurigen Zahnraddampfloks. Sie waren auch mal im "Beuteschema" der Furkabahn - noch größer und leistungsstärker als deren HG 4/4 aus Vietnam hatte man sie schon mal vorab als HG 4/5 einsortiert :zwink:

    Loks der Nilgiri-Bahn als Option HG 4/5 waren zumindest mal vor vielen Jahren in einer sehr alten Veröffentlichung aus der Frühzeit der DFB erwähnt.

    In den "wilden Jahren" der Furka-Bergstrecke, bevor man die Loks aus Vietnam zurück holte, gab's da mal eine Liste von möglichen Kandidaten (sogar mit hypothetischen zukünftigen Nummern ;)) - da waren neben Loks aus Indien auch welche aus dem Libanon bzw. Syrien enthalten, trotz der mit 1050 mm abweichenden Spurweite.

    Übrigens sind die indischen HG 4/5 zwar groß, aber schon die HG 4/4 übertreffen sie bzgl. Leistung deutlich und die Klasse S der Libanonbahn war da nochmals deutlich drüber mit 140 Tonnen Zuglast auf 70 ‰ ggü. 65 t auf 120 ‰ der HG 4/4. Die immer wieder angegebenen 800 PS dürften sie aber bei weitem nicht erreichen - aktuell brauchen sie auf der DFB in etwa 600 bis 650 PSi.
    Die Nilgiri-Loks mussten nur 71 t auf 81,5 ‰ befördern - die haben es da beträchtlich leichter und es genügen um die 530 PS trotz deutlich größerem Kessel...

    Viele Grüße,
    Andreas