Unterm Dannebrog ( mit viel Text und 21 Bildern )

  • Mächtig gewaltig, Achim!

    Danke für Deinen schönen Urlaubsbericht über die Eisenbahn in unserem Nachbarland.

    Dass es Bennys Lok noch gibt, wusste ich gar nicht. "Die Olsenbande stellt die Weichen" und "Die Olsenbande fährt nach Jütland" sind aber auch meine Favoriten.

    Die Szene aus dem Film "Die Olsenbande sieht rot" im Königlichen Theater in Kopenhagen ist wirklich unübertroffen. Wie Egon seine beiden Kumpels während der Ouvertüre zum Schauspiel "Elverhøj" von Friedrich Kuhlau mit der Partitur in der Hand per Sprengung durch die Garderobenräume der verfeindeten Künstler des Theaters dirigiert, ist einfach köstlich!

    Zum Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland" hier noch ein Link zu einem der Drehorte -> Die Festung Hanstholm. Die Feldbahn aus dem Film (siehe Bild von Andreas hier im Beitrag) gibt es wohl auch noch. Ich war allerdings leider noch nicht dort.

    Gruß
    John

    Einmal editiert, zuletzt von John (3. August 2012 um 20:54)

  • Hallo John,

    die HP des Olsenbandenfanclubs zeigt gerade zum Jütlandfilm recht viele Drehorte im heutigen Zustand.

    http://www.olsenbandenfanclub.de/

    Die Festungsbahn in Hanstholm hat aber nur bedingt mit dem Film zu tun, denn die meisten Bahnaufnahmen in diesem Film sind Kilometer von der Festung entfernt entstanden und die Aufnahmen im Bunker sollen im Studio gedreht worden sein, weil die Originalschauplätze für den Filmdreh ungeeignet gewesen sein sollen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Olsen…ch_J%C3%BCtland

    Außerdem sind die Bunker in Hanstholm, die auf einigen Außenszenen zu erkennen waren und die Bunker am Strand wiederum Kilometer voneinander entfernt.

    Künstlerische Freiheit eben...

    Ich bin im Moment dabei, Teil 2 vorzubereiten. Etwas Geduld braucht Ihr aber noch.


    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Zitat

    Die Festungsbahn in Hanstholm hat aber nur bedingt mit dem Film zu tun


    Selbst von den Draisinen gab es 2 Stück. Ein Original und ein etwas längerer Nachbau. Die Filmleute hatten damit Probleme und der Nachbau entgleiste öfters bei den Dreharbeiten. Deswegen wurde eine Achse weiter höher gesetzt und sie schwebte somit in der Luft.
    Der Grund für den Nachbau ergibt sich aus 2 verschiedene Spurweiten der Küstenschutzbahnen und Drehorte.

    hier links der Nachbau. Man sieht es an den Holzstreben und den Puffer

    der Mansfelder
    Andreas

  • Hallo Andreas,

    die schwebende Achse ist mir schon oft beim Anschauen des Films aufgefallen. Als Dreiachser ging das Ding wohl nicht durch die Bögen. Allerdings hätte man das wohl unauffälliger lösen können, etwa mit einer spurkranzlosen Mittelachse. Immerhin kann man sich aber so einbilden, daß die Verbiegung beim Durchbrechen der Mauer in der Festungsanlage entstanden sein könnte.

    Gibt es solche Draisinen eigentlich heute noch irgendwo?

    Ich staune immer wieder, wie viele Olsenbandenfans es hier gibt.
    Wirklich stark.

    Die Admins können dann ja bald ein weiteres Unterforum eröffnen. :hot:


    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo Andreas, hallo Achim,

    danke für die Erläuterungen und die Links. Da habe ich ja jetzt was zum schmöckern.
    Über die schwebende Achse habe ich mich schon als Kind gewundert, als ich den Film zum ersten Mal gesehen habe.

    Gruß
    John

    Einmal editiert, zuletzt von John (4. August 2012 um 00:09)

  • Zitat

    Gibt es solche Draisinen eigentlich heute noch irgendwo?


    Ich habe mal versucht über den Olsenbandefanclub Informationen über den Verbleib der originalen Draisine heraus zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Hoffentlich ist sie nicht schon zum Kochlöffel geworden und wird vielleicht doch mal irgendwann wieder auftauchen. Ich habe übrigens vom Fanclub einige Bilder bekommen, die aber leider vor einigen Jahren durch ein Festplattencrash verloren gegangen sind ( seit dem habe ich eine externe Festplatte :rolleyes: ) Sollte jeder haben, war sehr ärgerlich.

    der Mansfelder
    Andreas

  • Man glaubt kaum wer hier alles mitliest ;)
    Ich habe wieder ein paar Draisinenbilder bekommen von den ich euch zwei mit Genehmigung zeigen kann.

    hier der Nachbau. Man beachte die frei hängende Achse

    und hier das Original

    der Mansfelder
    Andreas

  • Hallo Andreas,

    noch schöner wäre es, wenn Original oder Kopie noch irgendwo herumstehen würden.

    Also liebe Dänen, wenn Ihr hier mitlest, schaut mal in Euren Scheunen und Schuppen nach! :cheers:


    Mich hat es auch erstaunt, wie beliebt das Thema Olsenbande noch immer ist und ich freue mich natürlich, daß die Berichte auch gern gelesen werden.


    Welche Spurweite hat eigentlich die Festungsbahn in Hanstholm?
    Und die Anlage in Agger, auf der viele Außenaufnahmen entstanden?
    Der Olsenbandenfanclub hat sich ja ziemlich ausführlich mit der Drehortrecherche, vor allem zum Jütlandfilm, beschäftigt und dort sogar noch Zeitzeugen gefunden.

    http://www.olsenbandenfanclub.de/

    Zum 3. Film gibt es sogar eine eigene Seite:

    http://www.film3.de/de/


    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Zitat

    Welche Spurweite hat eigentlich die Festungsbahn in Hanstholm?


    Bei den Bunkeranlagen war ein umfangreiches Feldbahnnetz mit 600 mm Spurweite und die Küstenschutzbahn, nördlich des Limfjordes, soll 750mm gewesen sein. Da wo die ganzen Außenaufnahmen entstanden sind.

    Ach übrigens hatten wir im Verein schon mal vor Jahren überlegt die Draisine anhand von Fotos nachzubauen. Das Projekt wurde aber dann aus verschiedenen Gründen auf Eis gelegt.

    der Mansfelder
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von der Mansfelder (6. August 2012 um 15:31)

  • Hallo Andreas,

    das ist schade. Das Teil hätte sicher viel Spaß gebracht, natürlich nicht mit schwebender Achse.

    Habt Ihr eigentlich herausgefunden, ob es von diesem Typ in Dänemark eine größere Serie gab und wo sich die Dinger herumgetrieben haben? Das Fahrzeug wirkt so ungewöhnlich. Sieht irgendwie nach Einzelstück ( abgesehen von der Kopie für den Film ) aus.


    Viele Grüße

    Dampfachim