Hallo,
lass doch bitte das blöde "BR" vor der Loknummer weg!
Entweder "BR 99.73-76" oder "Lok 99 1734-5". Alles andere ist Murks, welcher sich hier bestimmt auch über diesen Beitrag freut .
Grüße Leo
Gerd war schneller.
Hallo,
lass doch bitte das blöde "BR" vor der Loknummer weg!
Entweder "BR 99.73-76" oder "Lok 99 1734-5". Alles andere ist Murks, welcher sich hier bestimmt auch über diesen Beitrag freut .
Grüße Leo
Gerd war schneller.
Moin Achim,
das mit der Optik ist wirklich Geschmackssache.
Mir gefallen die tschechischen Dampfer nämlich nicht. Ich gebe dir in dem Punkt recht, dass die 50 Reko gefälliger aussieht als die 50 Neubau, aber trotzdem gefallen mir alle (also auch die 58 Reko und die 23 Neubau) besser als die 475.
Viele Grüße Leo
Hallo Kay,
Lok 14 war vor Jahren mal ein Münchener Händler, der auf Schmalspur spezialisiert war. Der hat aber schon vor einer gefühlten Ewigkeit (schätze mal 10 Jahre?) zugemacht.
Klosche hatte mal als erste Firma die 23 Altbau als H0-Modell rausgebracht, bevor dann Roco nachzog.
Viele Grüße Leo
Das Zweireihenhebelwerk Gaselan hat nichts mit Siemens zu tun.. dieses Stellwerk stammt ursprünglich von Pintsch, das die ursprüngliche Stellwerkssparte von O&K aufkaufte. Der Unterschied zu Siemens ist ja schon alleine in den getrennten Fahrstraßen und Signalhebeln gegeben..
Aber vielleicht kann ja mal jemand erklären warum ein Fabrikschild für ein Stellwerk die Angabe Kg/cm² braucht?
Gruß André
Soll mit Dampfdruck betrieben werden .
Hallo in die Runde,
so wie von Christian ausgeführt ist es. Nummern sind "Schall und Rauch". Trotzdem handelt es sich bei einer Lok mit neuem Rahmen um eine Neubaulok.
Also ganz korrekt handelt es sich bei der heutigen 99 771 um die 99 771 (II) und der Hersteller wäre in diesem Fall das Raw Meiningen.
Die heutige 99 568 ist zwar eine Hartmannkonstruktion von Ende des 19. Jahrhunderts, aber trotzdem korrekterweise eine Neubaulok des Raw Görlitz mit Baujahr 1964. Das wurde nur im Betriebsbuch verschleiert, da es nach Entscheidung der "Partei- und Staatsführung" nach der 50 4088 keine Dampflokneubauten mehr geben durfte.
Es sollte aber jeder für sich ausmachen, wie er das sehen möchte, aber objektiv gesehen ist es so, wie eben dargestellt.
Rahmentausche wie bei 52 8053/8094 und 50 3707/3708 müssen zwar nicht zwangsläufig Auswirkungen auf die Loknummer haben, aber da eigentlich der Rahmen in Deutschland als Stamm einer Lok gilt, hätte auch der Stammteil des Betriebsbuches der Spenderlok übernommen werden müssen und somit auch deren Nummer. Somit würde sich also ggf. auch der Hersteller ändern. Aber wer weiß, welche Zwänge seinerzeit zu dieser eigentlich falschen Verfahresweise geführt haben. Gab es ja auch bei der Bundesbahn. Wir müssen das heute so hinnehmen.
Viele Grüße Leo
Hallo Uwe,
also umgangssprachlich sagen wir auch Steuerung und nicht Klinkenhebel. Aber die technische Bezeichnung würde wahrscheinlich so lauten. Wir sagen beispielsweise auch "Klinke nach vorn", wenn die Steuerung weiter ausgelegt werden muss.
Viele Grüße Leo
Hallo in die Runde,
mein Popcorn ist leider alle . André, Kay und Christian haben ja schon alles gesagt.
Zu den Reko-Wagen will ich aber doch was sagen. Die sind für mich schon Reko, da hier ja nicht die Spender in alter Form mit neuem Material und neuen Fertigungsverfahren aufgebaut worden sind. Hier wurden die Untergestelle vereinheitlicht, komplett neue Kästen mit einheitlichen Maßen, völlig anderen Türen, Innenausstattung und teilweise neuen Laufwerken daraus gebaut. Das entspricht m.E. deutlich der Reko-Definition der Reichsbahn. Teilweise waren das allerdings auch Neubauten.
Auch bei der Schmalspur würde ich den Begriff Rekowagen favorisieren, wobei die zweite "Reko" dann doch eher ein Neubau war.
Viele Grüße Leo
PS an André: Bitte streiche das "t" in meinem Namen .
Also ich würde das auch als Klinkenhebel bezeichnen.
Viele Grüße Leo
Hallo "Stainz",
das ist nun mal wirklich Quatsch. Die Rahmen und die Kessel wurden komplett neu gebaut, da ist nichts von den alten Rahmen/Kesseln übernommen worden. Man sollte hier z.B. nicht Kessel und Anbauteile/Armaturen in einen Topf werfen.
Viele Grüße Leo