Hallo Mike,
vielen Dank - sehr sehenswert. Den Schiffsführer auf der "Cyranka" kenne ich sehr gut!
Grüße zum Tage!
Hallo Mike,
vielen Dank - sehr sehenswert. Den Schiffsführer auf der "Cyranka" kenne ich sehr gut!
Grüße zum Tage!
Hallo Paweł,
vielen Dank für deine Erläuterungen.
Wenn ich mich recht erinnere, werden die Turbinen mithilfe eines riesigen Wasserrades angetrieben. Damit werden dann die Stahlseile bewegt, die je immer einen Transportwagen auf- und abwärts rollen lassen - egal ab beladen oder leer. diese Rampen heißen dort wohl "Geneigte Ebenen". Es sind 5 an der Zahl und die überwinden insg. einen Höhenunterschied von 100 m von Ostróda bis zum Drewenzsee südlich von Elbląg! Entworfen und geplant wurde dieser Kanal um 1888 vom deutschen Ing. Jakob Steenke. Meine letzte Reise dort hin liegt nun auch schon wieder fast 7 Jahre zurück. Unser privates Charter-Schiff, die "Cyranka" hatte einen Schraubenschaden, so dass wir dann mit 4 Mann gemeinsam mit dem Schiffspersonal bis zur nächsten Ebene das Schiff von Hand mit mehreren Seilen getreidelt haben. Das werde ich immer in Erinnerung behalten, weil so einmalig!
Grüße zum (Rest-) Wochenende!
Hallo Thoralf,
vielen Dank für deinen schönen Bildbericht von der Straßenbahn in Elbląg.
Das weckt bei mir Erinnerungen an zumindest den letzten Urlaub in Ermland-Masuren 2018. Diese Stadt ist auf jeden Fall eine Reise wert, so auch die ehemaligen Schichau-Werke. Ob Wochenmarkt im Freigelände oder Shopping in den ehemaligen Werkshallen - ein Erlebnis. Die wieder erneuerte Altstadt ist wirklich sehenswert- besonders wenn man dort nach der Ankunft mit dem Schiff vom Oberlandkanal seinen Besuch startet!
Grüße in den Frühling.
Hallo Freunde,
kleine Randbemerkung zu Beitrag 4 von werner53:
Hat denn den externen Schneebeseitigern niemand gesagt, dass die Züge am anderen Bahnsteiggleis langfahren!
Die Weichenstellung und folgende, weitere Bilder des Beitragsbaumes belegen das auch!
Grüße zum Neuen Jahr!
Hallo Thoralf,
vielen Dank bis hierher für deinen Rückblick auf die Oderbruchbahn.
Zu Neubarnim habe ich einen Anmerkung: Wenn ich mit die Bilder vom Gebäudekomplex aus EG und GA anschaue, mit dem Gleisplan vergleiche und die Bildunterschrift "... in Blickrichtung Wriezen... " lese, dann bekomme ich Orientierungsprobleme.
Müsste es nicht richtigerweise heißen "... aus Blickrichtung Wriezen..."?
Hallo Rafael,
dir und den anderen Fotografen vielen Dank für die gezeigten Fotos und dir besonders auch für deinen Textbericht.
Ja, für mich hat sich an diesem Sonntag (passend: Tag des Eisenbahners der DDR) die weite Anreise aus B sehr gelohnt. Ich habe mich bei euch sehr wohlgefühlt - ein wirklich lebendiges Museum (!), konnte die vielen wundervollen Exponate bewundern und habe auch interessante Gespräche, auch während der Führung, führen können. Und für das leibliche Wohl wurde wirklich bestens gesorgt. Vielen Dank dir und den weiteren fleißigen Helfern.
Ich komme sehr gerne wieder!
Herzliche Grüße vom POLLO!
Hallo Freunde,
den Film muss ich erst noch anschauen ... - aber bei euren Lobeshymnen dazu, wird das bestimmt ein Vergnügen.
Zum letzten Foto von Ludger (OWL): Kann mir bitte jemand die Wagennummer und die Gattungsbezeichnung von diesem Oppeln mitteilen? Ich bekomme das hier nicht hin so richtig zu vergrößern.
Vielen Dank!
Hallo Maciej,
vielen Dank - das schaut gut aus - vor allem, weil es reversibel ist. Wenn ich richtig sehe, dann sind die Drehgestelle auch gedruckt ... ? Bleiben die so? Bei den H0e-Modellen war mal was von Messingguss zu lesen.
Hast du für die beiden 0e-Varianten schon einen Preis kalkuliert?
Wenn ich bestellen möchte: Immer noch über die im ersten Beitrag angegebene Email-Adresse oder geht das auch hier über PN?
Vielen Dank und viel Erfolg für die Serienfertigung!
Hallo Matthias,
vielen Dank - tolle Aufnahmen.
Ist das am Regler der Uwe Jachmann?
Grüße in die Frühlingswoche!
Hallo Thomas,
könnte sein, dass du richtig liegst. Ich hatte vermutet, dass das die "modernisierte Version" von W5 ist. Aber als es noch "alt" war - ich kannte es so bis ca. bis 1980 - war es nur eine Bretterbude (evtl. mit Fundament), bei der ich mir einen Keller wirklich nicht vorstellen kann.
Grüße zur Nacht!