Hallo Matthias,
soweit ich das im Blick habe sind bei den Schmalspurbahnen die Spurkränze etwas dicker als bei der Feldbahn, bei Dir stehen da 30 mm, die Feldbahn-TGL sagt glaube ich 25 mm +/-, habe ich jetzt nicht bei der Hand. In den Weichen ist deshalb auch etwas mehr Rillenweite vorgesehen. Insofern wundert es mich etwas, wenn der Laufkreis hier ebenfalls bei 55 mm liegen soll. Allerdings ist das ja auch nur ein theoretischer Punkt, der auch vom Schienenprofil abhängt und seinem Verschleißzustand.
Die ursprünglichen Schienenprofile der sächsischen Schmalspurbahnen waren übrigens auch nur besserer Blumendraht mit unter 18 kg/m. Zur I K und den einfachen leichten Zweiachsern passte das auch, zumindest wenn wenigstens ordentliche Schwellen und Unterlagsplatten verwendet wurden (worauf man auf den allerersten Strecken verzichtet hat, halt so billig wie möglich...). Aber spätestens mit den größeren Loks, Wagen usw. musste verstärkt werden. Aber den Standard als Ganzes zu ändern ist kaum mehr möglich, weil man dann ja alles auf einmal ändern müsste. Andererseits ist das Rad-Schiene-System schon recht tolerant gegen Abweichungen, es geht viel mehr als am Ende zulässig ist.
Die Spessartbahn basierte ja auch mehr oder weniger auf Feldbahntechnik, insofern kein Wunder, wenn es hier Überschneidungen gibt.
Viele Grüße,
Marian.