Hallo Melvin,
was ist aus Deinem Projekt 974-471 geworden?
Ich denke mal, das es dafür sicherlich Interessenten gäbe.
Gruß Michael
Hallo Melvin,
was ist aus Deinem Projekt 974-471 geworden?
Ich denke mal, das es dafür sicherlich Interessenten gäbe.
Gruß Michael
Hallo Volker,
angekündigt war die DR 99 542 ja als Rügen-Lok, leider wurde sie wieder mit den typischen Bemo Fehlern ausgeliefert, auf Rügen war die Lok ohne die Schneeräumer unterwegs, das Lokschild war nicht wie bei Bemo unter dem Rauchkammertür-Zentralverschluss, sondern darüber angebracht und die Kohlenkastenerhöhung wurde ebenfalls nicht korrekt umgesetzt und das bei dem Preis. Weitere Fehler sind mir noch nicht aufgefallen, da die Shop-Fotos nicht genug Auflösung haben, um Feinheiten, wie z.B. Anschriften richtig zu erkennen. Meine Lok bleibt erstmal zwecks Fehlerbeseitigung und Digitalumbau bei Melzer.
Gruß Michael
Hallo,
zur Zeit gibt es bei Train-Safe wieder 15% Weihnachts-Rabatt: Train-Safe
Ich habe mich mal wieder mit Röhren eingedeckt.
Gruß Michael
Hallo Rainer,
Danke, für mich sind die Loks auch einfach ein Traum, da hat mein Bekannter auch viel Zeit und Nerven reingesteckt, so hat er z.B. bei der RüKB 99 4802 auf dem Führerhausdach noch die runde Zugfunkantenne und auf der Heizerseite am Führerhaus die Sensoren für die Schranken nachgerüstet, das sind Details, die von ML gar nicht vorgesehen waren.
Gruß Michael
Hallo,
es ist vollbracht, mein Bekannter hat wieder einmal abgeliefert, diesmal hat er sich meiner beiden Model Loco 99 4802 angenommen.
Für meinen Geschmack sind sie unter den gegebenen Umständen recht gut geworden, alle Fehler ließen sich leider nicht beseitigen, da es Model Loco mit den Maßen und Detaillierungen nicht so genau genommen hat, da wäre der Aufwand für weitere Korrekturen zu groß geworden. Ich habe mal ein paar Fotos von den beiden 99 4802 und 99 4802-7 beigefügt, ebenso ein Foto von der 99 4802-7 vor ihrem Umbau, da werden die Änderungen schon recht gut sichtbar.
Beide Loks wurden antriebsmäßig von einer angetriebenen Achse auf Allachsantrieb, mittels Zwischenzahnrädern und Faulhabermotoren umgebaut und haben somit vernünftige Fahreigenschaften und Zugkraft erhalten.
Bei beiden Loks wurden, Dank den Hinweisen eines hier im Forum bekannten Rügen-Spezialisten, die zeitlichen Unterschiede in der Ausführung, bzw. Ausrüstung beachtet und so gut es ging umgesetzt.
Die DR 99 4802-7 ist aus einem bei ebay gekauften Fertigmodell entstanden, da waren aber ein paar Fehler bei der Montage unterlaufen, so entsprach z.B. die Position der Sicherheitsventile und der Dampfpfeife, der des Altbaukessels, während der Rest eher zum Neubaukessel von 1993 passte, daher wurde die Lok komplett entlackt, umgebaut mit den entsprechenden Detailänderungen, dann gab es eine Neulackierung mit Neubeschriftung.
Bei der DR 99 4802-7 mussten natürlich die Nietenimitationen an Wasser- und Kohlenkasten weg geschliffen werden, die 2 Tritteinpolderungen am Kohlenkasten mussten entfernt und durch eine Neue ersetzt werden, dabei ist auch aufgefallen, das ML den Knick in der Kohlenkastenrückwand zu hoch gesetzt hat. Da die Lok noch den Altbaukessel hatte fehlten dann an der Rauchkammer die Nieten zum Kessel hin, die wurden einzeln eingesetzt, des Weiteren wurden die Pulsometeranschlüsse nachgebildet, während die Dampfheizung entfernt wurde.
Die RüKB 99 4802 ist aus einem ML Bausatz entstanden, da waren die Änderungen schon leichter umsetzbar, da diese weitestgehend dem ML Bausatz entsprach. So wurden unter anderem die hinteren Einheitslaternen, vorbildgerecht gegen Anbaulampen von einer Bemo Neubaulok ersetzt, diese sind leider etwas dicker als die flachere Ausführung bei der 99 4802, somit wurden die Lampen soweit wie möglich runtergeschliffen, was leider einen Kompromiss darstellt, aber flachere Lampen haben wir keine im Zubehör gefunden.
Bei beiden Loks wurden die zu klein geratenen Führerhaus-Seitenfenster vergrößert, Lichtverteilung ergänzt, die Kohlenkästen ausgefräst, mit Klappen und Echtkohle versehen, ebenso wurden aus Gründen der Funktionalität die ML Puffer durch Bemo Modellkupplungen ersetzt.
Wie gesagt beide Modelle sind nicht perfekt, aber mit vertretbarem Aufwand ist doch was Schönes draus geworden, vor allem aber Einsatzfähig.
Gruß Michael
99 4802 vor dem Umbau zur 99 4802-7
DR 99 4802-7
RüKB 99 4802
Beide Loks vereint:
Bei den Speichen suche ich auch noch nach einer Möglichkeit, die Hälfte davon herauszubrechen. Bisher bin ich aber nirgendwo fündig geworden, wie man das anstellen könnte. Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar.
Hallo Michel,
bei H0 geht das mit der Laubsäge, beim N-Fahrwerk eventuell ein Laubsägeblatt für Goldschmiede verwenden, die dürften etwas feiner sein.
Gruß Michael
Hallo Michel,
dann solltest Du Dir erstmal im Klaren sein, in welchem Zeitraum Du die Wagen einsetzen willst und ob Du dazu die passende Lok hast.
Zum ursprünglichen Rü.K.B. Zug könntest Du von den äußerst selten zu bekommenden Modellen eigentlich nur von Model Loco die Rügen Mallet und eventuell noch die 53 Mh einsetzen. Eine Gierhan 99 4602 dürfte noch seltener sein und die gab es, glaub ich mal, nur als DR Lok.
Zum DR Zug könntest Du von Model Loco eigentlich alle Rügen Loks 99 4523, 99 4631, 99 4633, 99 4802 und 99 587 einsetzen, sowie von Bemo die Rügen IV K´s.
Als RüKB bzw. RüBB Traditionswagen kannst Du praktisch alle zu dem Zeitpunkt vorhandenen Loks einsetzen, das wären bei Dir doch schon die "Nicki und Frank S." sowie die 99 783, zudem lassen sich einzelne Traditionswagen mit den Regelzügen kombinieren.
Als Rü.K.B. Wagen sind natürlich die Seilrollen auf dem Dach und die Klappen für die Presskohlenheizung ein Muss.
Bei den DR Wagen sind die Klappen für die Presskohlenheizung entfallen, dafür gab es die Öfen, des weiteren sind die Seilrollen von der Gewichtsbremse mit Einführung der Druckluftbremse, so ca. 1963 bis 1966 entfallen.
Was den Zustand der Wagen bei der RüKB und RüBB angeht, da findest Du genug Fotos im Netz. Aber Achtung bei der RüKB waren zeitweise die Dachlüfter der HaWa Wagen um 90° gedreht angebracht.
Gruß Michael