Hallo Heiko
Bilder von der 1800 gibt es in den Büchern von G.Meyer.
Dietmar
Hallo Heiko
Bilder von der 1800 gibt es in den Büchern von G.Meyer.
Dietmar
Hallo Heiko
Ist das Betriebsbuch im Museum VSE/e.V/ in Schwarzenberg hinterlegt.
Dietmar
Hallo
Ab den 01.04.1967 wurde Komplex mit dem Bw Karl-Marx-Stadt auf der V180/118 gefahren.Ein Zugpaar wurde auf der Strecke Karl-Marx-Stadt-Aue-Adorf gefahren.Dampffrei war das Bw von 1977-82 bei Regelspurloks.Bin noch auf der Suche nach Bilder von den 118 BB in Aue 1976/77,und CC ab 1977, für mein Bw-Archiv von Aue.Auf der 218 bin ich noch gefahren deshalb auch im Modell 1:45,mußte die Baureihe sein.
Dietmar
Hallo
Man sollte sich schon mit der Geschichte des Bw Aue beschäftigen,was ich hier teilweise lese da stellen sich Mir die Nackenhaare hoch.Die letzte Fahrt eine G12 war die 58 1800 am 28.11 19 76,als Ersatz für die G12 kamen die ersten 118 als BB,aber diese konnten nicht freizügig eingesetzt werden.Im Mai 1977 wurden diese getauscht gegen 118.2 CC.Ab 01.06.1982-31.12 1987 wurden 50 von Hilbersdorf ,mit Personale von Aue besetzt,es ging um die Einsparung von Kraftstoff,dadurch konnten 118 freigesetzt werden.
Dietmar
Weil sich mit der Zeit der Dreck und Staub ansammelt hinter der Scheibe,man hätte diese auch beweglich machen können aber dann wäre der Preis noch höher wie schon 2750,00 Euro gewesen.Mein ganzen Umbauarbeiten zur DR-Maschiene nicht mit eingerechnet,ich wollte unbedingt diese Kiss -Lok deshalb habe ich auch den Preis bezahlt.
Dietmar
Hallo
58 1800 in 1:43.5 auf meiner Anlage.
Dietmar
Hallo
Bilder von meiner Feldbahn 0f.
Dietmar
Hallo
Nur wenn diese zu stark undicht waren wurden diese durch aufgearbeitete ersetzt.Das war eine zusätzliche Arbeit ,die viel Zeit gekostet hat,auch Ökonomisch war das schwer zu vermitteln.Wurde dann nur gemacht die Reparatur,wenn keine weiteren Ersatzloks zu Verfügung standen.Sonst wurde versucht das Kugelgelenk abzudichten.
Dietmar
Hallo Sven
Als ehemaliger Dampflokschlosser bin ich begeistert von deiner Arbeit,das Erinnert mich an meiner Arbeit wo man noch vieles selbst machen mußte.Besonders viel war beim auswaschen der IVK in Jöhstadt zu machen,größte der Probleme waren die Kugelgelenke.
Wünsche viel Erfolg bei deiner Arbeit.
Dietmar
Hallo
Man kann keine Baureihe beurteilen aus der Fachliteratur oder aus Erzählungen,man sollte schon eine praktische Erfahrung gesammelt haben um eine Baureihe zu beurteilen.Es gab auch Kollegen die nicht begeistert waren auf der G12 zu fahren,aber der größte Teil in Aue hat sich mit der G12 angefreundet.
Auf den Lokführer-Stammtisch in Aue ,habe viele ältere Kollegen gesagt das diese gern auf der G12 gefahren sind,lieber als auf der 86.Thema 86 ist schon wieder ein anderes .Habe meine Meinung dazu geäußert.mehr gibt es zur G12 von meiner Seite nichts zu sagen.
Dietmar