1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. tobtilo

Beiträge von tobtilo

  • Erzgebirgsbahner-Forum

    • tobtilo
    • 11. Juni 2025 um 21:02

    N'abend,

    ich kann den Gedankengang von Niels ganz gut nachvollziehen. Irgendwann verliert man doch den Focus auf das eigentliche Thema. Zumal eine noch größere Themenvielfalt abseits des Forenschwerpunktes auch wieder Potential für ausufernde Diskussionen birgt - und dies bedeutet letztendlich auch Mehrarbeit für die ehrenamtlichen Admins.

    Natürlich hat ein spezielles Ergebirgs-Forum seinen Reiz, mich würde auch ein Nordsachsen-Forum interessieren, wie andere vielleicht eher eines zu West-Mecklenburg hätten.

    Ich gebe aber auch zu, dass mir die Beitragsreihen von BRBler zu den einzelnen Nebenbahnen sehr gut gefallen haben, auch wenn diese nicht 100%ig der hiesigen Forendefinition entsprechen - gleiches gilt auch für die Dampfschifffahrt. Im HiFo bei DSO wären die für mich in der Masse untergegangen.

    Am Ende heißts - selbst Initiative ergreifen und ein Forum etablieren.


    VG Tilo

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • tobtilo
    • 5. Juni 2025 um 22:56
    Zitat von KevKo95

    Inwiefern soll dieses Bild die Aussage des "toten Kipsdorf" wieder legen? Wieviele davon bleiben wirklich dorf und fahren nicht direkt zurück?

    Wie oft ist der Zug den so voll im Jahresschnitt gesehen? War das mit oder ohne Reisegruppen?

    KevKo95 Ist es am Ende nicht egal, ob die Fahrgäste in Kipsdorf bleiben oder gleich wieder zurückfahren? Es sind zahlende Fahrgäste.

    Und welches Problem hast Du mit Reisegruppen? Es ist doch schön, wenn auch Reisegruppen die Bahn nutzen, das sieht man auch bei vielen anderen Bahnen. Und da sieht man doch, dass die Tourismusbranche zusammenarbeitet - etwas, was bei anderen Bahnen schon länger so ist. Und wenn die Reisegruppe dann eben weiter mit dem Bus nach Altenberg fährt, dann gibt sie eben dort noch weiteres Geld aus - es ist aber ein Gewinn für die Region!

    Und muss ein Zug immer voll sein, um eine Daseinsberechtigung zu haben? Wenn dem so wäre, dann müßtest Du ganze viele Züge abstellen....

    Klar, leer sollten sie selbstverständlich auch nicht sein. Aber das sind sie ja nicht, dafür gibts ja nun genug Beweisfotos.

    Um eins vorweg zunehmen, mir ist schon klar, dass die Züge eine Akzeptanz und Auslastung benötigen. Dauerhaft leere Züge fahren zu lassen, bringt niemanden etwas, egal ob Bimmelbahn oder Hauptbahn. Aber das sehe ich bei den 5 sächsischen Bahnen mit täglichen Betrieb nicht. Klar, es gibt Schwankungen in der Auslastung, teils auch abhänig von Jahreszeit, Ferienzeit und Wetter.

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • tobtilo
    • 4. Juni 2025 um 23:29
    Zitat von KevKo95

    Warum glauben immer alle das es nicht geht ohne Dampf? Das es geht beweist zb die Pinzgauer Lokalbahn.

    Hmm, aber die Pinzgauer Lokalbahn, so schön sie auch ist, hat aber viel kürzere Züge als die Molli. Vielleicht fahren doch nicht so viele mit?

    Zitat von KevKo95

    Und wer zb den Molli zum Pendeln nutzt, dem wird erst recht egal sein was für eine Lok davor hängt. Schließlich fährt man ja nicht zum Spaß mit.

    Hatten wir nicht weiter oben das Thema (mehrheitlich) touristische Nutzung? Und die Frage, bist Du schon mal beim Molli mitgefahren? Die echten Pendler kannst Du vermutlich an einer Hand abzählen. Wer auf der Relation pendeln muss, wird aus Zeitgründen wohl eher den Bus nehmen.

    Zitat von KevKo95

    Zudem nutzen auch genug Leute ohne interesse an Dampfloks diese Bahnen.

    Wie belegst Du diese These?

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • tobtilo
    • 4. Juni 2025 um 22:34
    Zitat von KevKo95

    Es ist schon ein Unterschied, ob es nur am Wochenende oder jeden Tag eine mehrheitlich touristische Nutzung ist.

    Welchen Unterschied? Deiner Meinung nach sollten ja die Züge mit touristischer Nutzung der ÖPNV-Finanzierung entzogen werden.

    Zitat von KevKo95

    Das macht sicher dort Sinn, wo der Bedarf eben durch volle Züge erkennbar ist. Aber wo soll der Sinn sein, statt einem zwei mehrheitlich leere Züge fahren zu lassen?

    Kann es sein, dass Du noch nie mit der Schmalspurbahn gefahren bist? Wie ich bereits ausgeführt habe, bezog sich meine Forderung auf einen Schritt nach vorne in der Saisonzeit, wo die Züge teils brechend voll sind. Und die Zeit gibt es. Ich habe nicht gesagt, dass ich mir mehrheitlich leere Züge wünsche. Aber stehend zu fahren entspricht auch nicht meinem Verständnis einer entspannten Bimmelbahnfahrt.

    Und ja, in gewisser Weise ist dies auch planbar. Auf der Fichtelbergbahn werden gern auch Busreisegruppen befördert, hierfür werden ganze Wagen im Regelzug gesperrt. Wenn dann aber für die Laufkundschaft nur noch ein Wage zur Verfügung steht, dann ist das zu wenig.

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • tobtilo
    • 4. Juni 2025 um 22:01
    Zitat von KevKo95

    Auch bleibt die Frage...warum ist die eine Schmalspurbahn als ÖPNV klassifiziert, die andere aber nicht. Am Publikum lässt sich kein Unterschied erkennen. Bei fast allen Schmalspurbahnen ist es nur touristisch geprägt. Daher sollte man den Status als ÖPNV schon hinterfragen dürfen.

    Die Frage ist berechtigt. Aber auch die S-Bahn nach Schöna wird mehrheitlich von Touristen genutzt. Könnte man also auch hinterfragen, gerade am Wochenende wird es kaum Pendler zur Schule oder zur Arbeit geben. Also laßt uns die mal ausdünnen, Touristen sind Deiner Meinung nach ja nicht ÖPNV-würdig.

    Zitat von KevKo95

    Hier geht es schließlich um Steuergeld.

    Fahr mal durch Dresden, das siehst Du, wo viel Steuergeld verballert wird. Den Fahrradzähler hab ich oben schon erwähnt, aber es gibt noch viele weitere nutzlose Projekte. Am fehlenden Geld liegt es nicht, nur an der Kompetenz es sinnvoll auszugeben.

    Zitat von KevKo95

    Auch ist es in diesem Zusammenhang definitiv richtig, den Fahrplan auch Saisonal anzupassen. Es hat schließlich keiner was davon, heiße Luft durch die Gegend zu fahren.

    Ja, das ist auch richtig - aber eher einen Schritt nach vorne machen. Z.B. am Wochenende Zweizug-Betrieb anbieten. Wie oben erwähnt wurde, sind auf der Fichtelbergbahn die Züge am Wochenende teils brechend voll (nicht jedes WoE und nicht jeder Zug). Da macht es aber keinen Spaß, für teuer Geld nur stehend mitzufahren. Und auch das Weißeritztal könnte man aufwerten, wenn da in der Saison im Zweizugbetrieb gefahren würde. Für mich ist die Wanderung mit den Kindern durch den Rabenauer Grund nur an den Wochenende interessant, wenn da mal im Zweizugbetrieb gefahren wird. Denn dann kann ich bei der Wanderung entscheiden, wie weit ich gehe und wann ich zurückfahren will. Der jetzige Fahrplan ist da völlig unattraktiv und ungeeignet.

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • tobtilo
    • 4. Juni 2025 um 21:44

    N'abend,

    am fehlenden Geld kann es in Deutschland eigentlich nicht liegen, wenn man sich beispielsweise in Dresden Ausgaben von einer halben Mio Euro für innovative Sachen wie einen Fahrradzähler leisten kann...

    Liest man sich den Bericht des VVO durch, so gibt es anscheiend schon noch Geld für Projekte, die gefördert werden.

    Aber ist es beispielsweise Aufgabe eine Verkehrsverbundes, Fahrradprojekte wie MobiBike oder das aufstellen von Fahrradboxen zu fördern? Freie Fahrradverleiher gibt es doch auch und ein Fahrradständer am Bahnhof, gern auch überdacht, sollte auch ausreichend sein.

    Auch bei den Akkuzügen ab 2031 lese ich das so, dass die Schaffung der notwendigen Infrastruktur ursprünglich vom Freistaat direkt gefördert werden sollte. Dieser zieht sich nun zurück, so dass der Verband einspringen muss. Dann ists natürlich klar, dass das Geld nicht mehr für den laufenden Betrieb auf anderen Strecken reicht.

    Wenn man aus den vom Bund zugewiesenen ÖPNV-Zuwendungen die Schmalspurbahnen herausnimmt, wird die Folge sein, dass auch der Mittel vom Bund kleiner werden. Schließlich waren die ja mal Bestandteil der Verkehrsmengenermittlung je Bundesland.

    Ab wann sollen denn die Anpassungen am Fahrplan gelten? Das lese ich aus dem VVO Bericht irgendwie nicht hervor.


    VG Tilo

  • [PL] Betrieb der polnischen Schmalspurbahnen 2025

    • tobtilo
    • 26. Mai 2025 um 22:26

    N'abend Toralf,

    vielen Dank für die Zusammenfassung.

    Hast Du eine Idee, welche Diesellok in Krosnice fahren könnte? Dem anderen Bericht zu 2024 nach fand letztes Jahr da ja kein Verkehr statt. Die Px48 dürfte ja keine Fristen mehr haben.

    Hast Du noch ein paar Informationen zu dem Imprägnierwerk Czeremcha? Irgendwie ist mir die Bahn unbekannt.


    Besten Dank & schönen Abend noch,


    Tilo


    PS: Schöne Aufnahme aus Jędrzejów :thumbup:

  • [PL] Schmalspurbahnen in Polen (Sammelordner)

    • tobtilo
    • 26. Mai 2025 um 22:22

    Nö, meiner ist von 2025! Er zeigt die Analyse der Verkehre von 2024 - so wie im Artikel vom LokReport beschrieben. Mein Verweis auf die Verlinkung geht genau auf diesen Bericht von 2024, erschienen 2025. Es würde mich wundern, wenn man jetzt schon eine fertige Analyse für das Jahr 2025 hätte, wenn die meisten Verkehre erst gestartet sind.

    Toralfs Link geht auf die Übersicht der geplanten Verkehre für dieses Jahr - das sind aber zwei verschiendene Berichte, nur vom gleicher Herausgeber.

  • [PL] Schmalspurbahnen in Polen (Sammelordner)

    • tobtilo
    • 26. Mai 2025 um 22:12
    Zitat von TRO

    Hat jemand den Link dazu ? Auf der UTK-Seite habe ich es nicht gefunden, was aber bestimmt an mir liegt ;).

    T.

    Siehe da: https://utk.gov.pl/pl/dokumenty-i…-2024-roku.html -->[pdf] Koleje Wąskotorowe w Polsce w 2024 roku (2.74 MB)

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

    • tobtilo
    • 30. April 2025 um 15:50
    Zitat von 99 246

    Deshalb wird die Döllnitzbahn von Fahrgästen ja auch geradezu überrannt! Rund 50.000 sinds im Jahr, davon ~60 % bei den einmal monatlich stattfindenden Dampfzug-Wochenenden. Die sind in der Regel gut besucht. Aber das, was der VTs da im Alltag im klassischen SPNV transportieren, ist fast ausschließlich heiße Luft. Da sitzen meist 0 - 3 Fahrgäste drinnen. Ja, dein Konzept ist schon ein echtes Erfolgsmodell!

    Hmm, hier hat mein Mathematik-Verständnis ein Problem.

    Wenn nur 40% von 50.000 im Alltag im klassischen SPNV mitfahren, dann sind das pro Jahr 20.000. Bei weniger als 180 Schultagen macht das 111 Fahrgäste pro Tag. Jetzt die Frage - wieviele Züge müssen pro Tag fahren, wenn 111 Fahrgäste transportiert werden müssen, aber nur 0-3 Fahrgäste pro Zug mitfahren. Zusatzaufgabe 1, wie hoch wäre dann der Takt? Zusatzaufgabe 2, reicht ein Triebwagen aus, um den Takt aus Zusatzaufgabe 1 zu halten.

    8o

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8