Hallo RHS,
Ehem. Bf Kriegenbrunn bei Erlangen (Lokalbahn nach Herzogenaurach, "Fuchtl" genannt). Leider eingezäunt und nicht fotofreundlich abgestellt, über den Typ weiß ich nichts.
Zur dieser feuerlosen gibt es hier was:
Hallo RHS,
Ehem. Bf Kriegenbrunn bei Erlangen (Lokalbahn nach Herzogenaurach, "Fuchtl" genannt). Leider eingezäunt und nicht fotofreundlich abgestellt, über den Typ weiß ich nichts.
Zur dieser feuerlosen gibt es hier was:
Hallo zusammen,
In der Einsatzstelle Zittau Pethau stand bis Anfang der 1990er noch der Wagenkasten eines Triebwagens dieser Bauserie.
Das ist richtig. Dieser Wagenkasten wurde dort als Kantine genutzt. Mit dem 856 waren auch die VT853, 857 und 871 aus dieser Serie in der SBZ stehen geblieben. Der 853 war schon am 11.04.1945 ausgemustert worden und die VT857 und 871 befanden sich Ende der 1940er Jahre im Schadpark. Diese 3 VT wurden um 1950 ausgemustert, um Ersatzteile für die VT137005 - 007 zubekommen. Das erschließt sich erstmal nicht da diese sich äußerlich unterschieden. Vom Antrieb her waren sie aber gleich.
Allgemein, der VT856 ist wohl erst ab1947 wieder zu Einsatz gekommen laut Betriebsbuch und der 871 hat für 1945/46 nur 8 nachgewiesene Einsatztage laut Betriebsbogen. Der 853 soll schon im Dezember 1948 zerlegt worden sein. Was aber so richtig auch nicht stimmen könnte. Den erst 1949 stimmte die SMAD einer eigentlich erneuten Ausmusterung zu. Vom 857 gibt es ein Bild in 1948 im RAW Dessau. Scheinbar komplett erhalten aber fensterlos.
Welcher Wagenkasten dieser 4 VT nun in Zittau Pethau stand ist unklar. Wobei ich eigentlich den 856 am ehesten ausschließen würde. Unklar ist für mich auch seit wann dieser Wagenkasten in Petau stand.
Hallo zusammen,
Was ist aus dem Triebwagen 856 geworden, dessen Kopf mit Antriebsanlage aufgestellt werden sollte?
Das der VT856 als Museumsfahrzeug vorgesehen war wusste ich schon lange. Er wurde jedoch nicht vom VMD übernommen. Über den Verbleib kann ich mit Bestimmtheit nichts sagen. Ich gehe aber allgemein von einer Verschrottung aus. Das Betriebsbuch der 856 ist irgendwo erhalten geblieben. Mir sind Kopien davon bekannt.
Hallo Pommi,
das schaut ja richtig gut aus. Interessant finde ich das man gut 80 Jahre später an die Geschichte dieser Bahn erinnert. Die wenigsten dürften das dort noch auf dem Schirm haben. In welche Richtung nun das Gleis verlegt wird muss fraglich bleiben. Mit 6 Jochen a 15 m (?) kommt man nicht all zu weit.
Hallo zusammen,
Es war ja nur der erste Buchstabe, der dem jeweiligen Bezirk zugeordnet war, der 2. oder 3. hatte keinerlei Bedeutung ortsbezogen.
Im kompletten KFZ-Kennzeichen waren viele Informationen enthalten außer des ersten Buchstaben für den Bezirk. Nur war das für Normalbürger nicht durchschaubar und scheinbar alles willkürlich.
Das Kennzeichen am 2 Anhänger, MO 13-55, von Norman gehört natürlich in den Bezirk Magdeburg. Allerdings ist das M zufällig mal passend für den Bezirk. Der Regelfall war das nicht. Der Bezirk Magdeburg hatte auch noch das H vorne. Der zweite Buchstabe muss zusammen mit der Zahlenkombination betrachtet werden. MO 13-55 gehört zum Nummernkreis MO 00-01 bis MO 20-00 des Kreises Oschersleben für die Fahrzeugklassen 3-8. Das O für Oschersleben ist hier auch wieder rein zufällig. Fahrzeugklassen 3-8 ist alles andere außer Motorrad der Fahrzeugklasse 1 und PKW der Fahrzeugklasse 2. Der nächste Nummernkreis mit MO 20-01 bis 40-00 gehörte ebenfalls für die Fahrzeugklassen 3-8 zum Kreis Klötze. Weiter mit MO 40-01 bis 70-00 für Salzwesel und MO 70-01 bis 99-99 für Zerbst. Auch alle Fahrzeugklassen 3-8. Damit war der Nummernkreis mit MO auch erschöpft.
Um beim Kreis Oschersleben zu bleiben, für die selben Fahrzeugklassen 3-8 wurde aber auch die Kombination HZ 63-41 bis 79-40 und ML 70-01 bis 99-99 dort ausgegeben. Sowie für die Fahrzeugklasse 2 dem PKW die Kombinationen MK 70-01 bis 99-99, HK 75-21 bis 77-90 und HW 85-01 bis 99-99. Und der Vollständigkeit halber noch für Motorrad der Fahrzeugklasse 1 HV 30-01 bis 40-00. Es könnte sein, ich habe das eine oder andere in der Liste übersehen an weiteren Kombinationen.
Im großen und ganzen konnte im KFZ-Kennzeichen der DDR der Bezirk, der Kreis und die Fahrzeugart dargestellt werden. Nur verfüge kaum jemand über dieses Wissen wie das nun kodiert war. Ich wusste das früher auch nicht.
Hallo Sven,
ich habe gerade noch mal geschaut. Im 6000er-Buch stehen die Daten drin wie ich sie angegeben habe, kurioser Weise nennt die Quelle als Beheimatung am 01.01.1970 Straupitz. Das obwohl der 561 schon 1969 zerlegt war. Dann wird der Sache einen drauf gesetzt. Als letztes Bw wird nach Straupitz dann Wernigerode Westertor angegeben. In diesem Buch ist auch nachzulesen, der 561 wurde am 13.12.1961 zur Spreewaldbahn versetzt. Er war dann dort nur gute 2 Jahre im Einsatz. Soviel jedenfalls zur Theorie.
Hallo Sven,
vom VT137 561 habe ich folgende Daten als "gesammelte Werke" aus diversen Quellen.. Abgestellt 04.12.1963, z 10.11.1966, + 14.08.1969 und ++ 02.10.1969. Für den 30.04.1966 gibt es eine Sichtungsmeldung im Raw Wittenberge und ein Foto von Klaus Kieper vom 04.09.1967 auch im Raw Wittenberge. Das Foto von Kieper zeigt eigentlich nur noch den Zustand als Ruine. An Beheimatungen sind mir bekannt für 1960 Wernigerode Westertor und 1965 Straupitz.
Der Franzburger VT137 563 hat eigentlich nie das Stammnetz verlassen nach meinen Kenntnisstand.
Hallo zusammen,
der Hinweis von Henner ist erst zunehmen. Mann muss schon beim Bau des Modells sich einen Überblick verschaffen wo der Decoder Platz finden kann und soll. Und wenn es dann auch noch Sound sein soll gilt das natürlich auch für den Lausprecher. Denn hinterher kann es möglicher Weise am bereits gebautem Modell schwierig werden.
Vom Werkzeug wird her wird nicht all zu viel benötigt. Feilen, diverse Bohrer, Schaber, Schleifpapier, Seitenschneider, Glasfaserradierer und eine Lötstation als grobe Orientierung. Weinert-Bausätze kann man grundsätzlich bewältigen auch als Neuling in der Sache. Aber sicherlich auch nicht bedingungslos jeder.
Hallo Uwe,
ich löte derartige Bausätze weitestgehend. Auch Weißmetall lässt sich Löten mit passendem Lot. Geklebt wird auch und wenn dann mit Stabilit Express oder auch ggf. mit Sekundenkleber. Weinert-Bausätze sind schon sehr gut zu bewältigen und zu verarbeiten. Allerdings sind sie eines nicht, als Anfängerbausatz geeignet.
Hallo,
die Firma Albatros hatte selbst keine Modelle entwickelt. Durch diese Firma wurden lediglich Fertigmodelle aus handelsüblichen Bausätzen gefertigt. Ob diese Fertigmodelle auch extra gekennzeichnet waren entzieht sich meiner Kenntnis. Ich wurde es aber vermuten. Auf der Verpackung stand sicherlich Albatros drauf. Soweit ich mich erinnere ein blauer Karton mit dem Schriftzug Albatros.
Kurzbeschreibung der Firma Albatros:
In bei mir noch vorhandenen Miba-Messeheften ab dem Jahr 2000 wird die Firma Albtros nicht aufgeführt. Die älteren Hefte habe ich nicht.