1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. MatthiasL

Beiträge von MatthiasL

  • Jetzt wird es “versaut”… Ein Schweineschnäutzchen in 0e entsteht.

    • MatthiasL
    • 8. Juni 2025 um 09:53

    Findet sich so in der Sammlung "Beliebte Fehler":
    Schnautze voll / Schnauze voll | Beliebte Fehler – korrekturen.de

    (... man hätte mal zählen müssen wie oft hier im Forum schon "Lock" statt Lok geschrieben wurde - das tut mehr weh)

  • Allrounder - neuer 2-achsiger Universalantrieb von Tramfabriek!

    • MatthiasL
    • 7. Juni 2025 um 11:48

    Ich habe eben mal einige unmotorisierte Straßenbahnmodelle = Souvenirmodelle von mir vermessen, was ich da so bräuchte:


    Atlas, Straßenbahn Halle - war mal sehr billig zu haben für 5,-- aber sehr schön detailliert und beschriftet:

    17 mm Radstand, 8,3 mm Radscheibe -> Passt!


    KSW (Frankfurt) von Hamann als unmotorisiertes Modell für 20 Jahre Modellbahngeschäft Hobby Haas

    34 mm Radstand, 9,5 mm Radscheiben -> leider zu großer Radstand


    Lissabon Tram Souvenirmodell - in Lissabon günstig zu haben in jedem Souvenirshop

    23 mm Radstand, 7,3 mm Radscheiben -> Passt!


    Also das wären schon mal meine Kandidaten für einen Test - auch wenn die Radscheiben jetzt nicht ganz 100% stimmen - aber die paar Zehntel machen sicher nichts aus beim Gesamteindruck. Außerdem weiß man ja nicht, ob die Modelle 100% korrekt wiedergegeben sind, wo ich die Maße abgenommen habe.

  • Allrounder - neuer 2-achsiger Universalantrieb von Tramfabriek!

    • MatthiasL
    • 7. Juni 2025 um 10:51

    Hallo zusammen,

    Sven van der Hart von Tramfabriek hat einen neuen universellen 2-achsigen Antrieb entwickelt.

    Allrounder

    Das Chassis wird im 3d Druckverfahren (PLA) hergestellt - daher ist hohe Flexibilität möglich.

    Folgende Optionen sind wählbar:

    • Spurweite: H0, H0m, H0e
    • Radstand: 16, 17, 18, 19,5, 20,7, 22, 23, 26 mm
    • Raddurchmesser: 6,2, 7, 8, 9 mm
    • Optionale Kuppelstange (nur für 16, 17, 19,5, 20,7 mm Radstand)

    Aktuell habe ich (noch!) kein passendes 2-Achser Projekt, ich finde das Konzept aber sehr interessant bei einem für mich moderaten Preis.

    Laut Aussage von Sven hat der Allrounder Im Vergleich zu einem Halling Antrieb viel mehr Zahnräder und fährt deshalb viel langsamer und hat auch mehr Drehmoment.


    Viele Grüße, Matthias

  • Pauls Feldbahn

    • MatthiasL
    • 6. Juni 2025 um 09:42

    Ein uriges Fahrzeug und hervorragend aufgearbeitet!

  • Erbe gesucht,... oder wie betreibt man Erben-Vorsorge?

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 14:53

    Hi Grainger,

    hast Recht - sind 2 Themen aber gehören irgendwie doch zusammen: wenn es mehr Interesse gäbe, wäre es auch einfacher jemanden evtl in der eigenen Verwandtschaft zu finden. D.h. auch wenn man selber Kinder hat oder Nichten/Neffen usw - es ist ja nicht unbedingt so, dass die sich für den Kram interessieren. So wird es bei mir auch ähnlich gehen mit "nach mir die Sintflut". Wobei ich auch nicht so viel besitze was potenziell wertvoll ist (oder mal war). Keine teuren Handarbeitsmodelle - um sowas täte es einem dann schon leid.

    VG, Matthias


    PS: ich vermute dass der immer kleiner werdende Markt mehr und mehr mit immer schwerer verkäuflichen Sammlungen geflutet wird. Der Trend ist ja jetzt schon bei Großserie seit Jahren so zu beobachten und wird sich wahrscheinlich in die anderen Bereichen fortsetzen. Gibt einfach insgesamt viel zu wenig Nachwuchs und wir Alten sterben nach und nach weg oder verkleinern die Sammlungen schon vorher (man kann ja nicht viel in eine kleinere Wohnung oder ins Pflegeheim mitnehmen).

  • Pflegezustand von Loks

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 14:37

    Hier noch paar Lokbeispiele aus Mügeln:



    An einem Tag angeheizt und in Betrieb waren:
    99 1582, 1585, 1574, 1562 ... und keine war besonders sauber - das waren halt echte "Arbeitstiere". Ich hab mich nur schwer geärgert, dass ich damals nicht mehr den Betrieb mit Heberlein Bremse erleben durfte. Das war schon einige Zeit vorher umgestellt worden.


    Nur diese Kollegin in Radebeul hat gestrahlt! Aber das war ja auch ne Veranstaltung fürs Publikum ...

    Auch der zugehörige Traditionszug Wagenpark war schon damals pikobello!!!

    Im Gegensatz zum Regelverkehr:

    Man beachte die Varianten von verblichenem und ausgebessertem Grün! Und die 1779 - auch wieder hübsch dreckig und untenrum wieder vor Dreck und Öl fast kein Rot mehr erkennbar!


    VG, Matthias

  • Pflegezustand von Loks

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 14:26

    Hi Achim,

    ich wollte gar nicht so sehr ins Detail gehen - nur allgemein aussagen, dass es damals im Durchschnitt und ganz allgemein bei weitem nicht so gepflegt aussah, wie bei einer heutigen Museumsbahn. Und das betraf eben nicht nur Loks und rollendes Material im Allgemeinen sondern auch das gesamte Umfeld. Wie kann man rüberbringen wie es wirklich damals war ... schwierig! Schon der allgemeine Geruch - eine Mischung aus Braunkohle, 2 Takt Abgasen (draußen) und Bohnerwachs (sobald man ein Gebäude betrat) - gehörte einfach damals dazu.

    In sofern kann und darf man keine 100% Authentizität bei solchen Veranstaltungen erwarten. Es sind viele Kompromisse nötig - und es soll ja auch allen Spaß machen, die sich dort freiwillig einbringen oder zuschauen, mitfahren, fotografieren wollen.

    Viele Grüße, Matthias

  • Pflegezustand von Loks

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 13:07

    Hi Achim,

    ich kann dir genug Fotos von anderen Bahnen und Loks aus Zittau zeigen, wo es auch nicht besser ausgesehen hat! Man kann den allgemeinen Zustand der Infrastruktur und Fahrzeuge früher und heute einfach nicht mehr vergleichen. Zumindest optisch war das ein ganz anderes Bild.

    VG, Matthias


    Z.B. Selketal:

    Im Vordergrund einer der allgegenwärtigen Haufen aus Schlacke, Schutt und Schrott.


    Die 5904 kam damals - angeblich - relativ frisch aus dem AW - aber so sauber und glänzend sah sie dann eigentlich doch nicht aus.

    Und noch ne andere Zittauer Lok - auch kein Musterbeispiel an Pflege ... Man beachte auch hier das Umfeld. Allgegenwärtiger DDR Gammel - auch Müll. Will man so heute sicher nicht wirklich nachstellen für die Fotografen.

    Hier noch etwas Weißeritztalbahn - 1985 - leider schlechtes Wetter und noch schlechtere Fotoausrüstung damals:

    Auch bei dieser Lok war das Rot nicht mehr als solches erkennbar. Und das Umfeld um die Stationen - naja:

    Großer Kehrrichthaufen. Aber immerhin war noch nix vernagelt, verfallen oder abgerissen worden!

    In Kippsdorf mit viel Regen - aber man erkennt trotzdem, dass es nicht allzu gepflegt zu ging. Auch das viele alte Öl und Fett zwischen den Gleisen

  • Pflegezustand von Loks

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 12:18

    Admin: Abgetrennt von RE: Pollo: Dampfbetrieb und Fototag im Mai 2025


    Ich sach mal so - so hat es früher eben ausgesehen - anno 88:

    Von meinen mangelhaften Fotografen-Künsten und dem schlechten Material mal abgesehen - damals hat keine Lok und kein Wagen frisch und farbig geglänzt (ausser direkt aus dem AW). Alles war mit Dreck und Patina überzogen. An der Lok sind die rot angestrichenen Fahrwerksteile kaum noch als rot erkennbar ... am Bahnsteig auch keine netten Blümchen sondern viel Gammel und Schmutz. Haufen mit Dreck und Schrott lagen rum. Aber so will man das wahrscheinlich auch nicht wirklich mehr darstellen.

    Hier mal eins meiner wenigen Fotos mit Auto - aber auch das glänzt hier nicht sondern ist matt und hat nen leichten Schmutzfilm. In der DDR konnte man sich jeden Tag die fettigen Haare waschen, die Luft war in der Heizperiode voller Ruß (und die Dampfloks hatten daran den allergeringsten Anteil!). Und dementsprechend sah das alles aus. Frische Farbe .... kann ich mich nicht dran erinnern - und dann schon gar kein kompletter Zug in gepflegtem Zustand wie heute.

    Also - wenn man heute das "Früher" nachspielen möchte, dann ist das halt immer ein stark idealisierter Kompromiss.

    VG, Matthias


    Noch was von 88 - aus Mügeln. Wo findet man heute noch solche kaputten Straßen, Häuser, Zäune ... es ist alles viel zu hübsch und ordentlich um noch authentisch zu wirken.

  • Erbe gesucht,... oder wie betreibt man Erben-Vorsorge?

    • MatthiasL
    • 3. Juni 2025 um 12:01
    Zitat

    Hobbys der Bereiche Modellbahn/Modellbau sterben auch aus

    Das ist genau auch mein Eindruck! Früher gab es im Bereich der Frankfurter Haupt-Einkaufsstraße Zeil gleich mehrere Fachgeschäfte die zumindest auch oder sogar ausschließlich Modellbahn und Modellbauartikel führten. Dazu hatte noch jedes größere Kaufhaus zumindest eine Modellbahn Abteilung. Inzwischen gibt es in der gesamten Innenstadt kein Geschäft mehr, welches Modellbahnartikel führt!
    Im gesamten Rhein Main Gebiet sieht es sehr mau aus. Das Hobby stirbt schon sehr lange so langsam vor sich hin ...
    Man sieht es auch am Verfall der Preise - zumindest bei den gebrauchten Sachen: Eine alte Märklinlok galt früher mal als "Geldanlage" - das trifft aber sicher nur noch auf sehr wenige Rariäten zu. Ansonsten bekommt man - zumindest in H0 und aus der Vor-Digitalzeit - die Sachen zunehmend hinterher geschmissen. Immer mehr alte Sammler sterben - und diese Sammlungen will kaum noch jemand haben.

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8