Liebe Bimmelbahnfreunde,
da ich an den Arbeiten zum Einbau der Brücke beteiligt war, kann ich heute einen kleinen Bildbericht erstatten. Am 15.10.2020 kam der Kran. Neben dem Brückeneinbau wurde der Termin genutzt, einen Schotterwagen der Gattung Fcs auf das Gleis zu setzen, der künftig bei der Streckenunterhaltung helfen wird. In der ganzen Zeit herrschte permanentes Regenwetter, aber wie hieß es mal: Alle Wetter - die Bahn!
Zunächst wurde die Brücke einmal probeweise in ihre Widerlager eingesetzt. Gut erkennbar: Die Laufstege und Geländer liegen noch auf dem "Paket":
Die Brücke paßte Und so wurde sie auf der gesperrten Straße abgesetzt, um Stege und Geländer montieren zu können:
Die Brücke ist montiert und in die Widerlager eingehoben, jetzt fehlen "nur noch" Schwellen und Schienen und die Geländer müssen mit den Teilen an den Widerlagern verschweißt werden:
Da die Brücke im Bogen liegt, müssen Schwellen mit Überhöhung zum Einsatz kommen. Wegen der Niet- und Schraubköpfe mußten die Schwellen an ihrer Unterseite aufwendig an diese Unebenheiten angepaßt werden. Die Schwellen- und Schienenmontage dauerte den ganzen 16.10. von halb acht Uhr morgens bis nach Sonnenuntergang, aber dann konnte der Skl mit dem Fcs am Haken als erste Rangierfahrt seit Ende 2019 wieder hinüberfahren... Schwellen werden verlegt:
Schienen:
Am 17.10. folgten dann noch die Montage der Entgleisungsschutzeinrichtung und Stopfarbeiten, danach konnten wir die Sh2- Scheibe entfernen, das Baugleis war wieder Streckengleis!
Hier die Brücke am 17.10.:
Und von der Rodach aus:
Am 17.10. konnten dann an der bis dahin auf dem Schienenweg nicht erreichbaren Strecke bis Steinwiesen Unterhaltungsarbeiten erfolgen und am Sonntag fuhr zum ersten Mal wieder der Schienenbus auf der Gesamtstrecke. Nun bleibt "nur" noch, den enormen Finanzaufwand angesichts der fehlenden Einnahmen zu stemmen, zumal für den Zug auch die HU ansteht. Spenden sind natürlich ebenso willkommen wie ein Besuch dieser gemütlichen Museumsbahn im Frankenwald.
Viele Grüße,
Rolf