1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. HHw

Beiträge von HHw

  • MDR: Kürzungen bei den sächs. Schmalspurbahnen

    • HHw
    • 30. April 2025 um 10:36

    Micha,

    Das ist Aufgabe der Politik, vernünftigen ÖPNV in den Metropolen und bis auf die Dörfer anzubieten. Wie das geschieht, ist Aufgabe entsprechender Planungsingenieure.

    Ich habe nirgends geschrieben, einen Traum zu erfüllen.

    Die Frage ist: Haben die Schmalspurbahnen noch eine reale Funktion im Wirtschaftsleben zu erfüllen, oder leisten wir uns einfach tägliche Museumsbahn in Sachsen und in Sachsen-Anhalt?

    ÖPNV wird immer bezuschusst werden müssen, wie auch der MIV! Was viele nicht wahrhaben wollen. Kaufprämien und Entfernungspauschale sind was? Von den paar Euro KFZ-Steuer wird keine Straße gebaut, auch hier kommen vorrangig Summen aus dem Staatshaushalt.

    Ich habe noch nie gehört, dass eine "unrentable" Dorfstraße stillgelegt und abgebaut wird. Es ist selbstverständlich das öffentlicher Raum mit privaten PKW vollgestellt wird, dass durchschnittlich 23 Stunden pro Auto und Tag.

    Zum Thema:

    Es muss doch die Frage gestellt werden, wie die Schmalspurbahnen in das öffentliche Leben der Anlieger integriert werden können, welch Aufgaben können sie zukünftig erbringen, außer Touris zu bespaßen?!

    Das klären wir nicht hier in diesem Forum. Hier kann lediglich Meinung ausgetauscht werden.

    Helge

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

    • HHw
    • 30. April 2025 um 07:40

    Ich stimme Mirko in seinen Ansichten voll zu!

    Helge

  • MDR: Kürzungen bei den sächs. Schmalspurbahnen

    • HHw
    • 30. April 2025 um 07:38

    Fakt ist, um die ganze Nostalgie des Dampflokbetriebes herum: Es muss in die Zukunft investiert werden, damit diese Schmalspurbahnen mindestens im ÖPNV auch einen Zweck erfüllen! Und vielleicht auch wieder Güterverkehr mit anbieten!

    Ein Konzept habe ich nicht in der Hosentasche, aber das ist Aufgabe von wirklichen Fachleuten, da etwas auszudenken!

    Mit hätten, möchten gerne und "ich will" geht da gar nichts.

    Kurzum, es ist ein Kunststück, technische Denkmale, was die Schmalspurbahnen in erster Linie geworden sind und modernen SPNV mteinander zu kombinieren. Vielleicht sollte in die Schweiz, aber auch bei diversen Schmalspurbahnen in Österreich "abgeguckt" werden. Die Bahnen können Rückgrat der Region sein.

    Bei der Weißeritztalbahn stellt sich auch die Frage, wohin fährt die Bahn, was bringt dort auch die Region rundum Dipps mit ein?

    Helge

  • So ging nachhaltiger Lokomotivbau!

    • HHw
    • 21. April 2025 um 09:13

    Nachhaltig war an der Baureihe 52 zunächst gar nichts. Man muss sich mit den Gegebenheiten nach 1945 auseinandersetzen, dann versteht man, warum die Baureihe 52 so weit verbreitet und langlebig war!

    Erst vielfältige Anpassungen machten die Lokomotiven zu langlebigen Loks.

    Besser wäre es, ihr Bau wäre uns, wie die gesamte NS-Zeit erspart geblieben. Mit den Nachwirkungen dieser Ideologie haben wir bis heute und auch weiter viele Probleme in unserer Gesellschaft!

    Frohe Ostern!

    Helge

  • Mit der Schmalspurbahn zur Zitadelle Spandau

    • HHw
    • 10. April 2025 um 16:25

    Hier noch ein Link zu einem Messtischblatt:

    Historische Karten (TK25) + historische Luftbilder

    Helge

  • Für IIe-Bauprojekt JUNG ZL233 Fotos vom Führerstand gesucht

    • HHw
    • 10. April 2025 um 07:12

    Sehr schöner 3D-Druck. Ist schon eine feine Sache. Da sitzt man tagelang an einer Konstruktion, je nach Aufwendigkeit. Dann bereitet man die Datei zum Drucken vor, spielt alles auf einen Stick, latscht zum Drucker, setzt das Gerät in Betrieb. Stunden später hebt sich aus der grauen Resinsuppe ein Formteil. Alles recht einfach und erklärbar, aber immer wieder ein magischer Moment.

    Helge

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

    • HHw
    • 26. Februar 2025 um 08:49
    Zitat von 217 055

    Ja, präzise Kommunikation erhöht die Verständlichkeit und vermeidet Fehlinterpretationen. Das ist das A und O der Kundenkommunikation.
    Präzise sind Zugnummern (so veröffentlicht bzw. ablesbar) und/oder Fahrzeitangaben.
    "Runden", ob nun erste oder auch irgendwie anders, sind unpräzise, setzen Vorkenntnisse voraus und die fördern die Akzeptanz von Sprachschlamperei. Um das zu wissen, muß sich niemand den Kopf zerbrechen. Es reicht, regelmäßig selber in solchen Themen tätig zu sein (das erhöht zumindest die Empfindlichkeit) oder (zu) oft mit schlampigen oder fehlerhaften oder unvollständigen bzw. oberflächlichen Angaben zu tun zu haben.

    Arbeitest Du bei der Eisenbahn?

    HHw

  • ISEG-Aktivitäten in Neustadt (Sachs)

    • HHw
    • 4. Februar 2025 um 12:37

    Es fehlt nicht am finanziellen Spielraum, es fehlt am politischen Willen!

    Helge

  • Eine Frage zur 119

    • HHw
    • 29. Januar 2025 um 11:29
    Zitat von Helmut183

    Rein von der Technik her war es ja eine 118 im Blechkleid einer 119.

    ... geworden!

  • An die alten Hasen, wer kennt...

    • HHw
    • 23. Oktober 2024 um 11:24

    Mir fiel noch ein, da gibt es eine schöne Seite mit alten Katalogen, siehe da:

    conrad-antiquario Auhagen Katalogservice

    Viel Spaß beim Stöbern.

    Helge

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8