Beiträge von Blüm
-
-
Moin,
gerade ganz aktuell:
99 1542-2 steht verladen auf dem Preßnitztalbahn-Transporter und verlässt nun leider die schöne Insel noch vor Ostern 😞.
Ich hatte ja noch immer auf einen Einsatz vor oder zu Ostern im Vorspann gehofft aber nun verlässt sie uns wohl definitiv gen ihrer Heimat.
Grüße aus Putbus.Hallo,
wer die 99 1542 zu Ostern als Vorspannlok erleben möchte, dem bietet sich dazu die Gelegenheit bei uns im Preßnitztal. 😉
Viele GrüßeBlüm
-
Hallo Ludger!
Falls das nicht sarkastisch gemeint sein sollte, solltest Du doch wissen, daß nicht die Kamera, sondern der Fotograf mit seinem Wissen und Können über den Dynamikumfang seiner Bilder entscheidet. Früher hat der verwendete Film über den Belichtungsumfang der maximal darstellbaren Blendenstufen entschieden. Heute im Zeitalter der digitalen Fotografie, obliegt es dem Fotografen, was er im Stande ist, seiner Technik zu entlocken, ohne daß es künstlich wirkt.
VG Thomas
Hallo Thomas,
was du schreibst stimmt nach meiner Erfahrung nur zum Teil. Natürlich spielt der Fotograf und die verwendeten Einstellungen der Kamera eine wichtige Rolle. Die Digitalfotografie bietet durch HDR die Möglichkeit, Bilder mit einem erheblich größeren Dynamikumfang zu erzeugen, als dies mit analogen Farbfilmen möglich war. Hierzu ist es erforderlich, mehrere Bilder aufzunehmen und diese dann per Software übereinander zu legen. Viele moderne Kameras und Smartphones bieten diese Möglichkeit direkt bei der Aufnahme an und rechnen aus den Einzelaufnahmen dann direkt und automatisch das fertige Bild zusammen. Gerade bei Smartphones geschieht dies meist ohne dass der Nutzer überhaupt etwas davon merkt oder auch nur irgendeine Einstellung für die Aufnahme ändern muss.
Der Dynamikumfang eines digitalen Bildsensors ist hingegen genauso begrenzt, wie der eines analogen Films.
Und hier gibt es - ebenso wie beim Film - durchaus Unterschiede! Es war zumindest bis vor wenigen Jahren so, dass die Sensoren hochwertiger Nikon-Spiegelreflexkameras (D750, D850) einen merklich (bis zu 2 Blendenstufen!) höheren Dynamikumfang aufwiesen, als vergleichbare Modelle aus dem Hause Canon oder auch als günstigere Kameramodelle. Man kann mit einer solchen Kamera auch ohne die HDR-Technologie Bilder mit deutlich größerem Dynamikumfang erzeugen, als mit anderen Kameras!
Was die heutigen spiegellosen Kameras angeht, bin ich da nicht ganz auf dem Laufenden. Ich gehe davon aus, dass auch in dieser Hinsicht die Entwicklung weiter fortgeschritten ist, wobei ich vermuten würde, dass es bei den Sensoren noch immer Unterschiede gibt.
Die Frage von Ludger war also durchaus nicht ganz unberechtigt.
Es grüßt
Blüm
-
Was passiert in Jöhstadt mit der Lok?
Hallo,
dazu kann ich Auskunft geben.
Da sich in den letzten Jahren ja in den Sommermonaten die Fahrgastzahlen auf der Preßnitztalbahn sehr positiv entwickelt haben, hat die Leistung der 99 4511 für die längeren Züge nicht mehr ausgereicht. Um wieder eine Einsatzperspektive für die Lok zu schaffen, sollen 99 4511 und 99 4701 nunmehr - analog zur II K neu - zu einer neuen Doppellok zusammengebaut werden. Es wird dabei bei beiden Loks der Kohlekasten, die Führerhausrückwand und das hintere Rahmenende entfernt und die Lokomotiven werden fest miteinander gekuppelt, so dass von einem Lokpersonal beide Kessel bedient werden können. Der Kohlevorrat wird dann bei der bisherigen 99 4701 linkerhand vor dem Führerhaus untergebracht. Auch hinsichtlich der Bremsausrüstung sollen neue, innovative Wege beschritten werden. 99 4511 ist ja mit Saugluftbremse ausgerüstet. Da auf vielen 750-mm-Schmalspurbahnen mittlerweile die Druckluftbremse vorherrscht, soll 99 4701 mit einer Luftpumpe versehen werden, so dass die neue Doppellok über beide Bremssysteme verfügt und somit freizügig auf allen 750-mm-Strecken eingesetzt werden kann.
Auch zur zukünftigen Loknummer gibt es bereits Überlegungen. Da alle in Frage kommenden Ordnungsnummern im Bereich der 4000er bereits in der Vergangenheit durch andere Loks belegt waren und es sich bei der Doppellok um eine echte Neuentwicklung aus Sachsen handelt, wird eine Bezeichnung als "VIII K" bzw. die Vergabe der Reichsbahn-Nummer 99 801 angestrebt. Auf der Preßnitztalbahn wird sie dann in der Regel unter ihrer EDV-Nummer 99 1801-2 zum Einsatz kommen.
Nachfolgend schon mal eine Visualisierung der Lok:
Es grüßt
Blüm
-
Hallo zusammen,
da es im historischen Forum bei DSO gerade eine entsprechende Diskussion gibt:
Im Bw Güstrow ist nicht zufällig jemand von euch in den Jahren 1988 / 89 gewesen und hat die dort abgestellte und dann zerlegte 41 287 gesehen, besichtigt oder fotografiert?
Es handelte sich um die letzte existierende 41 der DR mit einem Altbaukessel (Ersatzkessel Bauart 1943), ein Foto der Lok an ihrem vermutlich letzten Standort gibt es hier. Anscheinend ist die Identität des Kessels bislang ungeklärt, es hat sich nicht zufällig dort jemand die Fabriknummer notiert oder vielleicht sogar das Kesselschild bei der Verschrottung der Lok für seine Sammlung gerettet?
Viele Grüße
Blüm
-
Hallo,
wenn es die letzte Lok war, muss sie ja zwangsläufig mit eigener Kraft auf den Transportwagen gefahren sein. Das ist also überhaupt nicht ungewöhnlich, denn es gibt dazu kaum eine vernünftige Alternative.War in Wolkenstein 1986 übrigens genauso. Die letzte Maschine wurde entfeuert und fuhr dann noch mit eigener Kraft auf den Transportwagen.
Viele GrüßeBlüm
Edit: Jahreszahl korrigiert.
-
Moin,
Frage am Rande noch, weiß jemand wann die Farbe der V180 von weiß auf creme-weiß umgestellt worden ist ?
Muss doch nach der Wende noch gemacht worden sein oder ? Selbst im V 180- Buch habe ich dazu nichts gefunden...
also wenn man sich im Netz diverse Bilder von damals frisch revisionierten Loks ansieht, muss die Umstellung ca. 1988 erfolgt sein, und zwar als erstmals wieder Loks eine "normale" Lackierung anstatt des Sparlacks erhalten haben.
Sieh dir mal auf Volkers Eisenbahnseite zum Beispiel die 118 175 (V6 28.04.1988) oder die 118 585 (V6 20.10.1988) an.
Gab es sonst außer die Gfk- Lokomotiven und die 202 noch andere Farbvarianten
???
Ja, gab es.
118 008: http://www.volkers-eisenbahnseite.de/118.2/FAIN-008-1.jpg
118 585 hatte in den 80er Jahren eine Versuchslackierung. Sparlack ohne das "V" an den Fronten und mit grauem Rahmen: http://www.volkers-eisenbahnseite.de/118.2/FAIN-585.jpg
Viele Grüße
Blüm
-
...
Wir haben jetzt März 2025, es sollten also 33 Jahre bzw. reichlich 33 Jahre 1992 bis 2025 sein, die die Maschine außer Betrieb war.
Damit toppt diese Zeitspanne trotzdem andere "berühmte", zuvor stattgefundene Wiederinbetriebnahmen anderer lange Jahre abgestellter und in jenen Jahren sicherlich von den Meisten für immer für tot geglaubter IV Ks. Die 1994 wieder in Betrieb genommene 99 590 der IG Preßnitztalbahn war zuvor 1980 außer Betrieb gegangen und ihr wurde nach 14 Jahren neues Leben eingehaucht. Die 1974 abgestellte und 2003 erstmals wieder angeheizte 99 516 der Museumsbahn Schönheide stand damals 29 Jahre lang still. Lediglich die 99 555 (IV K Nr. 145) der Zittauer Schmalspurbahn war von 1973 bis 2009 stolze 36 Jahre lang inaktiv und damit noch länger als die 99 585 außer Betrieb - aber selbst an dieses "Maß" kommt die 99 585 beinahe heran.
Hallo Holger,
ich möchte deine Statistik mal noch etwas ergänzen, denn es fehlt noch eine Lok mit ebenfalls sehr langer Abstelldauer:
99 594 war zwar - bedingt durch die beiden letztlich gescheiterten Aufarbeitungsversuche 1990 beim Öchsle und 2006 in Rumänien - nicht ganz so lange durchgehend "kalt", letztlich war aber auch sie von ihrer Außerbetriebsetzung in Norwegen 1984 bis zur Wiederinbetriebnahme in Jöhstadt 2019 offiziell nicht betriebsfähig. Ihre inaktive Zeit bis zur letztlich erfolgreichen Wiederinbetriebnahme beläuft sich also auch auf 35 Jahre!
Mit 99 585 haben dann übrigens bis auf eine Ausnahme alle nach 1990 abgestellten IV K eine Wiederbelebung erfahren. Es fehlt als einzige nur noch die 99 606. Wer nimmt sich ihr noch mal an?
Viele Grüße
Blüm
-
Hallo,
die Aufnahme lässt sich zeitlich weiter eingrenzen auf den Zeitraum zwischen November 1982 und Januar 1984.
Das Stahltor im Stand 2 des Jöhstädter Lokschuppens wurden nicht vor August 1982 eingebaut, im Januar 1984 endete der Eisenbahnbetrieb hier.
Anhand der Vegetation würde ich den Aufnahmezeitpunkt in den Monaten November bis April vermuten.
Viele Grüße
Blüm
-
Hallo Tom,
darf ich fragen, welche Lok aus dem DR-Neubauprogramm Rollenlager hatte?
Grüße Leo
Hallo Leo,
Rollenlager hatten die 65.10 und die 83.10. Im Nachlaufdrehgestell.
Viele Grüße
Blüm