Servus John,
schön, dass du wieder da bist!!! Danke für die Bilder.
Schöne Grüße, Mario
Beiträge von Mario Mehner
-
-
Hallo Bahnfreunde,
man kann darüber denken wie man will. Heute ist es Teil der Bahn-Geschichte. Und als solches nicht uninteressant. Ich bin froh, dass ich damals (ich war noch nicht infiziert) für das "Familienalbum" ein paar Schnappschüsse in Olbersdorf und Oybin gemacht habe.
Gruß Mario -
Hallo Matthias und Christian,
danke für das schöne Video der schönen Bahn!
Es war ein großartiges Wochenende.
Gruß MarioMeine noch auf Aktualisierung wartenden Bilder der Schättere:
Härtsfeldbahn » Edition 99 -
Hallo Daniel und alle anderen Interessierten!
Seit ca. 10 Jahren gibt es keine Rollschemeltransporte mehr. Auch die letzte in Landquart befindliche Umladegrube existiert nicht mehr.
Drei Rollschemel sollen noch als Dienstwagen im Bestand sein, zwei davon zum Weichentransport mit Vorrichtung zum Schrägstellen der Ladung.
Umso wertvoller ist mir das Erlebnis vor über 13 Jahren!
Schönen Sonntag!
Gruß Mario
-
Hallo Güterzug-Interessierte,
ich hatte ein Erlebnis mit Rollwagenbetrieb. In der Schweiz sagt man ja Rollschemel. Am 1.3.2010 machte ich auf dem Heimweg von der Berninabahn in Landquart Station. Ich fragte einen Bähnler (auch schweiztypisch), ob ich hier Rollschemelverkehr erleben könne. Er gab mir die Auskunft, dass dies äußerst unwahrscheinlich sei. Nun, es gab ja noch anderes Interessante zu sehen. Doch wenig später brachte die RhB-Lokomotive 610 zwei Rollschemel, beladen mit regelspurigen Schüttgutwagen. Die 610 wurde sofort von den Wagen getrennt und übernahm andere Dienste. Anschließend holte die Rangierlok 233 die Wagen vom Durchgangsgleis weg. In wenigen Minuten war alles geschehen. Es schien mir wie eine kleine Vorstellung speziell für mich.
Es war der einzige Rollschemelbetrieb mit Regelspurwagen als Ladegut, den ich in der Schweiz sah.
Eigentlich ging es hier ja um das Unterengadin, aber dann wurden ja Güterverkehr das Thema Nr. 2.
RhB-Lok 610 wird gleich von den Rollwagen getrennt.
Ist sie weggefahren, übernimmt Rangierlok 233 und macht das Gleis wieder frei.
Soweit mein kleines Güterzug-/Rollwagenerlebnis.
Schöne Grüße Mario Mehner
-
Danke Daniel,
für deinen Bericht. Ich freue mich auf die Fortsetzung.Ich war vor 10 Jahren dort, und wie du begeistert vom Erlebten.
Danach platzierte ich hier einen Bericht. - Und er ist sogar noch vorhanden:100 Jahre Bever – Scuol-Tarasp - Ausland - Bimmelbahn-Forum
Schöne Grüße
Mario Mehner -
Hallo Hartmut,
schöne Bilder! Danke!
Hinter Olbersdorf-Niederdorf sehen wir hier den Triebwagen mit passendem Zweirad auf der Straße.
Das muss sehr knapp zugegangen sein. Der Tw wurde 1964 abgestellt, den Star gab es ab 1964.
An Integralhelme jedoch war (in der DDR) noch nicht zu denken.
Schöne Grüße
Mario
-
Der aktuelle PK wird übrigens am Wochenende in den Briefkästen erwartet, ab Montag ggf. in den Bahnhofsbuchhandlungen.
Danke André und ihr anderen Macher,
ich freue mich immer wieder darauf!
Gruß Mario
-
-
Hallo Lenni,
das ist kein Sandkasten, sondern der Satteltank für den Ölvorrat. Das hat auch noch den Vorteil der Vorwärmung.
Bei der auf Kohlefeuerung zurückgebauten Traditionslok X-37395 ist dieser Satteltank nicht vorhanden:
Matthias,
ich weiß nicht, was du mit "Beuteschema" der Furkabahn meinst.
Nach meinem Besuch in Indien wurde ich von der DFB informiert, dass sie an diesen Lokomotiven kein Interesse hat.Lenni, ja, die Brohltalbahn ist klasse. Und überhaupt, dass es sie gibt...