Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema noch mehr abtriftet: Wie bekommt man Sekundenkleber entfernt, ohne dabei Farbschichten gleich mit zu lösen?
VG Christoph
Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema noch mehr abtriftet: Wie bekommt man Sekundenkleber entfernt, ohne dabei Farbschichten gleich mit zu lösen?
VG Christoph
Die Maschine kann in der Regel nur das erkennen, was sie gelernt hat.
Wenn autonom gefahren wird, müssen auch Entscheidungen getroffen werden, auch im Gefahrenfall. Welches Risiko wird in Kauf genommen, welches nicht und wer dafür haftet, z.B. wenn Personen zu Schaden kommen.
Alles anzeigenHallo zusammen,
bisher war ich der Meinung, dass die Artikelnummer 52401 nicht erhältlich war. Neulich hatte mich Stubentiger202 auf ein eBay-Angebot aufmerksam gemacht, was etwas im Widerspruch zu meiner Liste stand. Es handelt sich um den grünen 343K, der zeitlich im Bereich von 2009 bis 2011 einzuordnen ist. Er besitzt bereits die fünfstellige Artikelnummer und das glasklare Oberlicht als Merkmale eines PMT-Wagens. Andererseits fehlt die Inneneinrichtung, welche 2011 für die Modelle 52401 bis 52404 angekündigt wurde.
![]()
Mit solchen Modellen schliesst man Lücken, von denen man gar nicht wusste, dass sie existieren. Allerdings ist die Beschaffenheit des Oberlichts keines meiner Suchkriterien, weshalb ich das Angebot zwar bemerkt, aber nicht genauer angesehen habe.
Gruss Andreas
Hallo,
ich möchte das hinter dem Bild bestehende Rätsel zur Entstehung dieser unbekannten Wagen lösen. Der Wagen wurde wie schon von Andreas geschrieben zu PMT-Zeiten zusammen gebaut. Herr Hammer hatte noch eine ganze Reihe alter bedruckter Wagenkästen. Die Herkunft des Daches mit dem klaren Einsatz lässt sich wie folgt aufklären: Lt. Herrn Hammer entstand dies in der "Umbruchphase" in Dresden, da wurde noch ein bisschen alte Farbe versprüht. Der klare Einsatz im Oberlicht war schon klar ein Zeichen, dass das Dach schon zu PMT-Zeiten entstand. Danke an Herrn Hammer für das wunderbare Gespräch heute in Dresden.
VG Christoph
Hallo,
wunderschöne Bilder … von allen. Mich würden sehr gerne auch Bilder interessieren, die diese Gebäude von innen zeigen, die Räume, die Bassins, etc.
Vielleicht bekommen wir so noch einen anderen Blick auf diese Ingenieurskunst. Leider war ich noch nie in so einem Gebäude drin.
Apropos Wasserturm: da ja die meisten (oder alle?) Schmalspur- Heizhäuser in Sachsen auch als Wasserspeicher und damit funktional als Wasserturm dienten, füge ich ein Bild aus Hetzdorf an. Der Wasserstandsanzeiger (es gibt sogar zwei davon) ist noch zu erkennen. Das Bassin befand (oder befindet?) sich im hinteren Drittel des Gebäudes im Obergeschoss.
Hallo Andreas, diese Kombination war mir auch unbekannt. Herr Hammer hat ja auch von Anfang an die Dächer dunkel gespritzt. Ich vermute, dass alless bis auf das Glas im Dach vorproduziert war und da noch ein paar Wagen nachträglich entstanden sind. Wirklich spannend zu sehen und zu lesen, was es doch alles gibt oder gab. Solche Mischereien sind mir nur mit komplett dunklem Dach und altem WK bekannt, etwa beim zweiachsigen Pack- oder Postwagen.
Oder es war eine nachträgliche Bastelei. Dazu müsste es aber möglich sein, den Glaseinsatz ohne das Dach zu produzieren. Ich weiß nicht, ob das technologisch überhaupt ging. Bei den Zweiachsern wohl nicht.
VG Christoph
Hallöle,
seit einiger Zeit bin ich immer mal wieder dabei, ein einständiges Heizhaus zu bauen. So langsam nimmt das Modell Form und Gestalt an. Es wird nicht alles perfekt, aber darum geht es mir gar nicht. Es wird vermutlich ein Mix aus den Heizhäusern von Carlsfeld, Goßdorf-Kohlmühle, Hetzdorf und vielleicht noch Nossen Am Ende wird er in Liebstadt stehen, der einzigen Stadt in Sachsen, die nur im Modell einen Bahnhof hat.
Im bekannten Kenning-Buch "Schmalspurheizhäuser in Sachsen" bin ich auf Seite 8 auf eine Skizze mit der Beschriftung "Brunnenraum" gestoßen. Hätte mir schon lange auffallen können, aber was solls ... lieber jetzt als nie. Viel steht dazu nicht im Buch und leider gibt es da auch kein Foto. Mehrere Suchen bei Google haben nicht zum Erfolg geführt, vielleicht kann ich diese Maschine nicht bedienen
Etwas fündig bin in bei der Sachsenschine geworden: https://www.sachsenschiene.net/bahn/sta/sta0099.htm , da gibt es folgendes Foto: https://www.sachsenschiene.net/bahn/sta/pic/sta0099-09.jpg ... da war doch was!
Bevor ich nun nach Nossen fahren und ggf. mir beim Aufstieg ins 1. OG alle Knochen breche, würde ich mich über eure Mithilfe freuen. Am besten wäre natürlich ein Foto von solch einem Wasserbehälter (im Brunnenraum, ohne Knochenbrüche). Das Zweibeste wären Literaturangaben, dann könnte ich gezielt recherchieren (dank Ablieferungspflicht müsste sich das Buch in der DNB in Leipzig auftreiben lassen).
Last but not least: Das ist der aktuelle Stand für das Modell. Wie gesagt, es ist nicht alles perfekt, es wird nicht alles perfekt, aber Manches nicht ganz schlecht.
Ganz zum Schluss noch das Wichtigste: Danke für eure Tipps und Hilfe!
Viele Grüße
Christoph
Danke Dir für die Explosionszeichnung, Alex. Die Vorfreude steigt 😊😊😊
VG Christoph
Ich suche mal, ob ich noch ein Foto von dem von mir gebauten Modell finde.
Auf jeden Fall ist der Antrieb wie bei VI K und Co. gelöst.Schwungmasse und Schnecke direkt auf der Motorwelle, dann auf Zahnräder an allen Achsen.
Alex
Das hört sich gut an. Danke Dir.