1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. 99 246

Beiträge von 99 246

  • Aktuelle Fahrgastzahlen der Schmalspurbahnen

    • 99 246
    • 21. Juni 2025 um 12:12
    Zitat von vobri

    Moin - Interessant wird es wenn man mal die Zahl der Fahrgäste in Relation zur Streckenlänge und somit zu den Betriebs- und Unterhaltskosten setzt !

    Molli 510.000 / 15,4 km = 33.117 Fahrgäste pro Streckenkilometer / Jahr

    Roland 672.600 / 24,1 km = 27.908

    HSB 1.100.000 / 140,4 km = 7834

    Freital 127.000 / 26,3 km = 4829

    Da zeigt sich wie begünstigt doch die beiden Bahnen an der Ostsee sind und wie benachteiligt z.B. die HSB und die Weißeritztalbahn sind......

    Alles anzeigen


    Für eine halbwegs seriöse Rechnung, da müsstest du schon die Transportleistung (also die insgesamt gefahrenen Personenkilometer) ins Verhältnis zur Streckenlänge setzen. Denn ich wage mal zu behaupten, auf der HSB fährt jeder Fahrgast auch die durchschnittlich meisten Kilometer von allen Schmalspurbahnen. Die gesamte Transportleistung der HSB dürfte also noch einmal merklich höher als auf den anderen Bahnen sein. Diese wichtige Kennzahl wird leider in dieser Statistik nicht angegeben.

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • 99 246
    • 14. Juni 2025 um 15:53
    Zitat von PKP-modelarz

    Ist denn so viel Altspeiseöl vorhanden- daß man große Flotten damit betreiben kann? Oder wird wieder (Pflanzen-)Öl auf Kosten von anderen Nahrungsmitteln produziert?


    HVO 100 wird ja nicht nur aus Altspeiseöl gemacht. Das ist nur einer von vielen weiteren Grundstoffen. Es ist ein wachsender Markt. In Nordeuropa werden teilweise 90 % aller Nutzfahrzeuge bereits mit HVO betrieben. Bei uns, Tendenz stark steigend! Und vor allem, es ist kein technologisch unausgereiftes Luftschloss mit etlichen praktischen Nachteilen. Es ist sofort und unkompliziert anwendbar!

    Die HSB kann sich weiss Gott keine weiteren Problemfelder leisten. Man bekommt ja nicht mal die neue Werkstatt und den verfriemelten 187 012 vernünftig ans Laufen. Was will man da mit einer hochkomplexen und problembehafteten Wasserstofftechnologie? Das kann nur schief gehen!

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • 99 246
    • 14. Juni 2025 um 14:29

    Ich persönlich glaube auch nicht an den Erfolg von Wasserstoff. Die Nachteile (extrem niedrige Volumendichte, komplizierte Handhabung) sind dafür zu groß, ohne dass man Diesel damit überhaupt gleichwertig ersetzen könnte. Da reicht allein das Verhältnis von Tankvolumen zu erzielbarer Reichweite, welches beim Diesel um ein vielfaches besser ist. Pragmatisch wäre allein die Verwendung von HVO 100 als praktisch klimaneutraler Brennstoff. Den könnte man ab sofort in den Dieselfahrzeugen und zukünftigen Öldampfern verfeuern, ganz ohne praktische Nachteile.

    Selbst so ein Pleiteladen wie DB Cargo betreibt seine Dieselflotte mittlerweile zu 1/3 mit HVO 100.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 99 246
    • 13. Juni 2025 um 20:21
    Zitat von 99 245

    EDV passt besser... Die alten Nummern sind ne neue Modeerscheinung.... Immerhin sind die Loks länger mit EDV gefahren als mit alter Nummer....

    Is aber halt alles Geschmackssache


    Mag sein. Allerdings gehört die Epoche 3 noch zur Blütezeit der Dampflok. Die EDV-Nummern stehen dann eher für die moderne Traktion und den Niedergang der Dampfer. Von daher, die kurzen Nummern passen bei Dampfern einfach besser!

  • Kürzungen bei den sächsischen Schmalspurbahnen

    • 99 246
    • 6. Juni 2025 um 03:53

    Ich habs schon mal geschrieben, die Weißeritztalbahn hat 127.000 Fahrgäste im Jahr. Das ganze bei mittlerweile nur noch 329 Fahrtagen jährlich und 6 Zügen täglich. Für diese Umstände ist die Auslastung alles andere als schlecht! Jedenfalls weit besser als auf vielen regelspurigen Nebenbahnen, die im SPNV betrieben werden.

  • Schmalspurige Kurgäste in Meiningen – ein Besuch am 30.05.2025

    • 99 246
    • 6. Juni 2025 um 03:41

    Die fette Mallet können sie dann gleich im Harz lassen. Dieser Loktyp soll ja mietweise sogar mal bei der NWE im Einsatz gestanden haben. Das wäre auf jeden Fall mal was!

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • 99 246
    • 4. Juni 2025 um 13:42

    Hinsichtlich der Fahrgastzahlen war 2024 für die HSB ein gutes Jahr. Insgesamt wurden 1,15 Millionen Fahrgäste befördert. Davon entfielen 507.000 Fahrgästen auf die nördliche Harzquer- und Brockenbahn im Bereich Wernigerode - Brocken, 388.000 Fahrgäste waren auf der südlichen Harzquerbahn im Bereich Nordhausen - Drei Annen Hohne unterwegs und 108.000 Fahrgäste auf der Selketalbahn.

  • [PL] Das Pommersche Schmalspurnetz im Frühling 2025

    • 99 246
    • 23. Mai 2025 um 17:42

    So ne schöne Vulcan-Dampflok Tyn-6 wäre eigentlich das ideale Zugpferd für diese Touristenbahn. Sehr schade, dass man die lieber ungeschützt vergammeln lässt!

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 99 246
    • 7. Mai 2025 um 19:40
    Zitat von Bergmensch

    Ich kann mich leider nicht an des Diskussion beteiligen weil ich keine genauen Hintergründe und Fakten dazu kenne. Aber das Video mit den Sprudelnden Wasserstand hat mich zu der Erkenntnis gebracht die Thomas auch genannt hat. Ich würde die Karre meiden wie der Teufel das Weihwasser. Und bevor das nicht restlos geklärt ist werde ich mich von deren Dampfloks zurück halten.

    Und dann kam mir vorhin noch das zu Ohren: Der Kessel soll jetzt heile sein aber weder von Meiningen noch von der HSB will keiner seinen Namen unter das Protokoll setzen. Alte gestandene Beschäftigte gibt es nicht mehr. Bei der HSB gibt es auch zwei Lager. Die einen wollen die Lok zurück nach Meiningen transportierten die anderen wollen Geld sparen und in der eigenen Werkstatt gesundbeeten. Es ist kein Geld 💰 da.

    Das ist aber kein Lokfachmann der das schrieb aber dafür gut vernetzt.


    Jo mei, dann fährt halt im letzen Wagen mit, wenn die "39" vorne dran hängt. Und schon ist die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Kesselzerknall massiv gestiegen. 🤓😆

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

    • 99 246
    • 30. April 2025 um 14:30
    Zitat von Mirko

    Es ist nur meine Meinung. Wenn man für das Geld, für das man nen Dampfer ein, zweimal am Tag nach Kipsdorf fährt, nen Triebwagen ab Dipps hochfahren ließe, dann würde der wohl nicht nur ein, zweimal dort ankommen sondern öfter. Aber was weiß ich Unstudierter schon...

    In Mügeln klappts doch auch, oder gäbe es den Schülerverkehr noch, wenns mit Dampf gefahren werden würde? Nein. In Radebeul ist der ja wohl schon gestrichen worden, wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Oder wurde es schon vergessen, dass es mal ne Zeit gab, wo es hieß "Rettet den Wilden Robert"?

    Leider kann die HK-Linie nur noch mit dem Prädikat "dienstälteste Schmalspurbahn Sachsens" dienen. Und sonst? Nichts. Die HK ist nun mal nicht Rügen, Preßnitztal oder "Zeitreiseland", wo es funktionierende Strukturen gibt, die in Symbiose miteinander agieren. Die Bahn fährt nunmehr auf teuren Gleisen in den Wald, weiter nichts. Der Rest drumrum, der vorm Hochwasser 2002 touristisch zum Großteil von der Bahn abhängig war, ist tot. Bittere Wahrheit. Und anstatt gemeinsam das Umfeld wieder zur Bahn zu holen, passt sich die Bahn ans Umfeld an. Da kann nichts werden, wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Ist ja hier auch oft satt diskutiert worden, dass die Leute nach Kipsdorf fahren, nicht mal richtig aussteigen und wieder talwärts fahren...

    Deshalb wird die Döllnitzbahn von Fahrgästen ja auch geradezu überrannt! Rund 50.000 sinds im Jahr, davon ~60 % bei den einmal monatlich stattfindenden Dampfzug-Wochenenden. Die sind in der Regel gut besucht. Aber das, was der VTs da im Alltag im klassischen SPNV transportieren, ist fast ausschließlich heiße Luft. Da sitzen meist 0 - 3 Fahrgäste drinnen. Ja, dein Konzept ist schon ein echtes Erfolgsmodell!

    Die Weißeritztalbahn wird von immerhin 127.000 Fahrgästen im Jahr genutzt, trotz nur 3 Zugpaaren täglich. Das ist schon ein ganz anderes Nutzungsverhältnis von Fahrgästen je Zug.

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11