Hallo Christof,
die Firma KB-Model (kb-model.eu) hat als Artikel "H0 LAS 5105" auch noch eine alternative Platte im Angebot.
Viele Grüße Jochen
Hallo Christof,
die Firma KB-Model (kb-model.eu) hat als Artikel "H0 LAS 5105" auch noch eine alternative Platte im Angebot.
Viele Grüße Jochen
Wertes Forum, über die Weihnachtsfeiertage war auch ich nicht untätig. Ich möchte Euch meinen neuen Schattenbahnhof "Geigenthal" vorstellen.
Es waren lange Überlegungen, was ich mit dem Platz am Ende der Kelleranlage mache. Sollte noch ein Bahnhof oder ein Schattenbahnhof her? Schließlich hatte ich es leid, immer wieder den Basteltisch frei zu räumen, wenn ein Fahrzeug eine „Frist“ braucht (Reinigung, Programmierung, Nachschmieren, etc.). Nur Rollenprüfstände harmonieren nicht mit H0-Bachsteingebäuden. Also entschied ich mich für einen Schattenbahnhof. Ein Name für die Betriebsstelle war auch schnell gefunden: "Geigenthal". Seit einigen Jahren geistert der englische Begriff "Fiddle-Yard" für „Schattenbahnhof“ durch deutsche Foren und die Fachpresse. Im normalen Leben bin ich kein Gegner von Anglizismen und lese seit fast 40 Jahren den Model Railroader, aber ich finde die Bezeichnung Schattenbahnhof auch gut. Also habe ich den Begriff "Fiddle-Yard" einfach zurückübersetzt. "Hinterhof, Bolzplatz" passen nicht aber "Fiddle" = "Geige" und "Yard" = "Hof, Garten" ist schon besser. Erster Versuch war: "Geigenhof". Das klingt aber eher nach Thüringen als nach Erzgebirge und Schmalspurbahn. Somit wurde aus "hof" schließlich "thal".
Der Schattenbahnhof Geigenthal ist 150 cm lang und 40 cm breit. Er lässt sich in zwei Teile je 75 cm Länge zerlegen und transportieren. Geigenthal stützt sich außerhalb der Kelleranlage auf drei Beinpaare ab.Fast alle Weichen und die Drehscheibe werden von Hand bedient. Ausnahmen sind die Weichen im Vierschienengleis (Gleis 8 und 9) und die zuführende Weiche im Gleis 1. Diese werden über einen Taster im seitlichen Bedienfeld und Motoren von MTB umgestellt.
Der Rohbau ist fertig und die beiden Modulkästen sind bis auf die Kontaktstelle zum nächsten Modul auf allen Seiten lichtgrau (RAL 7035) gestrichen.
In der großen runden Öffnung findet die Handdrehscheibe von Peco (Artikelnummer NB 55) Platz. Die Polarisierung der Drehscheibengleise übernimmt ein Dual Frog Juicer (TamValleyDepot) vertrieben wird. Im rechten Teil des Schattenbahnhofs ist eine Radreinigungsanlage von Lux-Modellbau (Artikelnummer 9779) eingesetzt.
Die Gleise sind überwiegend Peco Code 80-Gleise. Bis auf zwei Weichen sind alle anderen handgestellt und die Polarisierung der Weichenherzstücke erfolgt ebenfalls durch Frog Juicer.
Zusätzlich verfügt Geigenthal über ein Vierschienengleis. Das Vierschienengleis basiert auf den Dreischienenprodukten von Tillig und wurde um die vierte Schiene für H0m ergänzt.
Das Vierschienengleis kann als Programmiergleis betrieben werden. Vor dem Programmieren werden die beiden Weichen der Weichenverbindung durch die MTB-Weichenantriebe in Rechtslage gestellt und das Verbindungsgleis zwischen den beiden Weichen spannungslos geschaltet. Über die Schalter auf dem rechten Bedienfeld kann Art der Spannung auf dem Vierschienengleis, dem Rollenprüfstand und dem ESU-Prüfstand gesteuert werden.
Die selbstgebaute Steuerung nutzt einen Arduino Nano 3.x und enthält noch einen LocoNet-Master, um auf angrenzenden Modulen über LocoNet die Beleuchtung zu steuern. Das folgende Schema zeigt die Schaltlogik der Steuerung:
Neben dem analogen Fahrregler ist auf der Platine rechts noch der „Fahrregler“ für die Radreinigungsanlage aufgebaut.
Rechtes Modul (von links nach rechts) mit Radreinigung, Energieverteilung, Steuerplatine, 6-fach Frog Juicer für Handweichen, LocoNet-Einbaupanel, Schraubzwinge für Fred-Halter, Einspeisepanel für die verschiedenen Versorgungs- und Digitalspannungen mit Prüfstecker zum Messen von Spannung und Stromstärke für die 12 Volt Gleichspannung, ESU-LokProgrammer, Energieverteilung, USB-Hub für den USB-Anschluss im Bedienfeld (Master-Port), den LokProgrammer und den Drehzahlmesskopf „MAX“ des Rollenprüfstands.
Linkes Modul (von links nach rechts) mit Drehscheibe, Schraubzwinge für Fred-Halter, Frog Juicer der Drehscheibe, LocoNet-Einbaupanel, Weichenmotor der Weiche im Vierschienengleis, Frog Juicer für Handweiche, Energieverteilung, Schraubzwinge für Wagenkartenhalter, Weichenmotor für Weiche in Gleis 1.
Viele Grüße Jochen
Hallo Christoph,
ich könnte dir noch von Noch 66314 und 66316 anbieten. Beides noch in OVP, Bei Interesse kannst du dich gerne bei mir melden.
Viele Grüße Jochen
Hallo Christof,
ergänzend zum Hinweis auf die Firma Modellmanufaktur Beckert möchte ich noch den Hersteller GleiMo anführen. GleiMo hatte analog zur Firma Beckert auch Kartonmodell von Gebäuden in Ep II und IV angeboten. Leider endete der Vertrieb im Jahr 2017.
Suche mal im Internet "Gleimo Modelle". Das Netz zeigt dir einige "Reste" des Sortiments. GleiMo hatte meinen Aufzeichnungen nach 62 Artikel in der Größe H0. Wohnhäuser hatten z.B. die Artikelnummern BWH0021-H0, WMF0005-H0 oder WMF0008-H0.
Viele Grüße Jochen
Guten Morgen,
beim "schnellen" Stöbern in der Liste ist mir noch das fehlende Bild zum Sprengwagen aufgefallen. Anbei zum Gebrauch in der Liste:
Viele Grüße Jochen
Hallo,
und hier noch Bilder zum Reko-Personenwagen (Kauf zwischen 1998 und 2000):
6-Fenster
Nr. 3020 801- 970-536
Nr. 3020 805 - 970-598
7-Fenster
Nr. 3021 801 - 970-421
Nr. 3021 805 - 970-395
Andreas: Du darfst diese Bilder und von den Spieth-Schneepflügen gerne für deine Liste nutzen.
Viele Grüße Jochen
Guten Morgen,
besten Dank an Euch alle für das akribische Zusammentragen der Informationen und an Andreas als "Protokollführer".
Ich habe auch noch etwas beizutragen - Spieth.
Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts habe ich bei Herrn Spieth folgende Bausätze gekauft und gebaut (muss alles vor 1994 gewesen sein). Ob Herr Spieth die Bausätze selbst hergestellt hat oder ein "Ghost-Writer" im Hintergrund die Arbeit gemacht hat, weiß ich nicht - vielleicht habt ihr da mehr Informationen? Anbei die drei Bausätze:
Nr. 1127
Nr. 1128
Nr. 1130 (nach fast 30 Jahren heben sich hier leider die Decals etwas ab - trotz Klarlack)
Zur Information:
Nr. 1129 ist der Schneepflug 99-01-09 der Harzquerbahn.
Den Bausatz habe ich auch, aber er ist noch nicht gebaut und daher habe ich keine Rechte am Bild.
Viel Grüße Jochen
Guten Morgen,
die EL-3 und weitere Grubenfahrzeuge gibt es als Bausatz bei Klunker (https://modellbahn-klunker.de).
Viele Grüße
Jochen
Guten Morgen,
unsere Forumskollege "Fahrkartensammler" hat Recht, eine konkrete "normative" Fundstelle gibt es nicht. Es ist etwas länger her, darum hat sich leider in meinem Gedächtnis ein Fehler eingeschlichen. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Ich habe ich den Akten nochmal nach gesehen. Die 50 km/h sind in Anlehnung an das damalige Verwaltungshandeln mit Bezug auf einige Neu- und Ausbauten im Bereich der Straßenbahnen (jeweils Einzelfallentscheidung der zuständigen Technischen Aufsichtsbehörde) im Länderausschuss für Eisenbahnen und Bergerbahnen so zwischen den Referenten der Landesverkehrsministerien, dem BMV und dem EBA abgestimmt worden.
Viele Grüße und einen schönen 4. Advent wünscht
Jochen
Hallo werte Form-Bahner und Forum-Bahnerinnen,
nun geht es in die letzten Tage vor Weihnachten. Die Familien müssen noch mehr zusammenrücken und zugleich braucht auch jeder in der Familie mal einen "Freiraum", um für einen kurzen Zeitraum der Familie "entfliehen" zu können. Ich hoffe, dass dies euch allen gelingt und der Hobbyraum, der Bastelkeller, etc. als Ausgleich nicht in so weiter Ferne liegt.
Ich wünsche allen einen schönen Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit - Jochen