Hi Christian,
neee gar nicht. Da fehlen ja alle Zierlinien....
Hi Christian,
neee gar nicht. Da fehlen ja alle Zierlinien....
Guten Morgen zusammen,
zufällig bin ich auf ein Bild gestoßen, das wunderbar zu diesem Thread passt und meiner Meinung nach zeigt, dass es durchaus eine gewisse Vielfalt innerhalb der K.Sächs.Sts.E.B. gab:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/73/Saechsische-IV-T_nummer1754.jpg
Viele Grüße,
Lenni
Moin Uwe,
ich kenne die Bausätze nicht, aber ich kann Dir sagen, dass der Zusammenbau der Steuerung (zumindest bei Bemo, aber warum sollte es bei Weinert anders sein?) eher die Kür ist. Wenn irgendetwas wirklich ohne Kopfzerbrechen und und gefährliches Gefummel abläuft, dann das....
Viele Grüße,
Lenni
Lieber André,
abgesehen davon, dass Dein Ton echt immer wieder inadäquat ist: Du weiß doch, dass ich das Buch besessen habe!
Was die Beschilderung angeht: vielleicht hast Du da Recht: dann sind aber alle mir bekannten Modelle falsch. Es sind immer die Gattungsbezeichnungen bei der Tür "montiert". Und bei 99 731 ist es dann auch falsch. Also von daher finde ich den "Angriff" etwas arg.....
Ja, die Schilder sind natürlich Messing!
Schlag doch gerne das Buch noch einmal auf: 99 566 haut einfach nicht nach Deinen Standards hin......
Aber das ist wie überall: die, die glauben, dass überlieferte Informationen der Realität entsprechen, werden diese auch nicht finden.
Oder um es mit der zum heutigen Karfreitag brandaktuellen Johannes-Passion zu sagen: "Was ist Wahrheit?"
Viele Grüße,
Lenni
Hallo zusammen,
während ich eben im ICE die Geislinger Steige erklomm und mich mich daher über zugstarke Lokomotiven informierte, stieß ich auf ein absolute Kuriosität aus dem belgischen Lokomotivbau, die "in Teilen" tatsächlich für kurze Zeit in Deutschland ihren Dienst verrichtet hat.
Viel Spaß beim schmökern:
Viele Grüße,
Lenni
Guten Morgen zusammen,
ich habe hier nun still mitgelesen und war gespannt, wie sich diese Fragestellung entwickeln würde.
Wie sich vielleicht der ein oder andere erinnert, hatte ich vor nunmehr 4 Jahren meine IV K fertig gestellt...da stieß die Farbgebung trotz vieler Hinweise noch auf allgemeines Kopfschütteln (außer bei Niels). Aber ich freue mich sehr, dass da nun auch in andere Richtungen neu gedacht und geforscht wird.
Ob die Rauchkammer hätte schwarz sein müssen, ließ sich in meinen Augen nicht abschließend klären....
Viele Grüße,
Lenni
Hallo Melvin,
danke das hat gefunzt und Lok läuft super! Man hätte in der Anleitung auch schreiben können, dass man nur die vier dreieckigen Teile rausziehen muss.....das würde viel Arbeit ersparen!!!
Liebe Grüße
Danke Dir Melvin!
Hallo zusammen,
ich wollte gerade meine L45hh digitalisieren und das erste mal in meinem Leben verstehe ich nicht ganz, wie ich das Gehäuse abnehme? Muss man die Pufferbohlen, wie in der Anleitung angezeigt tatsächlich abnehmen, oder klinkt das Gehäuse ganz normal im Fahrwerk ein?
Kann mir da jemand helfen??
Viele liebe Grüße,
Lenni