1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. lausitzer

Beiträge von lausitzer

  • Güterschuppen und -wagen in Malter

    • lausitzer
    • 16. Oktober 2022 um 20:04

    Hallo ins Forum!

    Nochmal zum ehemaligen Güterschuppen in Malter: Gemäß "Sachsenschiene" wurde er am 3./4.2.2008 abgerissen (https://www.sachsenschiene.net/bahn/sta/sta0888.htm).

    Und bei Wikipedia habe ich noch ein schönes Bild aus besseren Zeiten entdeckt: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Wei%C3%9F…le%3AMalter.jpg

  • Aus meinem Archiv - Schmalspurbahnen in den 1970er- und 1980er-Jahren

    • lausitzer
    • 5. Januar 2021 um 08:46

    Bild 25 ist zwischen Gabelstelle und Börnsbachdurchlass, Blick in Richtung Nordwesten. Im Hintergrund ist der Feldweg, der im oberen Teil der Anschlussbahn parallel zum Gleis verlief.

  • Aus meinem Archiv - Schmalspurbahnen in den 1970er- und 1980er-Jahren

    • lausitzer
    • 5. Januar 2021 um 08:40

    Hallo Andreas, lieben Dank für die Bilder! Bild 24 müsste so ziemlich genau dort sein, wo heute die Ortsumgehung Radeburg im Zuge der S177 verläuft, Blick in Richtung Osten. Die Gewerbebebauung links gibt es noch heute. Ob der Zug gerade zum oder vom Schamottewerk kommt, lässt sich nicht herausfinden, denn die Züge zum Werk wurden geschoben.

    Ergänzung: Vermutlich war es die Fahrt ZUM Schamottewerk. Die leeren Waggons und die Entgleisung deuten darauf hin.

  • Aus meinem Archiv - Schmalspurbahnen in den 1970er- und 1980er-Jahren

    • lausitzer
    • 3. Januar 2021 um 12:24

    Hallo Andreas, hast Du in Deinem Fundus mehr Bilder von der Anschlussbahn zum Schamottewerk Radeburg? Obwohl diese Strecke recht interessant war, gibt es im Netz dazu kaum Fotodokumente, nur einen kleinen Wikipediaeintrag: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Anschluss…fwerke_Radeburg

    Beste Grüße vom Lausitzer!

  • Fotos für die Nachwelt erhalten

    • lausitzer
    • 11. Mai 2020 um 22:05

    Hallo in die Runde,

    die Frage, was mal mit all den Bildern geschehen soll, stellt sich sicher irgendwann jeder einmal. Schließlich hatte man seit seiner frühen Jugend viel Freizeit und Aufwand investiert, um den einen oder anderen tollen Schnappschuss in den Kasten zu kriegen.

    Eine Variante, Bilder der Nachwelt zu überlassen, wäre auch das Hochladen bei Wikimedia Commons. Das ist möglicherweise eine Plattform, die längerfristig (oder einen selbst) überleben wird. Und gerade beim Thema Eisenbahn ist dort bezüglich qualitativ guter Eisenbahnbilder noch gewaltig "Luft nach oben".

    Viele Grüße vom Lausitzer

  • [RO] Verbleib rumänischer Schmalspurfahrzeuge

    • lausitzer
    • 1. Mai 2020 um 11:02

    Ich finde es ebenfalls super, was bislang an Informationen zusammengetragen wurde. Übrigens gibt es auf der Website von Rob Dickinson auch noch eine (leider veraltete) Liste zum Verbleib der Waldbahnlokomotiven:

    http://www.internationalsteam.co.uk/trains/roman06.htm

    Grüße vom Lausitzer!

  • [RO] Verbleib rumänischer Schmalspurfahrzeuge

    • lausitzer
    • 29. April 2020 um 21:53

    Bilder von der Proraer 764 409 sind im letzten Rumänienadventskalender enthalten: http://www.rumaenienadventskalender.de/rak_19/2019_ds…waldbahnen.html

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2017

    • lausitzer
    • 23. Oktober 2017 um 21:17

    Die kurze Verweildauer in Kipsdorf würde eher für den Buffetwagen sprechen. Naja - es hat halt alles sein für und wider...

    Grüße vom Lausitzer!

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2017

    • lausitzer
    • 23. Oktober 2017 um 20:37

    Auf der SOEG fährt trotz kürzerer Fahrzeit ein Buffet-Wagen mit. Das würde sich am Wochenende auf der Weißeritztalbahn geradezu aufdrängen, zudem der Fokus dieses SPNV auf dem Tourismus liegt. Selbst in den Zügen der ODEG zwischen Cottbus und Zittau verkauft der Zugbegleiter Snaks und Getränke.
    Der SDG fehlen engagiertes Management und der Anreiz, kreativ zu sein. Die SDG bekommt ihr Geld vom VVO vermutlich sowieso, auch für leere Züge.

  • Nachlese zu den Bauarbeiten an der Lößnitzgrundbahn (m.25.B)

    • lausitzer
    • 19. Oktober 2017 um 21:35

    Zwischenzeitlich wurde Wikipedia aktualisiert: "Im November 2011 wurde ohne zuvor eingeholte denkmalschutzrechtliche Genehmigung die denkmalgeschützte Bahnsteigbeleuchtung durch moderne Leuchten ersetzt. Ebenfalls wurde ohne zuvor eingeholte Zustimmung der Denkmalschutzbehörde der historische Bahnsteig durch die Ausstattung mit Betonpflaster und Blindenleitstreifen modernisiert, auch die Wasserpumpe verschwand. Nach Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens und aufgrund einer Petition wurde die SDG gezwungen, einen Denkmalbeirat einzusetzen. Zudem wurde durch das zuständige Denkmalamt eine Rückbauverfügung erlassen." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haltepunkt_Lößnitzgrund)


    Nur - die Rückbauverfügung wurde bislang nicht umgesetzt. Weiß jemand warum nicht?

    Grüße vom Lausitzer!

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11