Hallo in die Runde,
ein interessantes Thema, an dem ich mich gern beteiligen möchte. Angefangen hat Alles zu zwischen 1960 und 1962 mit einer ersten Modelleisenbahn. Die wurde immer Weihnachten aufgebaut, aus Platzgründen. Das war auch der Grund, welshab diese so um 1965/66 verschwand. Daher trat ich 1967 in den DMV ein und arbeitete in der Geraer Arbeitsgemeinschaft mit. Der eigentliche Kick war aber der Besuch der Veranstaltungen zum Modelleisenbahnwettbewerb 1968 in Dresden. Sonderfahrt nach Radeburg, Der auf der Lok bin ich. Wie "festlich" waren wir damals gekleidet.

Fahrzeugschau in Radebeul Ost, damals mit 19 022 und E 95 02. Noch im gleichen Jahr zweimal mit Schmalspurbahn von Gera-pforten nach Wuitz-Mumsdorf gefahren. Durch Armeezeit und und Studium wurde das Hobby etwas ausgebremst. Aber damals vollzog sich der Wandel hin zur Eisenbahnfotogrfafie. Dennoch hatte ich so von 1974 bis 1976 nochmal eine eigene Anlage. Nachdem diese abgerissen wurde sammelte ich nur noch Lokmodelle und beschäftigte mich mit der Eisenbahnfotografie. Schwerpunkt war dabei immer die schmale Spur. Viele schöne Erinnerungen gibt es an diese Zeit. Seit Mitte der 1980er Jahre kam dann die Eisenbahngeschichte dazu, was dann vor ein paar Jahren zusammen mit Rainer Heinrich in dem Buch zur Geraer Schmalspurbahn ihren Höhepunkt fand.
Und heute. Die Normalspur ist fast kein Thema mehr für mich. Alle Loks sehen ähnlich aus, nur Triebwagen. Diese Bahn ist nicht mehr die Eisenbahn die ich kenne. Es entwicklelt sich halt alles weiter. Verstärkt widme ich mich daher der Eisenbahngeschichte. Und da schon so vieles erforscht wurde hänge ich nun an der Mansfelder Bergwerksbahn fest.
Als ich vor sechs jahren beim Aufrämen des Kellers ein paar Gebäudebausätze fand sprang der Funke zum Modellbau wieder über. So entstand ein befahrbares Diorama in H0m. Ideen zur Erweiterung gibt es dazu noch viele ... allein der Platz fehlt.
Ja, das wars zu mein Hobby Eisenbahn. Ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt.
Viele Grüße
Dietmar