1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. Franz-Zeitz

Beiträge von Franz-Zeitz

  • Im Modellharz ist Vieles möglich

    • Franz-Zeitz
    • 13. März 2023 um 10:07

    Hallo Volker,

    ein bei Tillig ohne großen Aufwand zu produzierendes Modell ist der 99-06-50.

    Auf der Basis des 99-04-73 könnte dieser Wagen hergestellt werden. Der erfoderliche Kessel ist als H0-Modell bei Tillig ebenfalls im Sortiment. Ich habe mir den Wagen selbst zusammengebaut.

    Lediglich die Leiter auf den Kessel wäre neu herzustellen.


    Viele Grüße

    Dietmar


    Hier das im Beitrag 299 gezeigte Bild, etwas größer.

    Und hier noch alle abgestellten Wagen im August 1973:

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • Franz-Zeitz
    • 13. März 2023 um 09:46

    Hallo 99 6001,

    eine detailierte Beschreibung des Projektes der geplanten Strecke nach Braunlage findest Du in dem Buch "Die Südharz-Eisenbahn" von Winfried Dörner auf den Seiten 303 bis 311.

    Dort sind die möglichen Streckenvarianten beschrieben.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Selketalbahn: Transport von Alu-Masseln

    • Franz-Zeitz
    • 13. März 2023 um 09:33

    Hallo quercus,

    vielleicht hilft Dir dieses Foto weiter:

    Aufgenommen am 22. August 1979 kurz hinter Alexisbad. Zuglok ist die 99 5902.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Infos gesucht zu: Kleine Eisenbahn - Hefte

    • Franz-Zeitz
    • 2. März 2023 um 10:53

    Hallo Saarsachse,

    Rheinhard Taege hat mehrere solcher Hefte herausgegeben. Er war auch Mitautor an den vom Transpress-Verlag und EK-Verlag erschienen beiden Büchern zur Schmalspurbahn Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorf.

    Zu seinen Publikationen gab es auch mal eine Homepage, mußt Du mal in den Weiten des "www" suchen.

    Dietmar

  • Die Fahrzeuge der Mansfelder Bergwerksbahn

    • Franz-Zeitz
    • 18. Februar 2023 um 11:21

    Hallo Robert,

    ich finde Deine Idee hervorragend, sich erst einmal mit Teilthemen der Bergwerksbahnzu beschäftigen als auf eine komplettes Kopendium zu warten. So habe ich in den vergangenen Jahren für mich ein komplettes Verzeichnis aller Brücken erstellt und dies in den Vereinsheften der Hirzbergbahn veröffentlicht. Auch habe ich Gleispläne zu den Hütten und Schächten erstellt.

    Solche einzelnen Veröffentlichungen haben auch den Vorteil, daß es durch die Leser weitere Rückinformationen gibt, welche dann in weitere Veröffentlichungen einfliesen können.

    Die Übersicht über die Wagen finde ich sehr gut, Ich möchte Dir noch ein paar Ergänzungen vorschlagen. Die Plattenwagen trugen die Nummernreihe 09 und wurden zum Transport der Rohsteinplatten werwendet. Mir sind die Wagen 09-02, 09-03 und 09-05 bekannt. Aber sicher gab es mehr als drei Fahrzeuge. Der 09-02 befindet sich ja in Schönheide.

    Bei den Rollwagen von Orenstein & Koppel wurden 10 Wagen für den Transport von Schwelgutbehältern verwendet und in der Reihe 05 eingeordnet. Zu sehen sind diese im neuen Mansfeldbuch auf den Fotos 167 und 168.

    Auch wurden mehrere O&K-Rollwagen mit zwei Behältern für den Säure- bzw Vitrioltransport ausgerüstet. Einer dieser Rollwagen, der 06-46, ist auf Bild 199 im Mansfeldbuch zu sehen. Wie viele es gab weiß ich nicht. Außer dem 06-46 sind mir keine weiteren Nummern bekannt.

    Wenn Du die Wagenübersicht fertig hast bin ich auf jeden Fall an einem Exemplar interessiert. Du kannst mir auch eine persönliche Nachricht schicken.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Aus alt mach neu 2 Wagen

    • Franz-Zeitz
    • 11. Januar 2023 um 08:19

    Hallo Forumfreunde,

    hier zwei Fotos des ehemals in Carlsfeld abgestellten 970-530 an seinen neuen Standort am Bahnhof Mohorn.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Wiederaufbau Steinbach - Oberschmiedeberg

    • Franz-Zeitz
    • 2. Januar 2023 um 10:34

    Hallo Forumsfreunde,

    ich wünsche allen Lesern des Forums ein gesundes und friedliches Jahr 2023. Für das Forum wünsche ich mir viele interessante Beiträge und in einigen Beiträgen etwas mehr Sachlichkeit.

    Angeregt durch die Berichterstattung im Preßkurier habe ich die Zeit nach Weihnachten genutzt, um mir mal die Strecke von Steinbach bis Oberschmiedeberg anzuschauen. Die rund 1,2 Kilometer der alten Bahntrasse sind bequem zu wandern. Ich war erstaunt, daß die Strecke fast in gerader Linie verläuft. Dies war mir von meine Fahrt mit der alten Preß 1978 nicht mehr in Erinnerung. Doch hier nun einige Bilder von meiner Wanderung.

    Das derzeitige Ende der Strecke:

    Bei Kilometer 14,630 folgt die Brücke über den Mühlgraben:

    Nach Kreuzung mit der Steinbacher Straße führte die Strecke hier entlang der Preßnitz. Zwischen dem Gebäude der Pappenfabrik und der Hochwasserschutzmauer befand sich der rund 69 m lange Viadukt Oberschaar:

    Bei Kilometer 14,468 überquerte die Bahn erneut den Mühlgraben:

    Rund 200 m weiter liegt bei Kilometer 14,220 die Preßnitzbrücke:

    Von hier an verlaüft die ehemalige Bahntrasse geradlinig bis Öberschmiedeberg:

    Bis Oberschmiedeberg befinden sich bei den Kilometern 13,990, 13,920 und 13,850 noch drei kleine Brücken über Flutgräben, hier die Brücke bei Kilometer 13,920:

    Kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Oberschmiedeberg:

    Oberschmiedeberg. Ob dies noch das alte Pflaster der Ladestraße ist?

    Erste Erdarbeiten in Oberschmiedeberg an der Ausfahrt nach Niederschmiedeberg:

    Die Erdarbeiten beginnen oder enden vor der Preßnitzbrücke bei Kilometer 13,357:

    ich hoffe, daß Euch der kleine Bildbericht gefallen hat. Man kann dem Verein nur viel Erfolg bei der Umsetzung dieses Projektes wünschen.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Frage nach Auffnahmeort

    • Franz-Zeitz
    • 21. Dezember 2022 um 11:42

    Hallo Toralf, hallo Richard,

    Danke für die schnelle Antwort. Demzufolge müßte die Brücke auf dem zweiten Bild die Mühgrabenbrücke bei km 14,63 sein.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Frage nach Auffnahmeort

    • Franz-Zeitz
    • 21. Dezember 2022 um 10:15

    Hallo Forumsfreunde,

    ich habe zwei Bilder der WJ-Linie in meiner Sammlung und frage Euch wo diese aufgenommen wurden?

    Wer kann mir weiterhelfen? Die Bilder stammen vermutlich aus dem Jahr 1975.

    Viele Grüße

    Dietmar

  • Frage zu Wagen der Mansfelder Bergwerksbahn

    • Franz-Zeitz
    • 7. Dezember 2022 um 19:01

    Hallo Robert,

    schön, daß Du bezüglich der Verlängerung des Rollwagens mit mir übereien stimmst. Die Kriterien, die Du nennst sind mir auch aufgefallen.

    Hier eine Originalzeichnung eines Orenstein & Koppel-Rollwagens:

    Irgendwo hatte ich mal gelesen - ich glaube auf der Homepage des MBB, daß die Nummer des Kessels 0251 war. Könnte eventuell die alte Rollwagennummer sein?????

    Es bleibt interessant.

    Viele Grüße

    Dietmar

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11