Beiträge von Toralf750

    Hallo zusammen,


    da es noch niemand gemacht hat, eröffne ich mal den Thread zu den Adventsfahrten 2023.


    Mit 86 1333 zum Basdorfer Weihnachtsmarkt


    Ich war heute mit meiner Frau auf dem Basdorfer Weihnachtsmarkt und konnte nebenbei den Dampfsonderzug der Berliner Eisenbahnfreunde von Berlin-Lichtenberg mit der 86 1333 fotografieren. Auch wenn das Wetter sehr dunkel und trüb war, der Nebel hatte Bäume und Büsche mit dicken Rauhreif überzogen und in ein wahres Wintermärchen verwandelt.


    Bevor das Dampfspektakel begann, noch ein Blick auf den Regelverkehr. Eine Regioschüttel wartet auf neue Aufgaben.


    Die NEB nach Klosterfelde mußte auch noch durchgelassen werden.


    86 1333 mit Sonderzug von Lichtenberg bei der Einfahrt in Basdorf.



    Angekommen ...



    ... und wegsetzen des Zuges.



    Die Rückfahrt verzögerte sich auf unbestimmte Zeit. Kurz vor der planmäßigen Abfahrtzeit um 15:45 Uhr stand 86 1333 immer noch im nördlichen Ausziehgleis. Da es immer finsterer wurde und ich meine Frau auch nicht unnötig warten lassen wollte, ging es ohne Foto vom Zug leicht enttäuscht nachhause.


    Viele Grüße

    Toralf

    Hallo Straßenbahnfreunde,


    bereits ein reichliches Jahr vor meinem Besuch bei den Arbeitstriebwagen der Straßenbahn Halle 1991 schaute ich mich in Rostock um. Ein genaues Datum habe ich leider nicht notiert, es war aber in den Sommerferien 1990.


    An der Einfahrt zum Straßenbahndepot Reutershagen stand Atw554. Der Triebwagen wurde 1955 in Gotha gebaut, 1975 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen. Das Fahrzeug ist heute noch vorhanden.


    Vor der großen Wagenhalle fotografierte ich den Atw559. Der Triebwagen wurde 1955 in Gotha gebaut, 1984 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen. Das Fahrzeug wurde 1997 ausgemustert und anschließend verschrottet.


    Das beste Stück im Stall: Atw551 erblickte 1926 in der Waggonfabrik Wismar das Licht der Welt. 1969 schied er aus dem Fahrgastbetrieb aus und wurde zum Arbeitswagen bzw. Fahrschulwagen umgebaut. 1997 wurde der Atw an das Kulturhistorische Museum Lokschuppen Wismar abgegeben und in den Ursprungszustand als Tw 31 zurückgebaut.


    Der historische Triebwagen 26 erblickte ebenfalls 1926 in Wismar das Licht der Schienenwelt. Ab 1957 diente er als Schneepflug und von 1966 bis 1976 als Atw432. In den Jahren 1980/81 erfolgte die aufwendige Restaurierung zum betriebsfähigen historischen Triebwagen.


    Noch ein Blick auf den damaligen Regelbetrieb: In der Endhaltestelle Rostock-Marienehe fotografierte ich den Gotha-Gelentriebwagen 711 mit seinem Beiwagen. Der Triebwagen wurde 1963 gebaut und 1995 verschrottet.


    Fortsetzung demnächst auf 925mm-Spur ...


    Viele Grüße

    Toralf

    magisTTer


    Mein Bruder wohnte ein paar Jahre in Halle (Puschkinstraße), später dann in Haneu. So hatte ich immer eine "Asyl-Unterkunft" und habe von dort aus die bereits gezeigten Feldbahnen und Braunkohlebahnen sowie die Kleinbahnen nach Alsleben, Rothenburg, Löbejün, Heiligenthal und Bennstedt besuchen. Und manch anderes wanderte nebenbei auch noch auf die Filme.


    Viele Grüße

    Toralf

    Hallo Straßenbahnfreunde,


    zu meinem 16. Geburtstag im Frühjahr 1990 bekam ich das "Straßenbahn-Archiv Band 7 Arbeits- und Güterstraßenbahnfahrzeuge" geschenkt. Nun, der große Straßenbahn-Fan war ich noch nie ... erst in den 2000ern machte ich ein paar Aufnahmen von Tatras in Berlin und den beiden Überlandlinien nach Woltersdorf und Rüdersdorf. Aber die orangen, meist sehr betagten Arbeitswagen waren schon was Besonderes ... und auf "Besonderes" steh ich ja bekanntlich! Also besuchte ich dort, wo ich gerade war und die zeitlichen Möglichkeiten es ergaben, die Depots auf der Suche nach diesen urigen Gefährten. Leider ist es bei Besuchen in Rostock, Chemnitz und Halle geblieben.


    Beginnen möchte ich mit den Bilder aus dem Betriebshof Halle Freiimfelder Straße vom 15.10.1991:


    Auf dem Weg zum Betriebshof Freiimfelder Straße traf ich am Steintor auf Atw13. Der Triebwagen wurde 1960 in Gotha gebaut und 1981 zum Arbeitswagen umgebaut. Er müßte theoretisch heute noch in Halle vorhanden sein.


    Im Depot traf ich auf Atw030 mit 2 Drehschemelloren. Der Triebwagen wurde 1951 in Werdau bei Lowa gebaut, seit 1987 dient er als Arbeitswagen. 1994 wurde das Fahrzeug verschrottet.


    Vor der Wagenhalle stand Atw021. Der Triebwagen wurde 1956 in Gotha gebaut und dient seit 1980 als Arbeitswagen. 1994 ging er in den Schrott.



    Gleich daneben stand das beste Stück des Hauses: Atw026 erblickte 1927 bei Lindner in Ammendorf das Licht der Welt und war bis 1983 im Personenverkehr im Einsatz. Heute ist er als historischer Triebwagen 644 mustergültig aufgearbeitet, ist aber aktuell nicht betriebsfähig.


    Fortsetzung folgt in Rostock ...


    Viele Grüße

    Toralf

    Hallo,


    In Penkun hält ein Unternehmer die Erinnerung an die Kleinbahn Casekow - Penkun - Oder (CPO) wach. Er hat die Gebäude am Bahnhof übernommen und angefangen, diese zu sanieren. Den Speicher schmückt nun ein Schriftzug und das Bild einer Dampflok der CPO. Auch Gleise sollen wieder gelegt werden. Die 750mm-Kleinbahn wurde 1945 als Reparationsleistung abgebaut.


    Darum weist der Turm mit Graffiti-Bild auf den alten Bahnhof in Penkun hin
    Es ist ein mutiges und aufwändiges Projekt: Der Unternehmer Ulrich Nikolaus richtet am Stadtrand von Penkun eine alte Lagerhalle und den historischen Bahnhof…
    www.nordkurier.de


    Viele Grüße

    Toralf