Und auch bisschen egal.
ja hab ich ja nun verstanden.
War unzureichend informiert, lebe aber noch.
Und auch bisschen egal.
ja hab ich ja nun verstanden.
War unzureichend informiert, lebe aber noch.
Tut mir leid, aber das stimmt schlicht und einfach nicht. Die 791 in Radebeul trägt die sächsische Trompetenkupplung. Für den Einsatz auf Rügen wurde die Lok in Schlauroth mit einer Balancier-Hebel-Kupplung analog der Harzer Neubauloks ausgerüstet.
Ok, cool.
Das ist keine Rügen-Kupplung, sondern die sächsische Standardkupplung, die vor der Scharfenbergkupplung überall im Einsatz war. Zugegeben, an einer Neubaulok sieht sie etwas seltsam aus. In Mügeln waren zu Güterzugzeiten alle Loks damit ausgerüstet
Ist mir klar. Und auch bisschen egal.
Aber die 791 hat die ja, weil sie ja zuletzt auf Rügen lief.
Aber witzig, dass die auch die Rügen-Kupplung hat.
April April oder so
wie ich gehört habe wurde die 99 1789 nach Radebeul überführt
hoffentlich ereilt sie nicht das selbe Schicksal wie 775 und 779 in Radebeul.
Laut Facebook ab 9. März.
Zur Freude des Personals???
Ich hab mal von einem der Lokführer gehört, dass Altbau > Neubau > VIk ...
Die Altbauloks sind leiser wegen des anderen Rahmens und wohl etwas geschmeidiger zu fahren.
Bei der VIk muss häufiger Kohle genommen werden (was bei kurzen Wendezeiten schon recht stressig werden kann...) und auch die Platzverhältnisse sind wohl ein Grund...
Passend zum Weihnachtsurlaub in der Heimat gab es einen (pflichtgemäßen) Besuch bei der RRg. Erst in Radebeul und heute in Radeburg.
In Radebeul gab‘s wohl neuerlich erst frische Kohle. Der Haufen war jedenfalls recht groß.
Anschließend noch einen Blick durchs Fenster des Lokschuppens.
Es war aber schweinekalt, daraufhin sind wir wieder verschwunden. Den Zug hatten wir knapp verpasst.
Heute in Radeburg passte es besser.
Beim „ausblasen“(?) wurde jedenfalls auch die Grube von Laub befreit
.... und dann ging es wieder retour Richtung Radebeul.
Natürlich auch hier mit dem obligatorischen Blick durchs Fenster des Lokschuppens.
Von der anderen Seite, von der Straße aus, meine ich noch eine Lok neben der IVk erspäht zu haben. Auf dem Foto seh erkenne ich da nicht wirklich was. Konnte jedenfalls „Druckluftbremse Knorr“ von der Straße aus durch die Scheibe lesen mehr habe ich aber nicht erkannt. Ist das die 789?
99 1789 befindet sich nun seit dieser Woche witterungsgeschützt eingestellt im Heizhaus Radeburg.
VG
Thomas
Ist schon bekannt was mit ihr wird? Oder gehts ihr wie 99 1771 oder so, die im Kipsdorfer Lokschuppen im Dornröschenschlaf sind?
Wird es einen Ersatz für 789 auf der RRg geben?