Der -568 wurde 0087, wenn ich mich recht erinnere.
0093 ist holzbeplankt, 0092 ist lfd. Nr. 720, 0091 lfd.Nr. 711 ex 970-795.
MfG Thomas
Der -568 wurde 0087, wenn ich mich recht erinnere.
0093 ist holzbeplankt, 0092 ist lfd. Nr. 720, 0091 lfd.Nr. 711 ex 970-795.
MfG Thomas
Hallo,
bremsen die Tw nicht mit dem Getriebe sondern nur mit der Luftbremse? Dann muss der Luftvorrat aber gut beobachtet werden, oder ist Luftpumpen auch ohne DM möglich?
MfG Thomas
Der schwebende Schneepflug hat auch was...
Das ist der TE59...
Hallo Thomas,
Es gab aber Loks mit Wappen an den Windleitblechen, zwar 03er zu Messezeiten (davon gibt es ja Fotos in der Literatur), also lass sie doch machen.
meint Thomas
Hallo,
Deine Aussage zur Polarität stimmt so nicht. Bei Bauarbeiten werden z.B. die Stangen auf die Gegenleitungen umgesetzt, oder was ist bei "eingleisigen"
Abschnitten, die im Gegenverkehr befahren werden?
MfG Thomas
Hatten Güterwagen gebogene Plattformwände? Sogar die KD haben gerade Stirnwände...
meint Thomas
Das muss dann aber erst zu späteren Zeiten gewesen sein, denn lt. der mir bekannten Literatur war Radebeul neben Wilsdruff eine Hochburg der VIK. Zuführung von Neubauloks aus Thum nach der dortigen Einstellung.
MfG Thomas
Steht auch bei mir so da...
Hallo Reinhard,
als seit 1975 als Lokführer tätiger darf ich doch wohl mal eine Fachfrage stellen, oder?
Ich als Erklären hätte das Kreuz abgenommen und nach Fpl das Signal bedient. Meines Wissens sind die Weichen nicht mehr ferngestellt, so dass das ESig bedient werden kann wann immer man möchte. Es sieht einfach schöner aus, besonders bei so einer Großveranstaltung.
Im Normalbetrieb ist das ja kein Problem wenn es wie abgebildet gehandhabt wird.
MfG Thomas