Vielen Dank für die Info. Da hab ich ja völlig daneben gelegen. Tut mir Leid.
Aber sie sind mir früher nie aufgefallen und haben einen so ganz anderen Stil.
Es geht nichts über eine gute Recherche.
Gruß Roland
Vielen Dank für die Info. Da hab ich ja völlig daneben gelegen. Tut mir Leid.
Aber sie sind mir früher nie aufgefallen und haben einen so ganz anderen Stil.
Es geht nichts über eine gute Recherche.
Gruß Roland
Zum Schluss des Ausflugs ins Zillertal möchte ich noch einige Wagen vorstellen die mir besonders aufgefallen sind. Leider fehlt mir das Aushängeschild des Fuhrparks, der Fasswagen. Aber auch so hoffe ich etwas interessantes für Euch dabei zu haben. Beginnen möchte ich mit den Wagen des Dampfzuges. Die ersten Zwei hatte ich schon mal an anderer Stelle gezeigt.
B4 47
Der Swarovski Kristallwagen
B4 44
Der Buffet-Wagen mit dem Gemeinde Wappen von Zell / Ziller
B20
Der Kinderwagen und
BD4 49
den Wagen für MER und Fahrräder.
B4 ip 43
Ein neuer Aussichtswagen der meiner Meinung nach, nicht ganz in das Bild passt.
Im Vorbahnhof von Jenbach, standen einige Wagen teils aufgearbeitet, teils nur abgestellt.
Auch Schotterwagen gehören Betrieb.
Doch am schönsten finde ich die kleinen 3achser G-Wagen, wie hier der
Gw/s 105
So, das war mein, doch etwas größerer, Ausflug ins Zillertal. Ich hoffe ich hab Euch nicht gelangweilt. Vielen Dank für Euer Interesse.
VG Euer REGIO-Kutscher
Interessant ist auch, dass die Neubausteuerwagen nicht einheitlich mit Führerstand Ri. Jenbach zeigen, sondern "sowohl als auch" Ri. Mayrhofen.
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Reaktion.
Bezüglich des Einsatzes der Steuerwagen wunderte ich mich auch.
In unserem Betrieb war man bestrebt den Gedanken umzusetzen, immer Steuerwagen voraus in eine Stichbahn zu fahren. In einem Störungsfall, beim Ausfall der Steuerung, konnte die schiebende Lok den Zug zumindest aus eigener Kraft, ohne umzusetzen, zurück ins Depot ziehen. Somit wird keine Lok 'eingesperrt'.
Der Gedanke wäre auch was für's Pinzgau, oder macht ihr das bereits so ...
Viele Grüße und allzeit "gute Fahrt" aus der Pfalz.
Die Steuerwagen VS 3 - VS 6 (7)
Zusammen mit den Dieselloks D 13 bis D 16 gehören die Steuerwagen VS 3 bis VS 7 zum gewohnten Bild im Zillertal. Je nach Bedarf gehören auch ein oder mehrere Mittelwagen zum Zugbild. 1984 wurden die Steuerwagen 3 und 4 in Betrieb gestellt, 2007 folgte VS 5, 2008 zwei weitere Wagen mit der Betriebsnummer Vs 6 und 7. Waren die ersten Steuerwagen dem Design den Vts angepasst, erhielte die nächste Generation ein neues Design welches auch für die Wagen B4 34 bis 38 verwendet wurde. Diese neuen Wagen erlaubten mit ihrem Niederflurbereich ein bequemeres einsteigen und ein moderneres Gesamtbild.
VS 3.
VS 3 zusammen mit der D 16 beim verlassen des Bf. Strass in Richtung Jenbach.
Und noch einmal im Endbahnhof Jenbach.
VS 4
VS 4 steht im Bf. Jenbach abfahrtbereit in Richtung Mayrhofen ...
um kurz darauf an der Werkstatt vorbei, ins Zillertal abzuzweigen.
VS 5
VS 5 kehrt aus dem Zillertal zurück um in den Bahnhof Strass einzufahren.
Kurz darauf biegt der Zug ins Inntal Richtung Jenbach ein.
Ein weiteres Bild zeigt den VS 5 mit einem modernen und einem älteren Wagen.
Deutlich zu erkennen ist der Niederflurbereich gegenüber dem ursprünglichen Wagen.
VS 6.
Auch mit den Triebwagen zusammen sind die VS unterwegs. Hier das Gespann VT 7 mit VS 6
Leider ist mir bis jetzt noch nicht der VS 7 vor die Linse gekommen. Aber was nicht ist kann ja noch werden.
Viele Grüße vom REGIO-Kutscher
Hallo Stefan.
Vielen Dank. Auf die Idee mit Tante G. bin ich auch in dem Moment gekommen, als der Beitrag gerade raus war. Es ist schon interessant was so alles im Internet steht.
Gruß Roland
Hallo zusammen ...
Gerne beteilige ich mich auch an diesem interessanten Pfad.
In meiner Sammlung hab ich wohl auch was außergewöhnliches, was ich eigentlich nicht mehr her geben will. Meinen 154 Jahre alten "Briefbeschwerer".
Ein Stück Schiene mit dem Walzzeichen G.K.1867.
Wenn jemand von Euch die Zeichen deuten kann bitte melden. Danke.
Viele Grüße
Roland
Schnapsidee ....
Haltet mich für verrückt, aber ich konnte nicht widerstehen ...
Zu Weihnachten bekam ich doch den "Stainzer Flascherlzug"
und jetzt hat es auch noch geschneit.
Also konnte ich nicht anders, angespornt von Euren schönen LGB Anlagen im Schnee.
Das erste mal ein LGB-Zug in meinem verschneiten Garten.
Schöne Grüße aus der verschneiten Pfalz ....
Zu einer Fahrt durch den Garten war es dann doch zu "schattig".
Und der Glühweinstand war zu weit weg...
Daher jetzt einen Schnaps zum aufwärmen.
Viele Grüße vom
REGIO-Kutscher Roland
Aber nicht mit der Eisenbahn, das gibt Flachstellen.
In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt und immer HP1.
Viele Grüße vom Regio-Kollegen Roland.