Danke Helmut!
Leider war ich erst in der Neuzeit in Crottendorf. Mir ging es auch durch den Kopf, aber weil die beiden weiteren Bilder aus Südthüringen sind , habe ich dann nur um den Kirchturm gedacht.
Liebe Grüße,
Peter
Danke Helmut!
Leider war ich erst in der Neuzeit in Crottendorf. Mir ging es auch durch den Kopf, aber weil die beiden weiteren Bilder aus Südthüringen sind , habe ich dann nur um den Kirchturm gedacht.
Liebe Grüße,
Peter
Hallo Tobias,
traumhaft schön! Vielen Dank!
Frage zu Vorbildfoto 3, die rangierende 86. Wo ist das? Ich hatte einen Moment lang an Steinach gedacht.
Liebe Grüße,
Peter
Hallo nochmals,
du hast nicht verstanden, was ich ausdrücken wollte.
Der Besuch der Brennerei wird höchstwahrscheinlich mit einer Verkostung enden. Auch wenn man dabei (vielleicht) nur probiert, das geht gar nicht.
Erst ins Museum dann auf die Lok,danach in den Wagen, wieder auf die Lok und und und.
Hier bin ich ganz bei dir. Warum man aus Drei-Annen-Hohne kommend in Ilfeld absteigen soll, um dann Fahrgast bis Nh zu fahren und sich dort wieder zu suchen, das erschließt sich mir auch nicht.
Im Selketal ist das ähnlich "verwurschtelt", hier soll dann u.U. noch der eigene PKW bemüht werden...
Meint Peter
Tilo, ich muß nichts mehr dazu schreiben...
Vielen vielen Dank!
Das war Extraklasse!
Peter
Die aktuellen Angebote finde ich nicht wirklich schmackhaft, da muss sich die HSB nochmal ransetzen!
Auch meine Meinung.
Nur ein Beispiel: Erst in die Schnapsbrennerei und dann auf die Lok?
Entschuldigung HSB, aber das finde ich abstrus.
Peter
Hallo Zusammen,
auch ich danke allen Mitwirkenden sehr, die diesen unglaublich interessanten Beitragsbaum haben wachsen lassen...
Gerd, hast du nicht noch mehr Fragen zu Etm?
Liebe Grüße,
Peter
Hallo ,
auf Reiner's - sehr schönen - Fotos sehe ich keinen Luninwimpel.
Liebe Grüße,
Peter
Hallo,
187 001 (GHE T1) , nbf, evtl. Werkstatt Westerntor, HU geplant.
187 011 + 013 (ex Langeroog), bf, HU FWM 2015, Einsatz im gesamten Netz mit Schwerpunkt Nordhausen und Gernrode.
("Fischstäbchen ")
187 012 (ex Langeroog), derzeit HU Fahrzeugwerke Miraustraße Berlin (FWM).
187 015 (Wittenberger Prototyp "Himbeerblitz"),, z-gestellt, Werkstatt Westerntor Freigelände
187 016-019 ("Halberstädter"), alle im Einsatz im gesamten Netz, HU-Status momentan nicht greifbar.
187 025 (NWE T3), nbf, Originalmotor irreparabel, Remot. mit Cummins (derzeit motorlos wegen Motorspende für einen Halberstädter, Nr.?, dessen orig. Cummins defekt), HU erwogen, Standort mir unbekannt, vmtl. Westerntor oder Fahrzeughalle.
Hoffe, diese Kurzform hilft erstmal weiter.
Liebe Grüße,
Peter
Hallo Tilo,
ich habe ja mehrmals meine Begeisterung für deine Bilder geäußert.
Jetzt wieder!
WUNDERSCHÖN
Siehst du, jetzt hast du ein bisschen Farbe...
Peter
Zu deiner zweiten Frage:
Wenn wir das Gleiche meinen, hat Vorschreiber 991781-6 Recht. Das ist das Ventil für die pneumatische Ansteuerung des/der Abschlammventil(e).
Wenn der Heizer dies betätigt, hörst du das an einem dumpf-wummernden Rauschen und siehst es, weil du je nachdem die Lok danach vor lauter Dampf nicht mehr siehst...
Nochmals liebe Grüße,
Peter