Hallo zusammen,
ja, die Fischstäbchen waren am Wochenende unterwegs:
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ja, die Fischstäbchen waren am Wochenende unterwegs:
Viele Grüße
Hallo zusammen,
wer kann mir sagen, welchen Umlauf die Fischstäbchen am letzten März- oder ersten Aprilwochenende fahren?
Danke
Marco
Hallo zusammen,
die Anreiber habe ich bei Frau Simrock nach meiner Vorlage herstellen lassen.
Grüße
Marco
Schritt für Schritt geht es vorwärts. Die Inneneinrichtung wurde gesandstrahlt, grundiert und dann passend lackiert. Für die Sitzen war etwas Abklebearbeit nötig, aber die hat sich gelohnt. Das Ätzteil des Schaltschranks wurde einzeln lackiert und eingeklebt. Am Ende habe ich dann noch die Löcher für die Griffstangen der Sitze gebohrt und die Ätzteile eingeklebt.
Es wird...
Hallo zusammen,
die kleine Kiste ist dem öffentlichen Verkehr übergeben worden:
Ein wirklich tolles Soundprojekt von ZIMO mit vielen kleinen Besonderheiten. So geht beim Starten des Motors die Beleuchtung etwas in "die Knie"...
Grüße
Marco
Hallo zusammen,
der ZIMO MS591 ist angekommen und das Soundfile des kleinen Triebwagen aufgespielt. Das ist wirklich ein wunderbares File mit schöner Klangqualität und ein paar lustigen Gimmicks. Wenn das Licht angeschaltet ist und man den Sound (Motor) startet, dann werden die Lampen dunkler, bis der Motor auf Drehzahl gekommen ist und über die Lichtmaschine/Batterie wieder genügend Strom zu Verfügung steht.
Bei meinen Platinen versuche ich immer möglichst ohne Fräsarbeiten auszukommen. Der Decoder passt zwar von den Ausmaßen, aber er ist dann mit 3.1mm Höhe etwa 0.2mm über der von Tillig angegebenen Maximalhöhe. Da an der Stelle auch etwas Luft nicht schaden kann, habe ich die Inneneinrichtung auf der Unterseit etwa 0.5-0.6mm dünner gefräst.
In das Dach habe ich einen kleinen 10x15mm Zuckerwürfel-Lautsprecher eingeklebt. Das hat Tillig wirklich schön gemacht und das vereinfacht den Soundumbau sehr.
Tillig favorisiert (Zur Zeit der Veröffentlichung des Modells, waren die Decoder auch noch nicht so klein) einen Soundumbau mit einem Sounddecoder, der über die SUSI-Schnittstelle angeschlossen wird. Das fällt alles bei mir alles weg. Die Dachplatine habe ich nachgebaut und mit den passenden Anschlüssen versehen. Ein sehr kleiner Pufferkondensator hatte auch noch Platz.
Die Frontbeleuchtung lässt sich ganz einfach von der Tillig-Platine ab- und an die neue Platine anlöten.
Wenn die Kabel angelötet sind, sieht es so aus. Für GND und U+ habe ich ein ganz klein wenig dickere Kabel benutzt. Es sind zwar immer noch 7 Kabel, die unter das Dach führen, aber mit der Tillig-SUSI-Variante wären es 10 Kabel zzgl. Decoder, die dann unter das Dach müssen. Von daher ist es ein kleiner Gewinn. Das ist nicht ganz so perfekt gelöst, aber man macht das Fahrzeug ja auch selten auf. Es funktioniert...
Mit eingestecktem Decoder sieht es so aus:
Dann folgt die Inneneinrichtung, bei der die Kabel durch die bereits vorhandenen Schlitze geführt werden.
Unter das Dach kommt dann die neue Platine und die Kabel lassen sich in die kleinen Halterungen einhängen. Das geht ganz problemlos.
Beim Zusammenbau hat sich gezeigt, dass ich noch etwas an der Bodenplatine mit der Next18-Schnittstelle optimieren kann. Die wird jetzt noch einmal neu gemacht, aber dann ist es ein wundervolles kleines Gefährt mit schönem Sound.
Grüße
Marco
Hallo zusammen,
das Forum weißt darauf hin, dass die letzte Antwort auf dieses Thema mehr als 365 Tage her ist. Das stimmt und manchmal braucht es einfach nur Geduld. Auf der ZIMO-Homepage gibt es seit Ende letzten Jahres ein Soundfile für den kleinen T1-Triebwagen. Ich werde mal einen MS591 von ZIMO bestellen und das kleine Teil damit ausrüsten. Ich bin sehr gespannt und werde berichten...
Grüße
Marco
Hallo zusammen,
nach dem ersten Test auf der Front habe ich mich heute an die Motorseite gewagt. Ich finde, es schaut sehr schön aus:
Da auf dem Anreibebogen Platz war, habe ich noch einen Beschriftungssatz für ein weiteres Fahrzeug übrig. Falls jemand auch so ein Modell beschriften möchte - meldet Euch via PN.
Grüße
Marco
Hallo zusammen,
Macro-Aufnahmen können so gnadenlos sein. Es sieht mit dem Auge betrachtet wirklich richtig gut aus. Ich bin mehr als zufrieden und habe gehofft, dass es so gut wird, war aber nicht ganz sicher, ob das alles klappt.
Das Modell ist in beige und rot lackiert, der untere Rand in schwarz. Die feinen, schwarzen Streifen (0,2mm dick) und die Beschriftung sind Anreiber. Für die Seite habe ich alle Anschriften schon passend angeordnet. Das hat zur Folge, dass man relativ viel Platz auf so einem Anreibebogen "verschenkt", aber man kann die Beschriftung auf einer Seite komplett ausrichten und aufreiben. Eine winklige Ausrichtung ist somit gewährleistet und man kommt schnell zu einem perfekten Ergebnis. Demnächst gibt es dann weitere Bilder...
Grüße
Marco
Hallo zusammen,
mal was Anderes: Ein Airbrush-Alterungskurs bei Tillig.
Das hier ist das Ergebnis von Tag 1. Leider bin ich noch nicht fertig geworden. Es gibt auch noch einen Einführungskurs und einen mit offenem Thema. Da bringt man also mit, was man immer schon mal machen wollte und bekommt fachkundige Hilfe.
Ich kann es sehr empfehlen.
Der Wagen sieht in echt noch besser aus, als auf dem Foto. Ich habe mich etwas vom Vorbild entfernt, da ich nur ein Foto eines verrottenden Gerätewagens in Gernrode gefunden habe und das war mir irgendwie zu traurig…
Viele Grüße
Marco
Hallo Uwe,
so lange ist das schon her? Wahnsinn… ich hatte auch mal versucht, eine „Fiffi“ daraus zu erstellen und bin kläglich gescheitert. Dein Modell sieht wirklich gut aus! Hast Du noch Bilder von den inneren Werten? Ich finde das immer sehr spannend, zu sehen, wie dies gelöst ist. Was für ein ZIMO-Decoder ist drin und was für ein Speicher?
Grüße
Marco