Hallo Eckhard!
Eine Lok dieser Baureihe, nämlich die 64 419, bin ich bei der DBK aus Crailsheim oft gefahren. Christopher Wend, alias Zwirbel, übrigens auch.
Gruß Uwe aus dem Urwald.
Hallo Eckhard!
Eine Lok dieser Baureihe, nämlich die 64 419, bin ich bei der DBK aus Crailsheim oft gefahren. Christopher Wend, alias Zwirbel, übrigens auch.
Gruß Uwe aus dem Urwald.
Hallo Zusammen,
An meiner 199 301 geht es langsam Richtung Zielgerade.
.............
Spoiler anzeigen
Vg Julius
Hallo Julius!
Eine herrliche kleine Lok hast du da erschaffen, Gratulation dazu. Ich bin diese Lokomotive 1984-1986 als ganz junger Lokführer in Nordhausen und bis nach Ilfeld-Papierfabrik gefahren. Einmal, im Frühjahr 2024 war ich ja mit Volker, Urbacher, bei dir. Vielleicht erinnerst du dich sogar. Mach weiter so, Volker berichtet mir oft darüber.
Viele Grüße vom Uwe (damals "Petroleum Ede" genannt) aus dem Urwald.
99 771 wurde am Mittwoch von Hainsberg nach Oberwiesenthal gebracht - das schreibt die SDG bei Facebook. Eisenbahnfreunde freut das, das Personal dagegen findet die Neubauloks nicht uneingeschränkt toll.
Hallo Eckhard!
Zu meiner Zeit war ich Planlokführer auf der 99 1771. Als vorheriger Lokführer in Oberwiesenthal war ich die Neubaulok gewöhnt und bin mit ihr gerne und gut gefahren.
Gruß Uwe aus dem Urwald.
Wir hatten immer nur 3 Loks im Planeinsatz, Plan 67 war die mit Cranzahler Personal besetzte Lok. Plan 68 war die Oberwiesenthaler Lok und Plan 69 war halb O'thal und halb Cranzahl besetzt. Toralf kennt vielleicht noch den Brigadelokführer Plan 69, ich schreibe dir per WhatsApp. In den Ferien im Winter hatten wir meist eine 4. Lok unter Dampf für Vorspann der langen Züge. Der Hauptteil des Güterverkehrs wurde nachts abgewickelt, es gab vormittags einen Güterzug talwärts und nachmittags ein Zugpaar von Cranzahl nach Hammerunterwiesenthal und zurück, alles andere war nachts. Nach der Kehre (Wende) ging es mit dem Güterverkehr schnell abwärts und es gab nur noch ein Lok Personal in der Nachtschicht. Meine letzte Schicht war die Nachtschicht Pfingsten 1998, wo ab Mitternacht die BVO Bahn GmbH der Betreiber wurde. Am frühen Morgen habe ich meinen Spind ausgeräumt, ich blieb ja erstmal bei der DB.
Gruß Uwe aus dem Urwald.
Hallo Reiner Bergmensch!
Auch wenn Matthias (Albertbahn) etwas jünger ist, so hat er doch recht. Wir kennen uns nun schon sehr lange und ich kenne einige sächsische (ehemalige) Kollegen auch sehr gut. Also vertragt euch wieder, ich bin die Züge damals mit 52 cm Quecksilber Säule Vakuum gefahren, sowohl mit der 199 301 im Harz, als auch mit der VII K und der IV K auf der Fichtelbergbahn, und es hat funktioniert.
Atme noch mal tief durch und sieh die Sache nicht so verbissen, du ist nämlich als seriöser echter Praktiker hier im Forum bekannt.
Viele Grüße vom Uwe aus dem Urwald.
Hiermit biete ich gegen Höchstgebot noch meine Lizenz für die original 119/219 an.
Ich bin diese Karren oft genug als Diesel Dispo in Doppeltraktion gefahren. Ich weine den Dingern auch keine Tränen nach.
Gruß Uwe aus dem Urwald.
Alles anzeigenHallo,
vielleicht hat die Lokalpresse hier mit gelesen, man beschäftigt sich in einem Artikel von heute mit der Auslastung der neuen Werkstatt am Westerntor (Artikel mit Bezahlschranke): https://www.mz.de/lokal/quedlinb…-kritik-3985372
Ich möchte ein paar Stellen zitieren:
Generell wird darauf eingegangen dass Arbeiten auch häufiger in nicht öffentlich einsehbaren Bereichen stattfinden und die aktuell 65 Mitarbeiter in der Fahrzeuginstandhaltung (einschließlich 16 Azubi) gut ausgelastet seien.
Zu Wort kommen der Werkstattmeister Herr Hübner
sowie der Pressesprecher Herr Bahnsen
Zum Schluss noch eine Aussage zum Gesamtfahrzeugbestand.
Ich lasse das mal unkommentiert hier stehen, ich denke die Meinungen vieler User hier dazu sind dem aufmerksamen Leser hinlänglich bekannt.
Gruß Michael
Hallo zusammen!
Den gesamten Artikel hat Reiner Bergmensch auf Facebook gezeigt.
Nachdem ich Dirk Bahnsen, den HSB Sprecher, als Märchenonkel in meinem Kommentar (mit Beispiele , wo es besser klappt) bezeichnet habe, hat er sehr gereizt reagiert und meine Worte und mich als "gequirlten Quark" und "hohles Nachgeplappere" bezeichnet. Auf meine Antwort "er möge uns doch das Gegenteil beweisen kamen nur noch Beleidigungen.... Soviel zur Kritikfähigkeit des HSB Sprechers.
Wer Facebook hat möge es sich gerne selber ansehen:
Viele Grüße von Uwe aus dem Urwald.
So nun nachdem ich mir das Video angesehen habe: das sind wirklich Verrückte, diese Eigenbau Triebwagen haben, bis auf das umgebaute Motorrad, keine Bremsen. Sie benutzen die Kupplung als Bremse. Es ist der untere flache Teil der ehemaligen Strecke von Ibarra nach San Lorenzo im Norden vo Ecuador. Ich bin die gesamte Strecke 1994 mit einem auf Drehgestelle gesetzten Bus als Personenzug abgefahren. Damals gab es noch eine wöchentliche Personenzug Verbindung. Zur Spurweite will ich mich nicht festlegen, es ist zu lange her. Damals bin ich sowohl diese Strecke als auch die weiter südliche von Riobamba via Sibambe (Teufelsnase) nach Duran (Guayaquil) immer auf dem Dach des jeweiligen Zuges gefahren. Wer kein spanisch versteht, fragt mich, ich versuche es zu erklären.
Gruß Uwe aus dem Urwald von Peru.
Hallo Matthias!
Soeben habe ich mir (bis jetzt) die ersten Sekunden des Videos angesehen. Es geht um eine Strecke in Ecuador, von mir aus etwa 800 km entfernt, nicht um eine Strecke in Bolivien (wären von mir aus etwa 2000 km). Da ich ja Uch spanisch spreche ist das Video bestimmt sehr interessant für mich und natürlich auch für euch! Nachher werde ich es mir in Ruhe ansehen.
Vielen Dank und viele Grüße vom Uwe aus dem peruanischen Regenwald am Amazonas.
Hallo zusammen!
Muchas gracias por estos reportages!
Vielen Dank für eure Berichte!
Wir sind zwar immer mal wieder in Spanien, aber meist nur in Madrid auf dem Flughafen zum umsteigen. Deshalb weiß ich nicht, ob und wann ich es mal schaffe mir diese hochinteressante Schmalspurbahn anzusehen. Aber vielen Dank für eure sehr informativen Beiträge.
Auch hier in Peru gibt es den Tren Macho zwischen (Cusco-) Ollantaytambo und Aguas Calientes (Machu Picchu), und früher weiter bis Quillabamba. Leider ist diese Strecke auch 1200 km von uns entfernt, so müsste ich mit 2 verschiedenen Fliegern dorthin fliegen. So kann ich euch leider keinen Bericht versprechen. Aber immer her mit weiteren Infos zu dieser spanischen Strecke.
Viele Grüße vom Uwe aus dem Urwald.