1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. MHY

Beiträge von MHY

  • Pollo: Dampfbetrieb und Fototag im Mai 2025

    • MHY
    • 1. Juni 2025 um 23:18

    Hallo Jan,

    da stimme ich dir voll zu. Ich selber habe zwar nur Motorräder aber wenn man diese Fahrzeuge langfristig erhalten will, muss man was tun, insbesondere Korrosionsschutz an tragenden Teilen. Da bringt es nichts Oberflächlich etwas zu machen und am Ende läuft es auf eine Vollrestauration hinaus. Man findet selten Fahrzeuge im Originalzustand mit Patina. Aber das ist nicht der Hauptgrund der geäußerten Kritik. Hauptmotiv soll ja die Bahn sein und nicht das, wenn auch schöne, Beiwerk.

    Grüße, Mike.

  • Betrieb und Aktuelles bei der Mansfelder Bergwerksbahn

    • MHY
    • 1. Juni 2025 um 23:04

    Hallo,

    seit ich 1988 das erste mal die Gleise der Mansfelder Berwerksbahn kreuzte, habe ich mir jedes mal auf der Fahrt in den Harz vorgenommen diese Bahn zu erkunden. Leider kam es nie dazu. Am 20.05.25 ergab sich nun die Gelegenheit für eine Stippvisite. Mir war klar das es keinen Zugbetrieb gibt aber ich wollte mir endlich selbst ein Bild machen. Also fuhr ich nach Benndorf. Zu meiner Freude stand Lok 11 am Kohlebansen. Das Wetter spielte mit und so entstanden folgende Fotos.

    Ein paar historische Güterwagen konnte ich ebenfalls ablichten.

    Er wartet darauf wieder "wachgeküßt" zu werden.

    Mehrere Personenwagen standen vor der MALOWA in Benndorf.

    Blick vom Bhf Benndorf kommend.

    Als wäre die Lok nur zum Kohle fassen vorgerückt.

    Der Kohlebansen ist jedenfalls voll.

    Blick vom Bahnsteig

    Da bekommt man Lust mitzufahren.

    Langsam aber sicher zog es sich zu...

    Schnell noch ein Abschiedsbild.

    Grüße, Mike.

  • Pollo: Dampfbetrieb und Fototag im Mai 2025

    • MHY
    • 1. Juni 2025 um 21:51

    Hallo,

    alles in allem sehr schöne Aufnahmen die hier gezeigt werden. Markos Bilder unterstreichen was weiter oben gesagt wurde, weniger ist mehr. Auch wenn hier die Aussage fiel, dass das Wetter am Vormitag nicht so toll war, hat doch Markos erstes Bild einen besonderen Reiz. Es braucht nicht immer Sonnenschein um Stimmungsvolle Fotos zu machen. Es ist natürlich auch immer eine Frage des persönlichen Geschmackes und man sollte die geäußerte Kritik als konstruktiv verstehen und nicht als Meckern. Lobhudelei bringt ebenfalls niemanden weiter. Also entspannt bleiben und das ein oder andere das nächste Mal beherzigen, zur Freude aller.

    Grüße, Mike.

  • Waldeisenbahn Bad Muskau 2025

    • MHY
    • 30. Mai 2025 um 21:03

    Hallo,

    heute nutzten wir die Möglichkeit, den Enkeln die Waldeisenbahn näher zu bringen. Dazu fuhren wir bis Kromlau und zurück. Auch morgen und am Sonntag ist noch Fahrbetrieb. Wer also noch nichts vor hat, der sollte die Gelegenheit nutzen, denn es wird auf der Tonbahn gefahren - am Sonntag sogar mit Dampf. Anbei ein paar Eindrücke von heute.

    Der heutige Dieselzug kommt von seiner ersten Tour nach Bad Muskau zurück.

    Was die Eiszeit mit dem Muskauer Faltenbogen hinterlassen hat, ist immer wieder schön anzusehen.

    Gemächlich geht es ratternd nach Kromlau.

    Kromlau ist erreicht. Viele Fahrgästen laufen von hier in den nahe gelegenen Kromlauer Park mit der berühmten Rakotzbrücke und den jetzt blühende Rhododenren und Azaleen.

    Die Lok hat umgesetzt und die Enkel bestaunen das Gefährt.

    Und schon geht es zurück nach Weißwasser.

    Am Abzweig Kromlau, zur Tonbahn ,erkennt man schon das neue Gleis.

    Der Übergang zur Weiche wurde geschottert.

    Weißwasser - Museumsbahnhof ist gleich erreicht.

    Und nach umsetzen der Lok, steht der Zug schon wieder zur nächsten Tour nach Bad Muskau bereit.

    Grüße, Mike.

  • Dampfspeicherlokomotiven

    • MHY
    • 25. Mai 2025 um 20:14

    Hallo,

    eine weitere fand ich in Helbra auf einem Privat Gelände. Einmal höflich gefragt und ich durfte die Lok fotografieren. Sie verrichtete ihren Dienst im VEB Braunkohlenwerk "Gustav Sobottka" in Röblingen am See, später ROMONTA bis etwa 1995. Die letzte Untersuchung erhielt sie 1993. Romonta ist ein Unternehmen, das auf die Herstellung von Rohmontanwachs aus Braunkohle spezialisiert ist und seit 1922 existiert.

    Grüße, Mike.

  • Dampfspeicherlokomotiven

    • MHY
    • 24. Mai 2025 um 00:06

    Hallo,

    eine weitere vom DWM gebaute Dampfspeicherlokomotive steht in Wiehe, Kyffhäuser Kreis, bei der "Modellbanh Wiehe". Sie könnte durchaus mal wieder etwas frische Farbe vertragen.

    Grüße, Mike.

  • Wassertürme

    • MHY
    • 24. Mai 2025 um 00:01

    Hallo,

    ich hätte da den Waserturm von Klostermannsfeld

    von Norden her

    und mehr aus Südwestlicher Richtung

    Grüße, Mike.

  • Betrieb der Weißeritztalbahn 2025

    • MHY
    • 12. Mai 2025 um 10:07

    Hallo,

    Vielen Dank für die Blumen. Da wir am Nachmittag noch zu einem Geburtstag sind, konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht bis Kipsdorf mitfahren . Aber das wird bei Gelegenheit nachgeholt.

    Grüße , Mike.

  • Prellböcke auf der Schmalspur - Bildersuche/-sammlung

    • MHY
    • 11. Mai 2025 um 21:49

    Hallo,

    hier ein Normalspur Exemplar, welches für Schmalspur adaptiert wurde. Freital-Hainsberg.

    Grüße, Mike

  • Ostsächsische Eisenbahnfreunde Löbau

    • MHY
    • 11. Mai 2025 um 21:45

    Hallo,

    ich nutze gestern die Möglichkeit mal in Löbau vorbei zu schauen. TRO hat ja schon einen schönen Bilderbogen gezeigt.

    Mein Mopped wollte unbedingt mit aufs Bild..

    in einer kleinen Parade wurde die Loks einzeln den Besuchern vorgestellt.

    Die Kaluga versteckte sich hinter dem Maschinenhaus

    Das ehemalige Stellwerk bot einige interessante Aussichten.

    ASF und SKL

    Hebelbank mit Blick zum Maschinenhaus.

    86 1744 aus der Perspektive des Stellwärters

    Inzwischen kam 52 8141 von Ebersbach zurück

    Dann war da noch der Güterzugbegleitwagen mit einigen interessanten Details

    Platz des Zugführers

    Deckenlampe

    Das stille Örtchen

    Blick von der Segmentdrehscheibe zum Maschinenhaus

    Im Maschinenhaus gab es neben Verpflegung auch eine umfangreiche Dokumentation über die Geschichte des Eisenbahknotenpunkt Löbau sowie der stillgelegten Strecken in der Oberlausitz.

    Auf einem Reststück der Strecke durch das Cunewalder Tal fuhr dieser Schienenbus. Dafür wurde extra ein Bahnsteig sowie ein Stationshäuschen angelegt.

    Ein weitere stand im Bereich hinter dem Maschinenhaus.

    Wasser nehmen..

    86 1744 kam von den Fahrerstandsmitfahrten zurück und rangierte zum Maschinenhaus.

    Grüße, Mike.

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8