1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. merzbahn

Beiträge von merzbahn

  • GSB 2.0 》Neustart mit Modulen

    • merzbahn
    • 18. April 2025 um 23:49

    Hallo Matthias,

    alle Deine 4 Vorschläge wirken auf mich stimmig und in sich ausgewogen. Da sieht man Deine Erfahrung.

    Zu Entwurf Nr. 4: ein "gelbes" Dach, vom Entwurf ok, aber in der Praxis wird das Dach-Gelb schnell schmutzig.

    Es gibt Ansätze, Farben eine "farbpsychologische" Wirkung zuzuordnen. Ein "gebrochenes" Gelb wirkt unangenehm, leicht giftig. Das Abendmahl wurde oftmals gemalt, sehr häufig war das Gewand des Judas in einem "gebrochenen Gelb" dargestellt.

    Aufgrund dessen würde ich vom gelben Dach abraten.

    Eine Idee habe ich noch: Du zeigst nur einen Wagen. Montiere doch mal einen Drei- oder Vier-Wagen-Zug zusammen und beurteile dann nochmals deine Versionen. Vielleicht fällt Dir dann die Wahl leichter.

    Grüße, Merc

  • 100 Jahre Buchhorster Waldbahn am 5./6. April mit Dampfbetrieb

    • merzbahn
    • 7. April 2025 um 08:31

    Hallo...

    hier ein schönes aktuelles Video zur Feldbahn:

    Quelle: 100 Jahre Buchhorster Waldbahn | Teil 1 | Dieselloks , Kanal "LGB / Märklin"

    Grüße, Merc

  • Nicht nur ich mag die IV K ....

    • merzbahn
    • 3. April 2025 um 18:52

    .... sondern eine Frühlings-Spinne auch:

    Grüße, Merc

  • Hafenbahnhof

    • merzbahn
    • 22. März 2025 um 20:50

    Hallo Saarsachse,

    zum Wasser, zwei Möglichkeiten:

    Giesharz, ca. 1 - 2 cm, in zwei Schichten gegossen, ich konnte damit seinerzeit sehr gute Ergebnisse erzielen, an der Kaimauer zieht sich das Giesharz minmal hoch und das sieht super aus (Wasserglanz).
    Nachteil (weil Du von Modulen sprichst), das kann ganz schön schwer werden.

    Zuerst mit Acrylfarben den Wasserfarbton malen (an der Kaimauer etwas heller, bzw. am Ufer entsprechend abgetönt), dann mehrfach mit hochglänzend Acryllack (klarlack) drüber, auch sehr schön und leicht. Ich hatte das auch mit Bootslack gemacht, auch super, aber ich komme mit Acryl besser klar.

    Ich würde ein paar Tests mit Methode 2 machen. Du wirst dann merken, ob Du damit zufrieden bist, Falls nicht, bleibt immer noch die Möglichkeit mit dem Giesharz.

    Es gibt ja ganz unterschiedliche Hafenanlagen, mir fällt auch Wolgast ein, z.B. mit Vierschienen-Gleis, es war relativ häufig, dass am Hafenbecken mehrere Spurweiten sich "trafen".

    Zu den Gebäuden: hier ein schönes Speichergebäude:

    Kalina Fachwerk
    Bausatz H0 (1:87) Lagergebäude mit Laderampe und angesetztem Treppenhaus Maße in mm: L 243 x…
    lasercut-shop.de

    Schaue auch mal dort:
    - Hafen und Kran 1:87
    ok, ehr für große Hafenanlagen, das Speichergebäude könnte man verkleinern, die Schuten finde ich gut.

    Oder auch hier (große Speicher, auch hier, eventuell verkleinern)
    Shop - MBZ Modellbahnzubehör

    Deine Modulidee gefällt mir ausgesprochen gut, Wasser und Eisenbahn hat was.

    Wiek auf Rügen liefert auch schöne Ideen für eine mögliche Gestaltung.

    Grüße, Merc

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • merzbahn
    • 21. März 2025 um 08:39

    Hallo Michel,

    Du hattest in dem Thema "Kleine Bastelein" von Gondorf Deine beleuchtete Reklametafel gezeigt.
    Bei den Bildern ist mir das Kopfsteinflaster aufgefallen. Es wirkt sehr gut.

    Ich habe mir daraufhin nochmals hier Deinen gesamten Baubereicht angesehen (Kompliment an Deine Anlage, einfach schön), jedoch keinen Hinweis gefunden, wie Du das Kopfsteinpflaster erstellt hast.

    In Deinem Beitrag #20 (RE: Göhren (Rügen) in H0e) sieht man es beim Bau, sieht nach einer Art "Matte" aus.

    Wie hast Du Dein Kopfsteinpflaster erstellt, mit welchen Herstellerprodukten?

    Grüße aus Münster, Merc

  • Warum liefen die Rollwagen bei der Hümmlinger Kreisbahn immer am Ende eines Zuges?

    • merzbahn
    • 16. Februar 2025 um 20:30

    Hallo Martin,

    das ist ein guter Gesichtspunkt!

    Ich habe mir alle Informationen bezüglich Bremssystem in dem Kenning Buch nochmals angesehen.

    Im Text finde ich nur folgende Informationen:
    (a) zur Bahneröffnung wurden zwei Post- und Gepäckwagen beschafft, die eine Haspel für eine Heberleinbremse hatten
    (b) zwei der sechs Rollwagen hatten eine Handspindelbremse (ich nehme mal an, die wird nur angezogen, wenn der Rollwagen steht ?)

    Die Photos der früh beschafften Dampfloks zeigen bei den Loks auch eine Ausrüstung mit Heberleinrollen.

    Bei allen Bildern, die Güterwagen zeigen (auch gedeckte) gibt es keine Heberleinrollen (also ich erkenne nirgendwo welche).

    Es gibt Bilder von Güterwagen, die eine Handbremse zeigen (auch sogar mit Bremserhaus).

    Es gab definitiv bei allen Fahrzeugen keine Ausrüstung für Saug-oder Druckluftbremsen.

    Mein Eindruck ist, dass die Züge nur durch die Lok und eventuell noch mit Handbremsen gebremst worden sind.
    Eventuell war die Handhabung einfacher oder auch kontrollierter, wenn die Rollwagen dann ganz am Ende des Zuges liefen.

    Was ich noch interessant fand: Wie schon in meinem ersten Beitrag erwähnt, es gab in den Schmalspurgleisanlagen immer wieder Gleise mit Normalspur, angebunden über einen Rollwagen / Schmalspurgleis Übergang. Die Normalspurwagen sind von der Schmalspurlok mit Hilfe eines Stahlseiles von oder auf den Rollwagen gezogen worden. Die Schmalspurlok lief auf einem Parallelgleis zum Normalspurgleis. Das war bestimmt nicht ganz ungefährlich.

    Grüße, Merc

  • Warum liefen die Rollwagen bei der Hümmlinger Kreisbahn immer am Ende eines Zuges?

    • merzbahn
    • 13. Februar 2025 um 22:08

    Hallo...

    seit kurzem besitze ich das Kenning Buch "Die Hümmlinger Kreisbahn". Die Hümmlinger Kreisbahn war von 1898 bis 1955 eine 750mm Kleinbahn.

    1935 wurden 6-achsige Rollwagen beschafft. Auf allen Bildern in dem Buch, in dem man die Rollwagen in Zügen eingereiht sind, liefen die immer am Ende des Zuges.

    So, wie ich es verstanden habe, waren die Rollwagen "ungebremst", also kein durchgehendes Bremssystem wie eine Saug- oder Druckluftbremse.

    Beim Pollo gab es eine ähnliche Betriebssituation, dort gab es aber die Vorschrift, dass die Rollwagen immer direkt hinter der Lok mitgeführt werden mussten, da die Lok über die Bremse verfügte.

    Gibt es irgend einen logisch erklärbaren Grund, warum das beim Hümmling genau anders herum war, sprich die Rollwagen am Ende des Zuges?

    Noch ein paar Details zur Hümmlinger Kreisbahn:
    Gesamtlänge 28km im ganz platten Norden (Emsland).
    In den Bahnhöfen Sögel und Werlte gab es normalspurige Abstellgleise, auf denen die Normalspurwagen "zwischengeparkt" worden sind.

    Grüße aus Münster, Merc

  • Suche kleinen Güterschuppen für H0e Diorama

    • merzbahn
    • 9. Februar 2025 um 17:39

    Hallo Detlev,

    Dein Anschluss mit dem Moebo Güterschuppen ist sehr, sehr schön geworden! Sehr detailliert gestaltet. (Fast wie Foto eines Anschlusses in "echt")

    Kleiner Einschub, passt nicht direkt zum Thema, aber schön;
    Ich hatte mir die Seite in der Kleinbahn Wiki von dem Fremo Treffen angesehen, ein Foto gefällt mir noch besonders gut, hier der Link, da ich nicht weiss, ob ich hier das Foto einstellen dürfte.
    Es zeigt die Schmalspurstrecke, wie sie sich durch die Felder / Bäume schlängelt, erinnert mich stark an "Pollo" / "Rügen":
    Krefeld Februar 2024 – Kleinbahnwiki

    Moebo hat sehr hochwertige Lasecut Gebäude, vor gut 10 Jahren hatte ich das Stellwerk Baruth in H0 gebaut.
    Hier mal der Link zum Moebo Bausatz mit Hintergrund Infos zu dem Güterschuppen. Jetzt verstehe ich auch, warum andere Lasercut Güterschuppen Modelle so ähnlich aussehen (siehe den Beitrag von Rene, #13), Stichwort "Standard-Bau".

    HO- 500175 Güterschuppen Fachwerk - Ziegel Originalplan
    Vorbild: Nach einem Originalplan der Berliner Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter entstand das Vorbild um 1903 unseres Bausatzes.…
    www.moebo.de

    Mir gefallen LaserCut Modelle sehr gut. Der Grund, warum ich für mein Dioram keinen verwenden möchte, ist die Nähe zur Molkerei (einem Kunststoff-Modell). Da wirkt für mich ein weiteres nah beieinander stehendes Kunststoff Modell stimmiger. Wie ich schon geschrieben hatte, ich hatte dies extra mit einem anderen Lasercut Bausatz getestet (auch Fachwerk / Klinker).

    Grüße, Merc

  • Suche kleinen Güterschuppen für H0e Diorama

    • merzbahn
    • 9. Februar 2025 um 11:43

    Hallo...

    zu erst einmal vielen Dank für Eure weiteren Rückmeldungen und Anregungen!

    an Eisenbahnfreund:
    Warum Molkerei? Ich suchte irgend ein Motiv für ein kleines "Industriegebäude" an einer ländlichen Schmalspurbahn, irgendwie schwebte mir immer ein Kornspeicher / Mühle vor.
    Bei Auhagen habe ich den Bausatz des Gaswerkes entdeckt. Und da erinnerte ich mich an ein altes Molkerei Gebäude, das ich vor ein paar Jahren bei einem Urlaub am Stettiner Haff in der Nähe von Bugewitz gesehen hatte.

    an Rene:
    Das sind schöne Gebäude / Bausätze. Ich habe bei mir einen vorhanden LaserCut Bausatz herausgesucht und neben mein Molkerei Gebäude gehalten.
    Das hat mich nicht überzeugt. Die "Kunststoff" Machart hat doch einen anderen Charakter als die "LaserCut" Machart. Weil alles so eng beieinander steht, möchte ich doch in der Kunststoff Machart bleiben.

    an Max:
    ich suche doch für H0e, nicht für N

    an Karwi:
    ja, der Güterschuppen in Lindenberg ist super, so was als Modell, das wäre toll. Mein "Lieblingsmodell" wäre das Gebäude des Bhf. Garz, Rügen.
    Wenn das Auhagen im Sortiment hätte... das wäre meine Wahl!

    an Jörn:
    danke für den Hinweis auf das OOk Buch und Dein Beispiel Bild. Wäre auch ein Weg (ich habe das Buch), aber ein "Plastemodell" für meine Situation finde ich passender.

    Hier zeige ich Euch die aktuelle Situation (alles in Bau...., logo):
    Der Standort der Molkerei steht fest.
    Rechts davon seht ihr das kleine (modifizierte) Auhagen Gebäude, das mich nicht ganz überzeugt.

    Und mal eine gesamte Sicht (Diorama mit Umfahrrahmen).

    Eure Gedanken / Anregungen bringen mich auf folgende Idee:
    Ich baue mein kleines Auhagen Gebäude um, es kommt auf einen Sockel und dort, wo vorne rechts die Tür ist, baue ich eine größere "Gütertür" ein...
    ... mal sehen

    Grüße aus Münster, Merc

  • Suche kleinen Güterschuppen für H0e Diorama

    • merzbahn
    • 7. Februar 2025 um 21:59

    Hallo Eisenbahnfreund,
    mein Fahrdiorama ist 80cm * 30cm groß.
    Es ist eine kleine Station mit nur einer Weiche. An diesem Anschluss ist eine Molkerei und halt der kleine Güterschuppen der Station. Das ganze soll irgendwo in Meckl.Vorpommern / Brandenburg angesiedelt sein.

    Das Dioram ist wie eine Art Schublade, es gibt einen Umfahrrahmen, ca. 160 * 65cm, das ist dann eine Kreisstrecke, aber nicht gestaltet. Das habe ich gebaut, damit ich die kleinen Züge immer "über" mein Dioram fahren lassen kann, ohen selber "rangieren" zu müssen, die Illusion der großen weiten (Kleinbahn)-Welt.

    Das Dioram kann ich so einfach ins Regal stellen.

    Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder vom Arbeitsstand einstellen.

    Grüße, Merc

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11