Den Link bei archive.ph eingeben, dann wird er als Archiveintrag lesbar...😉
Beiträge von Lockschuppen
-
-
-
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch gerne ein weiteres mal mit ins Stellwerk nehmen. Eigentlich hätte ich euch diesen Artikel ja noch im alten Jahr schreiben, aber vor allem witterungsbedingt konnten wir einige der hier beschriebenen und thematisch zusammenhängenden Schritte erst in diesem Jahr vollziehen. Und ein wenig Winterpause tat uns letztlich auch ganz gut...
Nachdem der alte Boden teils samt der Balken raus ist, musste ja ein neuer rein. Aus einem regionalen Sägewerk haben wir daher neue Balken beschaft. Denn wir benötigten mit 16x21 ein Sondermass. Die Balken haben wir dann im Lokschuppen bearbeitet, damit sie in der Länge passen und die erforderlichen Ausnehmungen, Zapfen und Zapfenlöcher aufweisen. Sehr hilfreich ist, dass wir über eine Stemmmaschine verfügen. Ausserdem haben wir die Balken im Lokschuppen auch vorfügen können, um zu sehen ob alles passt. Ganz fehlerfrei ging es dennoch nicht zu, denn wir hatten zum einem aufgrund der Schäden nicht bemerkt, dass die Füße unter dem Blockwerk in die Balken ragten, zum anderen hatte ich bei einem weiteren Balken eine falsche Länge notiert. Aber besser zu lang, als zu kurz... Einen ersten Teil hatten wir noch im November eingebracht, den Rest nun am letzten Wochenende. Da alle Balken im Mauerwerk lagern, war es dabei am einfachsten die Klinkerfassade durch Ausfräsen der Fugen mit einem Bohrer zu öffnen und die Balken von aussen einzuschieben. Das Relaisgestell konnten wir mit Baustützen abfangen und haben so wohl bestmöglich original erhalten, was zu erhalten war. Auch bei der Restauration haben wir uns bestmöglich an die historische "Vorlage" gehalten.
Anbei einige Impressionen dieser Arbeitsschritte...
-
Hallo zusammen,
unsere Neuheit 2025 wird pünktlich zur 19. Erlebnis Modellbahn in Dresden verfügbar sein (wir sind in Halle 4 am Mittelgang).
Es handelt sich um das TT-Modell unseres Gm Nr 16856 der lfd. Nr. 316 der K.Sächs.Sts.E.B. , welchesZustsnd nach der ersten Revision 1917, den wir wieder in Zusammenarbeit mit Quach & Salber bei Hädl haben herstellen lassen.
Reservierungen sind solange der Vorrat reicht über unsere Homepage möglich. Eine Abholung auf der 19. Erlebnismodellbahn oder bei späteren Veranstaltungen bzw. Übergaben nach Absprache ebenfalls.
Benefizwagen Gm (braun) - ISEG
Von der grauen Ausführung ist weiterhin noch die Modellvariante als Güterschuppen auf der Messe erhältlich. Dieser kann auch über mich oder unsere Mailadresse (i-s-e-g@gmx.de) angefragt werden.
Freundliche Grüsse,
Axel Trendelenburg
Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.
P.S.: passende Ergänzungswagen sind auch neu bei Quack & Salber erschienen, bei der 19. Erlebnis Modellbahn sind diese wohl mit am Stand von Hädl bzw. der Epoche 1 - Initiative für TT erhältlich.
-
Hallo Toralf,
das ist natürlich sehr bedauerlich und macht uns sehr betroffen, war aber leider zu erwarten.
Die Strecke, und nun maximal noch den Streckenrest, könnte man aufgrund des vorhandenen Planums durchaus auch direkt bei uns anbinden, wenn man Hürden wie Finanzierung, Bau- und Eisenbahnrecht und Bürokratie meistert.
Dieser Traum ist für uns leider aktuell nicht realistisch abbildbar, es mangelt neben Geld auch sehr an Erfahrung und Kapazität.
In solchen Fragen bräuchten wir dringend potente Verstärkung im Team oder Hilfe von Aussen.
Freundliche Grüsse, Axel T.
-
Unser Wagen in Neustsdt ist die Version ohne Oberlicht, die im bildlichen Verzeichnis unter der lfd. Nr. 183 geführt wurde. Er ist nicht dort abgebildet. Die Version mit Oberlicht wurde unter der lfd. Nr. 184 geführt. Eekannt sind mir davon Nr. 4368 (NLME), Nr. 4369 (NLME / privat) und einer in Schönheide.
Aber auch in Neustadt würde er sich gut machen... Vermutlich um 1910 bis 1915 enstand ein Foto, das wahrscheinlich die Nr. 4365 zusammen mit dem Gm Nr. 17085 der lfd. Nr. 316 sowie einer Bahnmeistereilore vor dem Lokschuppen zeigt.
Das Originalfoto hat uns übrigens freundlicherweise die Schwarzbachbahnüberlassen.
Wir könnten es beinahe nachstellen...
Hallo, gerne würden wir auchunsere Modelle für H0 anbieten, es scheidert aber daran, dass die vorhandenen Formen nicht vorhanden oder für uns bislang nicht zugänglich sind. Z.B. hatte ich schon versucht mit Brawa in Kontakt zu treten wegen 316er mit Bremserhaus. Mit anderen Herstellern sind wir auch in Kontakt, jedoch ist es nicht ganz einfach, für Epoche 1 "Exoten", der Formenneubau erfordert, die Investitionen anzustossen. Wir selber können diese ja nicht leisten. Aber wir arbeiten darauf hin.
Kleinstserie wiederum wäre wohl den meisten Kunden zu teuer.
Wir bedauern dies sehr, auch ich bin H0-Bahner.
Freundliche Grüsse,
Axel T.
-
Sorry, Toralf - die lachende Reaktion bezieht sich auf die naiven Auftraggeber zu dieser Studie. Das war ein Ergebnis mit Ansage 😂
Grüße
JörnIch wäre mir nicht so sicher, ob die Auftraggeber naiv sind. Manchmal braucht es solche Studien auch, um, um anderen Meinungen besser entgegenhalten zu können. Auf der anderen Seite sucht man aber aus guten Gründen nach Alternativen.
-
Jetzt müsstest Du uns nur noch verraten, wo in der Türkei dieses Museum steht.
Upps, das war tatsächlich untergegangen. Ich habe es am Textanfang ergänzt.
-
Heute nehme ich euch mit in die Türkei nach Maliköy bei Ankara. Beim Besuch einer Firma im benachbarten Industriegebiet fiel mir ein Wasserturm auf, der außergewöhnlich gepflegt erschien.
Ein näherer Blick brachte eine kleine Überraschung zu Tage. Denn vor dem Turm steht auch eine Dampflok mit Personenwagen, die weitgehend den württembergischen T3 zu entsprechen scheint und wohl 1897 von Maschinenfabrik Esslingen erbaut wurde.
Das kleine sehenswerte Museum mit freundlichem Personal samt Katzen erinnert an die strategische Bedutung der Station und auch an den Gründer der modernen Partei - Attatürk, der einst auch im alten Bahnhof von Akara residierte. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Gebäude auch dorthin umgesetzt worden. An der Lok hängt ein Wagon von 1909, ebefalls aus deutscher Produktion. Dieser ist auch deshalb interessant, weil sich daran Achslager bzw. Deckel sowie der K.P.E.V. als auch der Bagdadbahn und weiterer Verwaltungen finden. Auch zwei (wohl nachgebaute) Doppeldecker-Flugzeuge und diverse kleinere Geschütze sind Teil der Ausstellung.
Das Museum ist übrigens per Bahn zu erreichen.
-
Da kann ich euch ma das Türchen im Namen der ISEG weiter öffnen... Erst seit wenigen Wochen steht unser kleinstes Fahrzeug im Meißener Straßenbahndepot, der Triebwagen 5. Natürlich leider nicht der, originale, aber ein hübsches Miniaturwägelchen, das dank abbaubarer Gummiräder sowohl auf Asphalt als auch auf 600 mm bewegt werden kann. Es stammt von der "Strassenbahn" Bad Wald Liesborn (heutzutage eine typiische Strassenbimmelbahn) Warum? Nun, wir sehen darin einen netten Botschafter, den wir z.B. bei Umzügen oder such anderweitig einsetzen können. Etwa im Maßstab 1:2 gehalten ist es nicht nur kuschelig, sondern auch recht mobil Das urige Gefährt wurde als Spende übergeben und verfügt auch über einen Stangenstromabnehmer.
Gerne freuen wir uns übrigens, wenn uns jemand mehr zu dem Fahrzeug und seiner Geschichte erzählen kann, oder uns historische Aufnahmen davon veermitteln kann, denn wir wissen nicht viel mehr sls hier erwähnt ist.