Danke. Ja sowas findet man ja heute nur noch gaaaanz selten.
Beiträge von Oderbruchbahner
-
-
Hallo,
mal eine Frage an die Historiker:
Auf dem folgenden Bild sieht man zwschen Leuenberg und Sternebeck parallele Wege beiderseits der Strecken die in regelmäßigen Abständen ganz dicht heranführen. Kann das jemand erklären, welchen Zweck diese Wege haben? Die Luftaufnahme ist von 1953.
Hier dazu der Link: https://www.susudata.de/messtisch/index-messtisch.html
Grüße, Philipp
-
Hallo in die Runde,
auch ich bin aktuell im Preßnitztal. Eigentlich auf der ganzen Strecke, aber im Bereich Steinbach schon stark weggetaut, finden wir passend zu den historischen Zügen eine wunderschön verschneite Landschaft. Die Züge sind in den bisherigen Tagen sehr gut ausgelastet gewesen, am Nachmittag sind dann auf einer Fahrt auch einfach mal alle Wagen voll besetzt.
Im Einsatz sind 99 1715-4 mit den Abfahrten zur geraden Stunde in Jöhstadt und nur ungeraden Fahrt die 99 1590-1.
Hier nun einige Bilder der letzten Tage ohne weitere Kommentare.
Viele Grüße, Philipp
-
Hallo zusammen,
weiterhin möchte ich auf Wagenkastenraritäten im Oderbruch hinweisen. Toralf hat sie zum Thema Groß Neuendorf nicht erwähnt.
Zwischen Groß Neuendorf und dem gleichnamigen Hafen standen 2 Wagenkästen südlich dieser Strecke. Südlich, soweit meine Erinnerung. Diese Ensemble soll seit den 1930er Jahren bis in die 1970er Jahre bewohnt gewesen sein. Das letzte mal war ich 2004 vor Ort gewesen. Meine Bilder sind aus 1996.
Die Gesamtansicht leider nur auf der Schattenseite fotografiert.
Der Abteilwagen von der anderen Seite.
Der zweite Wagenkasten ist ein ehemaliger Hilfszugwagen des Bw Kreuz. Dieser war auch teilweise unterkellert.
Auf der Rückseite waren noch alte Anschrften erkennbar.
Der Wagenkasten des Abteilwagens wurde vom Eisenbahnmuseum Letschin geborgen und wieder hergerichtet. Der Hilfszugwagen sollte eigentlich auch mit. Allerdings ist dieser bei der Bergung zu Staub zerfallen. So hatte ich es irgendwo gelesen.
Hallo Thomas,
Ja das ist richtig. Der Abteilwagen mit dem eingefallenen Oberlicht steht jetzt bei uns im Eisenbahnverein Letschin e.V. in restauriertem Zustand entsprechend der uns damals (ich glaube 2004) zur Verfügung stehenden Mittel sowie ABM-Kräften. Der zweite Kasten konnte leider wirklich nicht gerettet werden. Leider hat er durch die Witterung stark gelitten und ist mittlerweile wieder etwas ausgeblichen. Zum Schutz hat er seit 2023 eine Überdachung bekommen und nun könnte bald eine Auffrischung angegangen werden. Aber aktuell sind wir noch mit unseren Stadtbahnern gut beschäftigt.
Viele Grüße, Philipp
-
Hallo,
auch die Dampflokfreunde Berlin bieten diesen Dezember wieder spannende Fahrten an. Ob kurze Rundfahrten ab Potsdam oder längere Fahrten nach Quedlinburg, Schwerin oder Lübbenau. Einiges an Dampf hält die Hauptstadt noch bereit für den Rest des Jahres.
Berlin macht Dampf - SonderfahrtenBuchen Sie jetzt eine unvergessliche Sonderfahrt mit Berlin macht Dampf!www.berlin-macht-dampf.comDirekt Rundfahrten in Berlin und zu den Weihnachtsmärkten bieten die Berliner Eisenbahnfreunde aus Basdorf an.
Willkommen bei den Berliner Eisenbahnfreunden e.V.
Die Ziele Zwickau, Schwarzenberg, Zittau oder Görlitz mit ihren Weihnachtsmärkten fährt in diesem Jahr unter anderem der Lausitzer Dampflokclub an.
SONDERZUGFAHRTEN - Lausitzer Dampflok Club e.V. - Ihr Partner für historische Sonderzug-FahrtenNostalgische Sonderzugfahrten mit dem Lausitzer Dampflok Club e.V.www.lausitzerdampflokclub.deDie Bergparade in Annaberg Buchholz oder eine Fahrt nach Nordböhmen macht der Kulturdampf aus Luckau möglich.
Viele Grüße, Philipp
-
Hallo der Mansfelder zuerst vielen Dank für dein Update aus Gramzow.
Wie mir auffiel ist der Verein doch sehr tüchtig und so wurde zwischenzeitlich die E-Lok frisch lackiert. Bei meinem letzten Besuch zum Bahnhofsfest war dies noch nicht der Fall.
Hier ein kurzer Rückblick auf den 28. Juli:
Viele Grüße, Philipp
-
Hallo Toralf,
nun bin ich ja gespannt auf deinen Reisebericht. Ich habe mich schon länger gefragt, wann nun endlich der angekündigte Beitrag kommt. Nun geht es also los. Schauen wir mal was du uns aus dieser schönen brandenburgischen Ecke so zeigst.
Grüße, Philipp
-
Hallo,
hier ist schon lange Ruhe.
Zu finden kurz hinter der Europabrücke auf polnischer Seite in der Nähe zum ehemaligen Bahnhof Siekierki. Hier fuhr einstmals die Wriezener Bahn von Berlin über Wriezen ins damalige Jädickendorf.
Bis 1945 trug er die Bezeichnung 13,1 erkennbar in weiß und den Vertiefungen und danach als polnischer Stein vermutlich 92,4 oder so ähnlich in leicht bläulicher Aufschrift.
Viele Grüße, Philipp
-
Hallo,
eventuell geht dies auch beim Eisenbahnfest in Berlin Schöneweide dieses Wochenende. Ich war noch nicht da, aber in den letzten Jahren wurde dort auch so eine Mitfahrt angeboten. Einfach mal vorbeischauen.
Grüße, Philipp
-
Hallo,
herzlich Willkommen im Forum. Das Fahrzeug würde sich auf der Strecke tatsächlich sehr gut machen.
Viele Grüße, Philipp