1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. mich_ehl

Beiträge von mich_ehl

  • Suche Bilder und HU-Datum von 99 784 im Einsatzzeitraum 2003-2006

    • mich_ehl
    • 26. Mai 2025 um 00:30

    Hallo Achim,


    vielen Dank für diesen interessanten Einblick in den Betrieb damals. Das Nachladen von Kohlen stelle ich mir mit dem Förderband bedeutend einfacher vor, aber spektakulär war die Methode mit der Schaufel wohl allemal.

    Welche Vor- und Nachteile ergaben sich denn aus der Einteilung mit Planloks? Oder anders gefragt: Warum hat man dieses Konzept aufgegeben und handhabt es heute anders?


    Herzliche Grüße

    Michel

  • Suche Bilder und HU-Datum von 99 784 im Einsatzzeitraum 2003-2006

    • mich_ehl
    • 25. Mai 2025 um 22:33

    Hallo zusammen,

    schöne Bilder, die hier gezeigt werden! Die sind auch für meinen Nachbau des Bahnhofs interessant. Daraus ergab sich eine Frage, die hier zwar nicht direkt zum Thema passt, aber an die Bilder anknüpft. Und zwar ist ja neben dem Wasserkran ein Haufen Kohlen zu sehen. Da stellt sich mir die Frage: Wie kamen diese Kohlen denn von da unten in den Kohlekasten? So wie heute mit dem Förderband?

    Herzliche Grüße

    Michel

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • mich_ehl
    • 22. Mai 2025 um 13:41

    Hallo zusammen,


    nochmal ein kurzer Zwischenbericht: Neben diversen Aufforstungsmaßnahmen im hinteren Anlagenbereich konnte gestern Abend der selbst gebaute Wasserkran in Betrieb genommen werden:

    Er entstand aus entsprechend angepassten Bausatzteilen von Auhagen (untere Hälfte) und einem zurechtgebogenen Polystyrol-Rundprofil (obere Hälfte).

    Außerdem hat vor ein paar Wochen der Fuhrpark Zuwachs bekommen:

    Die 99 4633 ist seitdem mit dem ebenfalls neu eingetroffenen RüBB-Zug aus Rekowagen unterwegs.

    Ebenfalls neu: der RüBB-Packwagen 974-471 von Schlosser und die Gw aus dem Bestand von Michael aka Stubentiger202 .


    Grüße

    Michel

  • Motorumbau Model Loco Mh

    • mich_ehl
    • 2. Mai 2025 um 19:27

    Hallo zusammen,

    da ich mich mit dem Gedanken trage, meiner 99 4633 von Model Loco einen neuen Motor zu verpassen, möchte ich mal hier in die Runde fragen, ob jemand diesbezüglich Erfahrungen mit Umbausätzen hat. Mir ist nur der Umbausatz von SB bekannt, der allerdings mit ~100 Euro ziemlich kostspielig ist. Ist der Umbau denn machbar oder sehr aufwendig?

    Grüße aus Göhren im Rheinland

    Michel

  • 03 2155-4 auf einer kleinen Reise in die Vergangenheit (Videolink)

    • mich_ehl
    • 12. April 2025 um 16:53

    Vielen Dank für diesen liebevoll gestalteten Film, der mir als nach der Wende geborenem Wessi einen kleinen Eindruck von damals gibt. Die 03 2155 kenne ich aus der Eifel von einer vorweihnachtlichen Sonderfahrt im Dezember 2013 nach Gerolstein. In ihren heimatlichen Gefilden wirkt sie doch etwas "leichtfüßiger" als damals in der gebirgigen Eifel.

    Herzliche Grüße

    Michel

  • Modellbahn-Neuheiten 2025

    • mich_ehl
    • 12. April 2025 um 16:33
    Zitat von Nicki Frank S fan

    Mittlerweile sind die RüBB wagen alle verfügbar.

    Danke für den Hinweis, ich habe sie jetzt auch bestellt. Ich nehme einfach mal an, es handelt sich hierbei nicht um Neukonstruktionen, sondern einfach neue Bedruckungsvarianten?

    Herzliche Grüße

    Michel

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • mich_ehl
    • 12. April 2025 um 00:07

    Hallo Robert,


    vielen Dank für Dein Lob! Das Ganze konnte in der Tat recht preiswert gehalten werden, das verwendete Holz stammt samt und sonders aus den Ivar-Restbeständen, die ich noch da hatte. Ich hatte auch über den Kauf von Birke Multiplex nachgedacht, das war mir aber zu teuer. Gekauft wurden nur Schubladenauszüge, Winkelprofile, Winkel und Gewindeschrauben. Und natürlich die Gleise.

    Die fünf Gleise auf der Schiebebühne sind, genau wie das feste Gleis rechts und links, jeweils mit zwei Kabeln an den Strom angeschlossen. Diese Kabel werden alle unter der Bühne in einer Lüsterklemme zusammengeführt. Von dort aus gehen zwei Kabel weg von der Bühne nach rechts zur Stromversorgung, die so lang gehalten sind, dass die Schiebebühne komplett ausgezogen werden kann. Ich hoffe, man kann es sich so ungefähr vorstellen.


    Herzliche Grüße

    Michel

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • mich_ehl
    • 10. April 2025 um 00:51

    Guten Abend zusammen,


    es ist vollbracht! Dem sehr guten Vorschlag von Paul_flatlandrail folgend, ist als neuer Fiddle Yard eine große Schiebebühne entstanden, die reichlich Platz für die Züge bietet. So können jetzt auch Züge in annähernd vorbildgerechter Länge eingesetzt werden, auf die Länge von 1,30 m passen bis zu 8 vierachsige Rekowagen. Nachdem heute alle Gleise mit Stromanschlüssen versehen wurden, sieht das Ganze jetzt so aus:

    Neben dem Bau der Schiebebühne wurden neben allerlei kleineren Arbeiten an der Verkabelung vor allem die Segmentübergänge neu gestaltet. Durch den neuen Unterbau gibt es jetzt keine "Löcher" mehr zwischen den Segmenten:

    Nur die kleineren Löcher am Rand müssen noch aufgefüllt werden. Die mechanische Verbindung der Segmente ist mit Edelstahlwinkeln und Gewindeschrauben gelöst.

    Hier ein Überblick von der Anlage hin zum neuen Fiddle Yard mit ausgezogener Schiebebühne:

    Danke auch an Tino ( Erzgebirgs-MoBa) für das hilfreiche Video über den Bau der Schiebebühne, an dem ich mich ein bisschen orientieren konnte.


    Herzliche Grüße

    Michel

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • mich_ehl
    • 29. März 2025 um 03:16
    Zitat von Paul_flatlandrail

    Was ganz anderes: den kompletten Schattenbahnhof als Schiebebühne, sodass Du alle Garnituren in voller Länge drin lassen kannst. Einfahrt dann (vom Zuschauer aus) vorn und das Ganze auf Schienen ausziehbar zum Beobachter hin. Keine Schaltungen und Antriebe und jeder cm2 ist mit Gleisen voll ausgenutzt :)

    Sehr gute Idee, genau auf so etwas habe ich gewartet. Teleskopauszüge für die Schiebebühne sind bestellt, dann muss ich nur den Unterbau etwas umplanen, um die 13 mm Höhe der Auszüge zu berücksichtigen.

    Ebenso bin ich mit den Segmentübergängen beschäftigt, das wird auch noch spannend, die wirklich sauber hinzubekommen.

    Herzliche Grüße

    Michel

  • Göhren (Rügen) in H0e

    • mich_ehl
    • 25. März 2025 um 15:30

    Hallo zusammen,


    da meine Anlage gerade etwas mehr Platz bekommen hat, ist sie zurzeit im Umbau. Der zusätzliche Platz soll in erster Linie dem Schattenbahnhof/Fiddle Yard zugute kommen, damit endlich auch längere, annähernd vorbildgerechte Zuggarnituren eingesetzt werden können.

    Derzeit gestaltet sich die Situation wie folgt (das mehr oder weniger geordnete Chaos bitte ich im Geiste auszublenden):

    Es stehen also in der Länge 165 cm zur Verfügung (Breite wie überall 30 cm). Ich würde gerne eine TrainSafe-Einsatzstelle einplanen, falls sich mein Bestand an Zuggarnituren zukünftig erweitern sollte (was nicht ganz unerwünscht und dementsprechend in Arbeit ist).

    Bisher hatte ich 3 Gleise, am vorderen Ende eine Weichenverbindung und hinten eine Schiebebühne zum Umsetzen der Lok. Jetzt wüsste ich gerne, was Eure Ideen sind, um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen.


    Herzliche Grüße

    Michel

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11