Beiträge von Christian_K7222
-
-
-
Moin,
den Frühzug ab Gernrode und zurück hat doch eh niemand genutzt. Den wegzustreichen spart Brennstoff und Personal🤝
Für mich aus Niedersachsen lässt sich nun leichter eine Tagestour ins Selketal unternehmen, bei der auch eine komplette Bereisung der Strecke möglich ist🙃😅
Gruß, Chris
Moin,
Umlauftechnisch lässt sich Harzgerode nicht anders mit dem Dampfzug bedienen, als mit dem Frühzug. Da der Zug ja dann nochmals von Harzgerode nach Quedlinburg fährt und nochmals Alexisbad wo Anschluss zum Triebwagen aus Nordhausen nach Harzgerode besteht und dann fährt der Zug ja nochmals nach Quedlinburg und zum Personalwechsel nach Gernrode,w o es dann zum frühen Nachmittag nach Talmühle dann geht. Anders würde es aussehen, wenn man den Dampfzug Vormittags nach Talmühle fahren lässt und dann Nachmittags nur im Selketal fahren lässt. Dann könnte man den Zug um 07:37 Uhr ab Gernrode mit Triebwagen fahren. Mit einer Dampflok im Selketal geht es ja nicht anders. Die Stichstrecken nach Harzgerode und Hasselfelde wollen ja auch schließlich eine Dampflokverbindung haben.
-
Hallo zusammen,
sehr interessant, der neue Fahrplan wird ja wirklich in großen Teilen völlig anders als bisher, v. a. auf der Harzquer- und der Selketalbahn. Positives (z. B. die Wiederherstellung der spätnachmittäglichen Fahrtmöglichkeit aus dem Selketal Richtung Wernigerode) und nicht so schönes (z. B. erster Zug aus Wernigerode auf die Harzquerbahn erst am späten Vormittag) liegen dicht beieinander. Gut gedacht ist der Frühtriebwagen bis Schierke, den sicherlich manch ein Wanderer nutzen wird, um von dort zu Fuß den Brocken zu bezwingen.
Der Fahrplan ist mutig, und das ist gut. Die HSB braucht Mut, um überhaupt noch eine Zukunft haben zu können. Alte Zöpfe werden abgeschnitten und durch neue Ideen ersetzt, die das Ausprobieren wert sind.
Verglichen mit dem seligen "Früher" von vor zehn und mehr Jahren, ist der Fahrplan aber leider auch ein Spiegel des Wenigen, was anno 2025 überhaupt noch machbar ist. Besonders das Selketal, wo ein halbwegs Netzwirkung entfaltender Fahrplan erst ab der Mittagszeit beginnt, trifft es schwer. Harzgerode ohne Zugverkehr? Nunja ... Die Reduzierung des Selketal-Dampfbetriebs auf nur noch eine Schicht ist dem Personalmangel geschuldet, die Reduzierung der Brockenfahrten auf nur noch acht dem Mangel an Triebfahrzeugen. Ob nun in dieser einen Selketal-Schicht wieder unbedingt ein Langlauf nach Hasselfelde gefahren werden muss, der dem unteren Selketal den Dampfzug über Stunden entzieht, ist fraglich - das ist schon zweimal schief gegangen.
Immerhin verspricht dieser Fahrplan, dass er auch zuverlässig gefahren werden kann, ohne dass ständig irgendwo Schienenersatzverkehr ist.
Kritisieren ist leicht, Mitfahren hilft besser! In diesem Sinne ...
Hallo Thomas,
Das Harzgerode im Sommerfahrplan kein Zug sehen wird, liegt an den Geplanten Baumaßnahmen. Deswegen braucht es nur eine Schicht für den Dampfzug, der bis auf Harzgerode die komplette Selketalbahn, inklusive durchfahrt der Wendescheife in Stiege befährt. In Talmühle besteht ja dann Anschluss zum 8904 der dann statt Wernigerode, nochmal zum Brocken hochfährt, inklusive der Parlellausfahrt beider Dampfzüge in Eisfelder Talmühle. Und der Nordhäuser Dampfzug fährt ja dann nach Wernigerode statt zum Brocken. Der Sommerfahrplan ist mal was anderes als die letzten.
Grüße Christian
-
Moin zusammen,
heute will ich mal einen DSO Bericht über die Fahrgastrechte auch bei den HSB verlinken.
Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.
Schönen Sonntag.
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,10887195
Moin, welche Fahrgastrechte. Selbst auf der Normalspur hast du gerade mit dem D-Ticket kaum Ansprüche auf Fahrgastrechte. Warum sollte das bei der HSB anders sein. Zugausfall auf der Harzquer/Selketalbahn ist zwar nicht so schön , aber wenn du nicht gerade in Osterteich, Sophienhof oder Birkenmoor stehst, kommst du meist mit den parallel verkehrenden Buslinien als Alternative weg. Und auf der Brockenbahn sollte man sich vorab Informieren wie das Wetter oben wird, und nicht am Tag x das Personal vollschimpfen, weil der Zug wegen Orkanböen ab Schierke ausfällt.
Grüße Christian
-
Moin!
Gestern ging es mit bekannten in den Harz, wo wir auch mit dem 187 011-2 mitgefahren sind. Es entstanden folgende Bilder. Danke an die Mitfahrer und an unseren Triebfahrzeugführer.
Früh in Nordhausen war es noch Neblig, bevor es in den Harz ging.
Rund 11 Kilometer weiter, war das Wetter schon viel besser. Bahnhof Ilfeld.
Der Halt für den Fahrgastwechsel am Haltepunkt Birkenmoor, wurde für ein kurzen Fotostop genutzt.
Parallelausfahrt aus dem Bahnhof Stiege, mit den Triebwagen 187 018-7 und 187 011-5
Ankunft in Harzgerode
Am Bergsee in Günthersberge
Zug 8971 nach Nordhausen, kurz vor Stiege an der bekannten Scheune.
Einfahrt des Zug 8903 aus Wernigerode in Eisfelder Talmühle.
Triebwagen 187 011 und Combino Duo (187)202 an der Haltestelle Bahnhofsplatz in Nordhausen.
Beste Grüße
-
Hallo. Heute wurde das Wetter dazu genutzt um paar Züge auf der Harzquer/Brockenbahn abzulichten.
Zuerst kam 199 872-3 mit der Schneefräse vom Brocken talwärts.
Der erste Brockenzug des Tages wurde von 99 236 bespannt.
Der 2.Zug bespamnte 99 7240-7, hier oberhalb von Drei Annen Hohne.
Die Nordhäuser kamen wie immer mit der 99 7237-3, hier bei der Einfahrt in Drei Annen Hohne.
99 222 brachte den 8903 zur Hohne, die dann von der 37 bespannt wurde, während die 22 sich nach dem Wasserfassen an den 8920 hing.
Ausfahrt des 8920 aus Drei Annen Hohne.
Vg. Christian
-
Hallo zusammen,
Christian,
danke für die winterlichen Impressionen. 🙃Meine Augen vermeinen da einen zweiten Einheitswagen in der Garnitur zu erkennen. Stimmt das? (Brillenträger sind keine Augenzeugen, deshalb frage ich lieber nach. 😉) Und wenn ja, welcher der Hainsberger Einheitswagen hat denn da einen Ausflug gemacht?
Viele Grüße aus dem jetzt auch etwas weißen Berlin
StefanGrüße, ich hab selber nicht so drauf geachtet zwecks den Reisezugwagen, aber vielleicht kann dir jemand anderes der Forenmitglieder dir diese Frage beantworten.
Vg Christian
-
-