Warum die Schiebebühne nicht auch gestalten? Dass das wunderbar sein kann zeigt der Kollege aus dem Norden hier in TTm: Altenpleen als Fiddle yard.
Extrem schlicht, trotzdem oder gerade deswegen kann ich mich garnicht dran sattschauen
Warum die Schiebebühne nicht auch gestalten? Dass das wunderbar sein kann zeigt der Kollege aus dem Norden hier in TTm: Altenpleen als Fiddle yard.
Extrem schlicht, trotzdem oder gerade deswegen kann ich mich garnicht dran sattschauen
Ist leider das einzige Bild. Ihr könnt es gerne nutzen.
Vor allem Holz, also zersägte Baumstämme, teilweise abenteuerlich hoch gestapelt.
Dann gibt es noch In Jöhstädt Feuerspritzen. Zudem Holzkisten jeglicher Art, Fässer, Tanks, Kanister, Tiere, Pferdemist, Heu und Stroh, Kartoffeln, landwirtschaftliche Geräte, irgendwas unter einer Plane, halbfertige Metallteile von Maschinen, Rohre, großen Gussteilen, Maschinen für eine Fabrik. Kleineisen, Schrott, Baustoffe (Ziegel, Rohre, Sandsteinblöcken, Metallträger, Holzbalken, Sand, Schotter, Pflastersteine), Erdaushub, Kreide, die neuen Gaslampen. Drahtrollen, Fahrräder, eine Blaskapelle, (leere) Särge, ...
und alles andere, was die Läden, Fabriken, Bergwerke und Bauernhöfe an deiner Strecke so brauchten und erzeugten.
Trotzdem ein schönes Modell, wo man den Heuwender in Bewegung sehen kann!
Stellen sich Achsen im Modell auch Radial ein und wird dann die wirksame Länge der Kuppelstangen über das Trapez verändert?
Zur Ergänzung des älteren Diskussionsfadens: Hier hat der Youtuber fmkberlin ein Klose-Triebwerk visualisiert, das für die IIIK so charakteristisch war. Vorbild war hier vermutlich die württembergische Tss 4. Schön ist zu sehen, wie sich die letzte Achse und deren Kuppelstange bei der Fahrt durch wechselnde Bögen einstellen.
Allerdings habe ich dort zwei Fragen gestellt, denn ich vermute, dass nicht alle Bewegungen des Triebwerks dargestellt wurden. Die Kuppelstangen scheinen sich irgendwie zu längen/kürzen.
Klar, als Eisenbahnfreund mag man die Maschine lieber im passenden Lokschuppen oder unter Dampf fahren sehen. Ich kann es verstehen, dass ein Engagierter wenig Verständnis für das Einbauen der Exponate hat, wenn man selbst keine passende Maschine hat.
Ich finde die Präsentation aber gelungen und erfrischend anders als in einem klassischen Eisenbahnmuseum. Die Reichweite ist hier auch eine andere, ggf. sogar größere. Die Twistigkeiten zwischen lokalen Akteuren bekomme ich als Besucher zum Glück nicht mit und die will ich auch nicht mitbekommen.
Ich finde es auch durchaus wichtig, Maschinen im letzten Zustand zu konservieren und nicht immer für eine betriebsfähige Nutzung von diesem Zustand zu entfernen. Allerdings sollten Beschriftungen dann schon richtig sein.
Ich war auch letztes Jahr in diesem Museum und finde auch den Rest sehr liebenswert gemacht. Man steigt z.B. im Kaufmannsladen in längst vergangene Zeiten ein.
Der moderne Anbau mit den beiden Fahrzeugen ist für mich ein gelungenen Kontrast zum restlichen Museum aber auch zu den Fahrzeugen aus der Anfangszeit der Schmalspurbahn. Die Stimmung kommt trotzdem gut rüber, für mich sogar besser als im (leider verfallenden) Zug in Burg.
Danke!
Die Brücke wäre der Hingucker, das wär mir es auch wert, zumindest wenn beide Brückenteile im Preis enthalten sind. Wenn nicht, dann würde es das mein Budget sprengen.
Aber derzeit steht was anderes an, Wilischthal selber muss warten.
Das Modell ist toll!
Ich habe vor Ewigkeiten mal die auf der Webseite angebotene TT-Variante der Brücke angefragt und einige nette Gespräche gehabt, aber sie war damals noch nicht fertig und seit dem ist Ruhe. Ich mache erstmal auch was anderes als Modellbahn.
Darf ich fragen, was der Bausatz gekostet hat?