1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. jmh67

Beiträge von jmh67

  • Momente der Ruhe

    • jmh67
    • 22. Juni 2025 um 20:57
    Zitat von Daniel S.

    ... Vollkommene Ruhe oder Warten auf den Molli . .

    Besorgte Frage angesichts der Gleislage: Ist da womöglich eine Bodensenkung im Gange?

    Martin

  • Farbgebung und Beschilderung Übergang K.Sächs.Sts.E.B zur DRG

    • jmh67
    • 2. Mai 2025 um 14:33
    Zitat von 99 702

    Gibt es von einer grünen VI K ein Farbfoto?

    Du meinst in originaler Länderbahnfarbe? Das müsste ein großer Glücksumstand sein, denn die Farbfotografie im modernen Sinne (Dreischichtenfilm) kam erst um 1935 auf, als die Loks wahrscheinlich schon alle schwarz gestrichen waren. Frühere Farbfotografie-Verfahren waren technisch aufwendig und wurden vermutlich nicht an so "gewöhnliche" Gegenstände wie eine Lokomotive "verschwendet".

    Martin

  • Quadruplex und Hexaplex

    • jmh67
    • 19. April 2025 um 20:59
    Zitat von Klaus Habermann

    Franco-Crosti ...

    Ja, bei der belgischen Lok.

    Wenn's mal schnell gehen soll ... ich meinte das Modell der amerikanischen Quadruplex. Habe eben noch mal gesucht, in der englischen Wikipedia steht ein bißchen zu Hendersons Patent. Die sollte wahrhaftig einen Kessel mit Gelenk bekommen. Allerdings sieht es aus, als ob die Heizrohre in der Mitte geteilt waren, aber beide Kesselhälften sollten aus einer Feuerkiste beheizt werden. Ob das so funktioniert und der vordere Kesselteil noch genug Heizleistung abbekommen hätte?

    Folgt man im Artikel dem Link zur "jointed-boiler locomotive", erfährt man übrigens noch, dass Baldwin sogar eine Quintuplex vorgeschlagen hatte.

    Martin

  • Quadruplex und Hexaplex

    • jmh67
    • 16. April 2025 um 09:04

    Ja, Wahnsinn, zumindest aus heutiger Sicht. Technisch und naturwissenschaftlich gesehen, einfach faszinierend. Eine Art Götterdämmerung der Dampflok, wenn man so will. Damals wollten die Konstrukteure wohl zeigen, dass König Dampf noch nicht ausregiert hatte, und ein bißchen Angeberei war sicher auch dabei, ist ja nur menschlich. Schätze aber, diese Riesenlokomotiven waren weder einfach zu fahren (selbst Duplexe neigten zum Schleudern) noch zu unterhalten, so das ich am betrieblichen Nutzen Zweifel anmelde. Sehe ich da gar ein Gelenk im Kessel bei der Quadruplex?

    Martin

  • Rollwagen an Absetzgleis beim Kunden.

    • jmh67
    • 7. April 2025 um 15:49
    Zitat von Schmalspurbahnfreund

    Eine aberwitzige Situation gab es auf Sardinien: ...

    Hast du dazu eine Landkarte oder sonstige geographische Informationen? Wann war das?

    Ich würde sagen, die wussten sich eben zu helfen. "Geht nicht" gibt's nicht ;) Unter der Annahme, dass damals Wechselbehälter noch nicht im allgemeinen Gebrauch waren, ist das gar nicht so aberwitzig - die Fracht muss zu den Kunden, die Eisenbahn macht's möglich. So war's vielleicht billiger, als die Strecke umzubauen.

    Martin

  • Ladegut aus dem gelben Sack !

    • jmh67
    • 31. März 2025 um 18:42
    Zitat von Grainger

    Fertig ist die Kaplan Turbine...oder Schiffsschraube ?

    Jedenfalls im Maßstab des Feuerwehr-Kleinbusses eine Lademaßüberschreitung ;)

    Martin

  • Rollwagen an Absetzgleis beim Kunden.

    • jmh67
    • 30. März 2025 um 16:05
    Zitat von 996001

    ... Güterwagen auf der Strasse ...

    Dass innerbetrieblich mit Lkw oder Traktor rangiert wurde, war keine Seltenheit. Vielleicht war das Bild noch etwas retuschiert, so dass man das eingepflasterte Gleis nicht so sah.

    Zurück zum Thema: Gab es solche "Absetzgleise" auch bei der Hallenser Industriebahn?

    Martin

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • jmh67
    • 28. März 2025 um 21:02

    Was hab ich da nur wieder angerichtet ...

    Jedenfalls sieht es in Ilmenau nach Norden und Süden doch anders aus, habe andere Bilder gefunden, die aber keine V 180 zeigen ;) Schleusingen ist es auch nicht, in Themar gibt es aber den mehrgleisigen Bahnübergang mit der Brücke gleich dahinter in Richtung Südosten. An den Gebäuden kann man's m. E. nicht mehr festmachen, da scheint kein Stein mehr auf dem anderen geblieben zu sein. Auch der Kran scheint weg zu sein.

    Danke an alle Geographie-Detektive!

    Martin

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • jmh67
    • 28. März 2025 um 19:53

    Peter Preis - danke! Ja, nach Süden zu sind die Berge prominenter. Dann ist das wohl der Flößberg, der über dem Dach des Gebäudes mit dem flachen Satteldach und unter dem Portalkran durchlinst, und in Verlängerung der Gleise der Lindenberg. Aber was ist das für eine seltsame Brücke da am Bahnübergang? Die scheint's nicht mehr zu geben.

    Wie auch immer, in Schleusingen kam mir die Lok auch vor die Linse, zwar mit Mastschaden, aber mit Zug. Die ex-Silberling-Steuerwagen und die 228 mochten wohl nicht miteinander reden.

    Martin

  • Interessiert sich hier jemand für die V180 ?

    • jmh67
    • 28. März 2025 um 19:11

    Habe ein Foto der 228 749 von ca. 1998 ausgegraben und bitte den Umstand zu entschuldigen, dass es beim Umsteigen bei mäßigem Wetter zwischendurch mit einem nicht übermäßig guten Objektiv "geschossen" wurde. Dass ich so viel "Beiwerk" dran gelassen habe, liegt daran, dass ich vergessen habe, wo es war. Ich meine, es war in Ilmenau, Blickrichtung Erfurt. Stimmt das?

    Martin

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11