hallo alle zusammen,
das sind ja zahlreiche interessante Informationen. Lieben Dank an alle.
Ihr habt mir ein deutliches Stück weiter geholfen. Super...
VG Uwe
hallo alle zusammen,
das sind ja zahlreiche interessante Informationen. Lieben Dank an alle.
Ihr habt mir ein deutliches Stück weiter geholfen. Super...
VG Uwe
naja, die Schiffe die dort beladen wurden, befuhren doch die Ostsee sicherlich auch in westlicher Richtung. Oder liege ich da falsch?
Hallo,
ich danke Euch für die schnellen und informativen Antworten.
Ich hätte echt gedacht, dass es dort zwecks Fluchtversuchen etc doch sensibler zuging.
Auch der Lokeinsatz ist interessant, wie gesagt mich hat dieses Foto von der Ludmilla schon irritiert... leider kann ich es zwecks Copyrights nicht einstellen...
VG Uwe
Hallo Bremerbahn, Hallo in die Runde
Seit etwa 2019 habe ich Interesse an der alten Hafenbahn in Rostock gefunden. Ich habe auf meiner Modellbahn, Spur TT, auch ein kleines Hafenmodul angebaut. Seitdem kommen immer wieder neue Fragen auf. Durfte man mit Reichsbahnloks ohne weiteres in den Stadthafen? War der Hafen eigentlich nicht Sperrgebiet? Ich habe zufällig im Buch Verkehrsknoten Rostock ein Bild gesehen, dass eine 132 (130?) in der Grubenstrasse zeigt... Gab das Streckenprofil und die zulässige Achslast das tatsächlich her?? Oder war die Ludmilla eine Ausnahme? Welche Güter (-wagen) kamen in den Stadthafen?
Wurden die Fahrten von der Transportpolizei, oder der Grenztruppe Küste bewacht und begleitet? Hatte der Stadthafen eigene "Werkloks"? Wenn ja, wo wurden diese versorgt? Fragen über Fragen ...Vielleicht finde ich hier Antworten, das wäre toll.
Übrigens: tolle Fotos, danke für`s zeigen
VG Uwe
Hallo in die Runde, es werden bis zum 12.11 nur noch 2-3 Umläufe mit der BR 485 bedient. Heute konnte ich 3 Umläufe beobachten.
Am kommenden Wochenende ist es sogar möglich, dass nur ein Umlauf verkehrt.
Hallo in die Runde,
für die Statistiker: heute waren nur noch 2 von 5 Umläufe mit der BR 485 auf der Linie S 85 besetzt. Beobachtet wurden die Vz 485 040-141-083 und 485 038-043-028.
An dieser Stelle DANKE für die vielen tollen Fotos... Da werden Erinnerungen wach...
Vg Uwe
Im Moment ruhen alle Fahrzeuge TTm im Karton und es ist nur Normlspur TT verbaut. Ich will erstmal brauchbare Tipps sammeln
Hallo Klaus
interessantes Thema. Ich habe um 1992 herum ebenfalls mit TTm angefangen. Leider aus Mangel an geeignetem Material N-Fahrzeuge in Anlehnung an Vorbilder umgebaut. Sie sind daher etwas Freelance. Was mich am meisten stört ist, dass die Wagen etwas zu hochbeinig wirken.
Im Ganzen ist der Maßstab der Fahrzeuge nicht exakt. Daher bin ich neugierig und natürlich für Tipps, Hinweise, Ideen etc sehr dankbar.
Gruß Uwe
Hallo in die Runde,
Habe durch Zufall auf der Homepage des Molli ( Bäderbahn Bad Doberan-Kühlungsborn) den Hinweis gesehen, daß vom 21.09 bis 01.10.2023 der Borkumer T1 ( Schweineschnäuzchen) zu Gast ist. Um eine Reservierung für eine eventuelle Mitfahrt wird gebeten. Näheres auf der Homepage Mecklenburgische Bäderbahn Molli.
Vg Uwe
Für Grdinen zerlege ich Papiertaschentücher in ihre einzelnen Lagen. Einige Lagen erhalten mit der Airbrush einen kleinen beigen Farbstoß. Dann werden die Gardinen gefaltet und geknittert und in Form gebracht. Die " beigen" kommen in Büros, Kneipen ( wo viel geraucht wurde) . Die weißen Lagen klebe ich in verschiedenen Varationen ( lang, kurz, zur Seite gezogen) hinter die Fenster. Manchmal lugt auch ein Preiserlein durchs Fenster.