Das ist etwas unglücklich gelaufen mit dem OEG 131
Beiträge von Tauernbahn1989
-
-
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung. Der OEG Wagen 131 und VBW Wagen 53 standen meines Wissens nach auch in dem Museum in Viernheim und gelangte nach Brohl. Der OEG 131 gelangte später zur Härtsfeldbahn. Der ehemalige VBW 53 ist noch in Brohl und war sogar im Sonderzug nach Engeln am 27.10.2024 am Zugschluss zu sehen.
Grüße
Jens
-
Hallo,
Hier vielleicht schon mal ein paar Antworten zu den gestellten Fragen:
Die Lok 11 SM erhielt ihren graues Farbkleid um 1975 in den Werkstätten der BASF, bevor sie nach Viernheim ins Museum ging.
Die Strecke zwischen Engeln und Kempenich ist zum Teil überbaut und entwidmet und somit könnte das Gleis gar nicht mehr neu auf der alten Trasse aufgebaut werden.
In Niederzissen sind meines Wissens nach keine Fahrzeuge im Moment hinterstellt.
Im Moment sind wir froh, dass der G Wagen 109 endlich auf der Schiene ist und die 11SM wieder in Betrieb ist. Zu den Plänen bezüglich der G Wagen kann ich nichts sagen. Da weiß Rafael vielleicht mehr.
Alle Angaben ohne Gewähr 😉
Gruß aus dem Rheinland
Jens
-
Hallo Martin,
ein schöner Beitrag mit tollen Bildern ... Vielen Dank!
Gruß Jens
-
Hallo Henner,
schön dass du mit diesem weiterrn Beitrag nach der Brohltalbahn die südwestdeutschen Schmalspurbahnen mit deinen Filmen und Beschreibungen zeigst. Ich bin gespannt was noch so alles in deiner Filmkiste schlummert ...
Gruß, Jens
-
Hallo Henner,
Auch von mir vielen Dank für die Veröffentlichung der tollen Bilder aus dem Brohltal. Sogar mit Rollwagenverkehr. Schreib bitte auch mal etwas über dein Modell, welches du begonnen hattest zu bauen.
Viele Grüße,
Jens
-
Hallo,
man sollte generell bei REE Schmalspurartikeln darauf achten, dass die Kupplungen der REE Produkte meines Wissens nach von der Höhe her nicht mit den sonst üblichen Bügelkupplungen im Schmalspursegment übereinstimmen. Da muss ggf. noch Hand angelegt werden.
Gruß Jens
-
Hallo Sven, in dem Beitrag steht doch dass der Ursprung des Versuchsträgers von der Insel Wangerooge und somit von einer Spurweite 1000 mm kommt.
Gruß Jens
-
Guten Abend, ich glaube die Antwort findet sich hier:
Triebwagen-Studie wird in Mügeln präsentiert
Gruß, Jens
-
Hallo Matthias,
Das finde ich auch eine tolle Nachricht. Besonders da ich regelmäßig seit dem Schaden am Zylinder im Jahr 2022 mit einer tollen Manschaft in Brohl - von denen ich sehr viel gelernt habe - das Projekt unterstützen konnte. Anpacken macht viel mehr Freude als nur im Forum die Tastatur zu betätigen.
Gruß Jens