Kann mal jemand eine hoffentlich nicht allzu dumme Frage beantworten: haben einige/alle TF der Dampfloks auch Berechtigung zum führen der Triebwagen? Danke!
Beiträge von Rainer
-
-
Stichwort Tagesausflug: in Quedlinburg werden reihenweise Anschlüsse Richtung Halberstadt und Thale um ein paar Minuten verpasst. Wie bisher halt auch schon. Wenigstens in dieser Hinsicht keine Verbesserung.
-
Vor allem muss man eines bedenken: ich war jetzt 1 Woche im Harz. Das Geld (allein 500 € Unterkunft ohne Frühstück), das wir da liegen gelassen haben, kommt sehr wohl der Region und dem Normalbürger zu gute. Arbeitsplätze, Gewerbesteuer usw. Die Hab hätte Fahrgeldeinnahmen, aber der große Rest ging an die Gewerbetreibenden vor Ort. Und deren steuern kommen auch jenen zugute, denen Dampfloks am negativen Ende der Speiseröhre vorbei gehen. Und: ohne die HSB würden wir nicht mindestens ein Mal im Jahr im Harz uebernachten. Und so geht es hunderten oder tausenden. Das sollte man bei der Diskussion über Zuschüsse mit einpreisen.
Der Sommerfahrplan: ein Offenbarungseid. Es profitiert nur der Brocken.
Sorry, Mobiltelefon, Autokorrektur macht, was sie will....
-
Den Brocken Zug ab nordhausen könnte man aber insgesamt etwas beschleunigen.
Harzgerode gibt zumindest genug her für einen Stadtbummel und Mittagessen bzw. Kaffeetrinken. Mach ich ja auch, nur halt dann mit dem Bus weiter mangels Angebot.
-
Meine Idee: Dampfzug I'm selketal mit einem Fahrplan, der angenehme Aufenthaltszeiten in den Touristenmagneten Quedlinburg und harzgerode bietet.
Dampfzug Nordhausen zum Brocken so legen, dass nicht nur eine Stunde Aufenthalt dort ist. Ich nutze diesen Zug deshalb nicht, weil mir eine Stunde zu wenig ist.
Restlicher Verkehr evtl. Mischbetrieb aus vorhandenen und evtl neu zu beschaffen den Triebwagen zu deutlich günstigeren Tarifen wie die Dampfzüge.
Auf den Brocken ist die Dampflok das non plus ultra, das zieht die Touristen an. Bin gerade am Brocken, mal wieder randvolle Züge!
-
Ja und? Cool sein wollen oder provozieren wollen, beides nicht zielführend.
-
Ein durchaus gängiger Begriff für "Geld". Kann man sich aber auch herleiten, wenn man den Text liest.
-
Die Zukunft der HSB entscheidet sich meiner Meinung nach nicht am Brocken, sondern an den anderen strecken. Dort muss man die Menschen in den Dampfzug kriegen durch attraktive Angebote. Und zur Absicherung ein zu auskoemmlichen Bedingungen bestellter Nahverkehr mit (modernen) Triebwagen, bedarfsgerechten Fahrplänen und Fahrpreisen.
-
Durch das Deutschlandticket nicht mehr 100% touristisch, ich sehe ab und zu schon "normale" Reisende. Zu erkennen daran, dass sie während der Fahrt ins Handy glotzen oder schlafen. Mach 95% draus, dann passt es. Liegt aber nicht ausschließlich am fehlenden Bedarf, sondern auch an den Fahrplänen (Angebot und Fahrzeiten). Klar, genug für einen rentablen Nahverkehr wird es nie sein, aber völlig hoffnungslos ist es nicht.
-
Stadler wäre auch mein Favorit. Am besten gleich mehr Fahrzeuge kaufen (billiger) und auch Richtung Nordhausen einsetzen.
Meine Meinung: mindestens ein 2-stunden-takt und ein täglicher Dampfzugumlauf Wernigerode - Braunlage, Braunlage-Brocken und zurück wären ein voller Erfolg.