Beiträge von 1.Haus
-
-
Hallo miteinander.
Auf Bild 3 ist noch leichter Dampf zu sehen. Sollte die lV K mit eigener Kraft auf den Transportwagen gefahren sein? Das wäre ja auch eine Besonderheit. Gruß Jörg
-
Hallo miteinander.
Die Steuerungsskala ist in Hochdruck- und Niederdruckzylinder (links) unterteilt. Das ist aber rein informativ ,da die Einströmung ja nicht getrennt während der Fahrt gesteuert werden kann.
Die unterschiedlichen Füllungsgrade resultieren aus den unterschiedlichen Dampfräumen in den Zylindern .
Gruß Jörg
-
Hallo miteinander. Statt Kritik verdient die Pressnitztalbahn erstmal ein Lob und Anerkennung für diese große Baumaßnahme. In der Kürze der Zeit solch ein Bauwerk zu ersetzen ist schon eine Meisterleistung als Verein. Und das noch bei weiter laufenden Museumsbetrieb. Da kann sich die DB mal eine Lektion erteilen. Ob es nun ein schönes Bauwerk ist sei doch nebensächlich. Hauptsache der Betrieb ist sichergestellt. Über die "Schwibbogenbrücke" im Rabenauer Grund regt sich auch keiner mehr auf.
Gruß Jörg
-
Hallo miteinander. Die 967 steht defekt mit fester Achse auf Rollböcke und wartet auf Achstausch. Da sie zum Pool der S2 Loks gehört wird sie wohl auch wieder laufen. Gruß Jörg
-
Wegen dem Realitätsverlust einiger.
-
Hallo zusammen.
Der Zustand ist ähnlich der 3636. Fehlteile und viel Rost. Gruß Jörg
-
Hier noch eine Anekdote aus meiner Draisinezeit. Die Räder der Draisinen sind aus Holz mit einem Blechradreifen mit Spurkranz. Diese Radreifen waren stark beschädigt weil die Holzspeichen durchdrückten. Also einen Schmied finden. Ehe das erfolgreich passierte, also Neubereifung, holte ich aus Wolkenstein von einer Normalspurdraisine Aluminiumräder komplett auf Achsen nach Radebeul. Mit dem Zug von Dresden nach Wolkenstein, die Achsen ausbauen (das abziehen scheiterte)und dann damit mit Zug zurück nach Radebeul. Eigentlich wollten wir zu zweit das machen aber Kollege hatt sich abgemeldet . Ich habs mit der Unterstützung vieler Zugpersonaleund Aufsichten geschafft die kompletten 1435 mm Achsen also Gepäckstücke heim zu bringen. Ein Andenken von der Aktion hab immer noch bei mir. Im Wolkensteiner Draisinenschuppen fand ich einen alten Vierkantschlüssel mit der Prägung der Kgl.sächs.St.EB. Heute hätte man diese Aktion mit Miettransporter gemeistert. Es war damals eben alles anders.
Gruß Jörg
-
Die Radebeuler Draisinen waren im Fahrwerk und Antrieb baugleich. Kl1 hatte eine voll gepolsterte Sitzbank und einen darunter befindlichen Tank sowie eine Transportkiste. KL2 hatte ein Sitzpolster mit Rohrrahmen und angesetzten Tank sowie eine kleine Ladefläche . In Wilsdruff steht definitiv die Kl1 Draisine aus Radebeul. Gruß Jörg
-
Das zweite Foto ist die zweite Radebeuler Draisine. Schön das es sie noch gibt.