1. Neues
  2. Forum
  3. Informationen
    1. Allgemeines
    2. Bimmelbahn
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Bimmelbahn-Forum
  2. 772 038-7

Beiträge von 772 038-7

  • "SVT Görlitz" - VT 18.16 Sonderfahrten

    • 772 038-7
    • 17. Mai 2025 um 15:59
    Zitat von Kreisbahndirecteur

    Wenn man bedenkt, über welche nebenbahnähnlichen strecken diese "Express-Züge" damals geleitet wurden ...

    Eine derartige Bahnhofsaussatttung war lange Zeit auf Hauptbahnen durchaus üblich (und ist es in Deutschland selten auch heute noch). Die Konzentration auf wenige extrem stark ausgebaute Achsen ist erst schrittweise zwischen den 1970-er und den 1990-er Jahren erfolgt,mit dem Ergebnis, dass bei Sperrungen dieser Achsen extreme Fahrzeitverlängerungen eintreten.

    Natürlich hat man für die Schnellverkehrstriebwagen gerade trassierte Strecken bevorzugt. Diese sucht man zwischen Tschechien und Deutschland heute noch vergeblich, so dass die Führung über Bad Brambach (im Vergleich zum Elbtal) durchaus eine sinnvolle Alternative für die SVT-Einsätze darstellte.

    Nicht weit entfernt gab es in den 1990-er Jahren übrigens das interessante Phänomen, dass mehrere Jahre ein Interregio wirklich über eine Nebenbahn mit 50 km/h (Mehlteuer - Weida) fuhr.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 6. Mai 2025 um 22:48
    Zitat von Schmiernadel

    Also ich kann dir sagen. Der Kessel ist nicht höher eingebaut. Er ist genauso eingebaut wie auf den anderen Loks und hat auch die selbe Höhe.

    Zitat von Mirko

    Das beißt sich jetzt aber mit der ursprünglichen Aussage vom 'Urbacher' 🤷🏻‍♂️

    Nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: Kann jemand dazu eine qualifizierte, nicht auf Vermutungen oder "ich hab das gesehen, kann ja nur so sein" basierende Aussage treffen? Danke!

    Dass die 39 deutlich länger in Meiningen war, als die ohnehin schon langen Fristzeiten es ohnehin schon üblich ist, zeigt ziemlich deutlich, dass ein Problem durchaus schon erkannt wurde, bevor die Lok nach Wernigerode kam. Wenn ein Problem aber nur mit hohem Aufwand beseitigt werden kann, kann man unendlich streiten mit der Folge, dass die HSB die dringend benötigte Lok nicht hat und Meiningen den Auftrag nicht abschließen kann und bezahlt bekommt oder man versucht irgendwann zu einer Lösung zu kommen. Wenn die Lok nicht den Anforderungen entspricht, muss halt geschaut werden, ob es vertretbar ist, sie trotzdem einzusetzen, Probefahrten können helfen, das zu entscheiden. Augenscheinlich ist aber der Einsatz im Ergebnis der Probefahrten nicht möglich. Das ist dann meist die Stunde der Juristen.

    Die obige Aussage von Schmiernadel stimmt aber.


    Zitat von gwr

    Als nach der ersten Probefahrt die Probleme mit den Wasserständen beschrieben wurden, habe ich mir schon Sorgen gemacht.

    Damit ist eigentlich alles Wesentliche gesagt.

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • 772 038-7
    • 5. Mai 2025 um 07:03
    Zitat von Urbacher

    Und, wenn man sich Gedanken um die Zukunft einer Touristenbahn, so versteht man sich derzeit, macht, dann bitte aber mehr als nur um Kopien wie den Umbau einer Lok auf Leichtöl wie in Zittau. Jedes Unternehmen, egal ob eine Eisenbahn, braucht seine EIGENEN Lösungen, die es von anderen auch unterscheidet, denn JEDES Unternehmen hat seine EIGENEN Besonderheiten! Dazu braucht man aber gute Ideen und Ansätze.

    Hier möchte ich in Teilen widersprechen, auch wenn im Grundsatz Einigkeit besteht:

    Es ist nicht sinnvoll, dass in jeder Region "das Rad neu erfunden wird", weil es regionale Besonderheiten gibt. An anderer Stelle erfolgreich erprobte Ansätze zu übertragen, kann durchaus sinnvoll sein. Entscheidend ist, dass diese Ansätze mit dem Wissen um die regionalen Gegebenheiten übertragen werden. Es ist ähnlich wie mit externen Gutachten. Diese sind wichtig als kritischer unvoreingenommener Blick von außen. Auch deren Ergebnisse haben aber keinen Nutzen, wenn die Verantwortlichen im Unternehmen diese nicht mit ihrem Wissen an den realen Gegebenheiten justieren.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 30. April 2025 um 10:58
    Zitat von 970-316

    Hallo,

    Könnte die HSB die HU der Wagen selber durchführen oder muß die Leistung ausgeschrieben werden, weil es durch die öffentliche Hand finanziert wird?

    Das macht sie doch zum Teil (aktuell Packwagen in der neuen Dampflokwerkstatt)

  • Alter Gleisplan Alexisbad

    • 772 038-7
    • 30. April 2025 um 10:57
    Zitat von VEE

    Zur Sperrung Alexisbad-Harzgerode haben mir letzte Woche noch Einheimische berichtet, man gehe von einer Reparaturzeit von 6 Wochen aus.

    Hat man vielleicht den derzeit doch etwas ausgedünnten Fahrzeugbestand zum Anlass genommen, die Strecke für den ganzen Sommerfahrplan zu sperren?


    VG, Matthias

    Der ausgedünnte Fahrzeugbestand ist eher kein Anlass, da für den derzeitigen Fahrplan genauso viele Fahrzeuge benötigt werden wie für den Fahrplan mit Harzgerode. Die Reperaturzeit ist maßgeblich von der Gründlichkeit der Maßnahme abhängig. Flicken geht schneller als eine grundhafte Sanierung. Und die Geschwindigkeit der Baumaßnahme ist auch vom Finanzbudget abhängig. Insofern sind solche zeitlichen Einschätzungen immer mit Vorsicht zu genießen.

    Fakt ist, dass derzeit bei der HSB alles auf den Prüfstand gestellt wird und seitens der Finanziers vor Vorliegen eines konsolidierten Zukunftskonzepts nur noch Geld für "gesetzte" Maßnahmen (Brockenstrecke, 199 892, ...) bereitgestellt wird. Insofern wird die Sanierung nach Harzgerode sicher erst erfolgen, wenn klar ist, ob die Strecke Bestandteil des Zukunftskonzepts ist. Dasselbe trifft analog zum Beispiel für die 6001 zu.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 15. Februar 2025 um 18:11
    Zitat von Rainer

    Stichwort Tagesausflug: in Quedlinburg werden reihenweise Anschlüsse Richtung Halberstadt und Thale um ein paar Minuten verpasst. Wie bisher halt auch schon. Wenigstens in dieser Hinsicht keine Verbesserung.

    Welche "reihenweisen" Anschlüsse meinst du? Ich sehe eine Ankunft um 15.33 Uhr, wo es Richtung Halberstadt nicht klappt. Aber vielleicht passt man den bahnsteiggleichen Anschlusszug genauso an wie bei der 19.33-er Ankunft. Richtung Thale sind 15.33 Uhr, 17.29 Uhr und 19.33 Uhr in der Tat Anschlussverluste. Der 8954 kommt aber wegen des entgegenkommenden Dampfzugs in Stiege nicht früher los, der 8974 wegen des entgegenkommenden 8906 in Eisfelder Talmühle ebenfalls nicht. Einzig beim Dampfzug sähe ich die Chance, die Standzeiten in Gernrode vom 8955 und vom Dampfzug selbst einzukürzen, so dass trotz der Kreuzung in Mägdesprung eine Ankunft um 17.25 Uhr mit Anschluss nach Thale realistisch sein könnte. Ich vermute aber, dass man diese Zeiten ggf. an der Einsatzstelle braucht?

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 15. Februar 2025 um 17:59
    Zitat von Buckergung

    Hallo zusammen,


    Dennoch schau ich auch mit einem mulmigen Gefühl auf den Fahrplan. Den Nordhäuser nach Wernigerode zu schicken wird für den 0815 Fahrgast aus dem Südharz sicherlich in Drei Annen Hohne einige unschöne Überraschungen beim Umstieg Richtung Brocken mit sich bringen zwecks einem Sitzplatz.

    Der Brockenzug beginnt ja erst in Drei Annen Hohne und der Nordhäuser Zug kommt vor dem Wernigerode-Talmühle-Zug an, so dass es hier keine Probleme geben sollte, einen Sitzplatz zu finden.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 11. Februar 2025 um 20:23
    Zitat von ThomasKugel

    Für mich als Frühaufsteher, Frühlosfahrer und Frühlosgeher ist das "später Vormittag". Für mich geht es auch im Urlaub spätestens um 08:00 Uhr aus dem (Ferien)Haus.:saint: Zugegebenermaßen kommt es auf den Standpunkt des Betrachters an, Mainstream ist eine solche Tagesgestaltung im Urlaub nicht ... :P

    Dann übernachte in Nordhausen, dort kannst du schon um kurz vor 8 Uhr auf die Quarbahn aufbrechen und künftig den ersten Brockenzug erreichen :)

  • Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

    • 772 038-7
    • 5. Februar 2025 um 12:40
    Zitat von Rainer

    Den Brocken Zug ab nordhausen könnte man aber insgesamt etwas beschleunigen.

    Was schwebt dir vor? Das ginge im Wesentlichen mit Verzicht auf die Dampftraktion (Wasserhalte) und/oder die Dreizugkorrespondenz in Drei Annen Hohne.

  • Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2025

    • 772 038-7
    • 16. Januar 2025 um 22:03
    Zitat von JMF

    Hallo Eckhard...

    Da kann ich dir helfen. Der 187 011 fährt vorläufig folgenden Umlauf, Mo-Fr den 8970/71 Nordhausen nach Harzgerode und zurück, anschließend den Umlauf 8906/05 von Nordhausen nach Elend und zurück.

    Am Wochenende fährt er zusätzlich den 8972/73 von Nordhausen nach Eisfelder Talmühle und zurück, bevor er dann den 8906/05 fährt. Die Fahrzeiten müssten dann dem Fahrplan entnommen werden. Gerade am Wochenende ist das Fischstäbchen dann von 09.33 Uhr von Nordhausen bis 19.23 Uhr bei der Ankunft in Nordhausen vom 8905 ununterbrochen unterwegs.

    Ich hoffe, ich konnte euch helfen..

    VG Jörg

    Wie lange der Triebwagen auf dem Umlauf bleibt, der in Nordhausen beginnt und endet, ist allerdings nicht vorhersehbar. Grundsätzlich wurden/werden die Triebwagenumläufe auch durchgetauscht und der 011 könnte auch auf die anderen beiden aktuell bedienten Umläufe wechseln...

Euro-Scheine und -Münzen

Wir brauchen deine Unterstützung!

Dieses Forum finanziert sich nur durch Spenden der Benutzer und verzichtet auf das Schalten von Werbung. Bitte hilf uns, die Kosten für den Betrieb zu decken! Deine Spende ist per Banküberweisung oder per PayPal möglich und kann auch anonym erfolgen. Mehr Informationen ...

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11